Tag des Sternsingens – der US-amerikanische Go Caroling Day am 20. Dezember

Der 20. Dezember steht bei unseren transatlantischen Nachbarn ganz im Zeichen des Singens von Weihnachtsliedern. Denn dieses Datum feiern die USA als ihren nationalen Tag des Sternsingens (engl. Go Caroling Day – manchmal auch National Go Caroling Day). Grund genug, diesen vorweihnachtlichen Aktionstag in den Kalender der kuriosen Feiertage aus aller Welt aufzunehmen und seine Geschichte im vorliegenden Beitrag zu erzählen. Worum geht es also dabei?

Go Caroling Day - Tag des Sternsingens in den USA. Kuriose Feiertage - 20. Dezember © 2015 Sven Giese - Bild 1
Go Caroling Day – Tag des Sternsingens in den USA. Kuriose Feiertage – 20. Dezember © 2015 Sven Giese – Bild 1

Wann ist Tag des Sternsingens?

Die USA feiern ihren nationalen Tag des Sternsingens (engl. Go Caroling Day) traditionell immer am 20. Dezember.

Seit wann feiern die USA den nationalen Go Caroling Day?

Das genaue Gründungsjahr des Go Caroling Day ist nicht dokumentiert. Einen Hinweis liefern in diesem Zusammenhang aber die Kollegen des US-amerikanischen Webportals nationaldaycalendar.com, die hier den Zeitraum um das Jahr 2001 als Ursprung dieses Sternsing-Tages vermuten (siehe dazu auch die Liste der weiterführenden Links unten).

Wer hat den Go Caroling Day ins Leben gerufen?

Leider gilt auch im Falle des Go Caroling Day, dass kaum etwas über seine Initiatoren bekannt zu sein scheint. So verweisen nahezu alle vorhandenen Quellen auf diesbezüglich ergebnislose Recherchen.  Rein inhaltlich passt dieser Anlass aber natürlich ganz hervorragend in die Reihe der vorweihnachtlichen kuriosen Feier- und Aktionstage wie dem Such-einen-Weihnachtsbaum-Tag (engl. Look for an Evergreen Day) am 19. Dezember.

Weshalb fällt der Sternsing-Tag auf den 20. Dezember?

Eine konkrete Begründung für die Wahl des 20. Dezember als Datum des US-amerikanischen Sternsing-Tages fehlt. Erschwerend hinzu kommt, dass hinsichtlich der Wahl des Datums widersprüchliche Angaben gibt. Während ein Großteil der bekannten Quellen hier tatsächlich auf den 20. Dezember verweisen, nennt einige andere den 19. Dezember. Es allerdings davon auszugehen, dass der frühere Termin deutlich älter ist und im Laufe der Zeit näher an das Datum der Wintersonnenwende herangerückt ist (siehe dazu auch die Liste weiterführender Links unten).

Eine andere Erklärung ergibt sich durch einen literarischen Bezug. Denn am 19. Dezember 1843 erschien die erste Auflage von Charles Dickens‘ Weihnachtsklassiker: A Christmas Carol. Insofern ist es denkbar, dass der Go Caroling Day ursprünglich eine Referenz an dieses Erscheinungsdatum ist (siehe dazu auch die Liste der weiterführenden Links unten).

Mit dem ebenfalls am 20. Dezember in den USA gefeierten Sangria-Tag (engl. National Sangria Day) oder dem britischen Tag der Spiele (engl. Games Day) scheint dieser vorweihnachtliche Aktionstag jedenfalls nichts zu tun haben. Dies ist im Rahmen der kuriosen Welttage zwar ein bekanntes Problem, erstaunt im vorliegenden Falle allerdings auch etwas.

Denn immerhin kann das Sternsingen einerseits auf eine sehr lange Tradition zurückblicken und andererseits erscheint die Wahl des Datums so kurz vor dem Weihnachtsfest ja passend. Siehe dazu auch die Beiträge zum Tag des Weihnachtssterns (engl. Poinsettia Day) am 12. Dezember, dem Lebkuchenhaus-Tag (engl. Gingerbread House Day) am 12. Dezember oder dem National Ugly Christmas Sweater Day (dt. Tag der hässlichen Weihnachtspullover) am jeweils dritten Freitag im Dezember.

Go Caroling Day - Tag des Sternsingens in den USA. Kuriose Feiertage - 20. Dezember © 2018 Sven Giese - Bild 2
Schauspieler im New Yorker Greenwich Village singen Weihnachtslieder in historischen Kostümen © 2018 Sven Giese

Eine kurze Kulturgeschichte des Sternsingens

Wie dem auch sei, wenn es keine entsprechenden Hintergrundinformationen gibt, fährt man immer gut damit, sich auf die vorhandenen Fakten zu beschränken. Man geht heute davon aus, dass die Tradition des Sternsingens auf die Gemeinde des Franz von Assisi und das Jahr 1223 zurückgeht.

Wobei die ursprünglich primär religiöse Basis dieser Weihnachtslieder im Laufe der Zeit auch durch säkulare Motive wie den Weihnachtsmann (engl. Santa) oder den Schneemann erweitert wurde. Siehe dazu auch den Beitrag zum Welttag des Schneemanns (engl. World Day of Snowman) am 18. Januar.

Neben den USA ist die Tradition des Sternsingens vor allem auch in Puerto Rico noch sehr populär. Dort ziehen die sogenannten Parranderos in der Vorweihnachtszeit von Haus zu Haus bzw. durch die Nachbarschaften, um gemeinsam mit den Bewohnern Weihnachtslieder zu singen. In Deutschland kennt man demgegenüber diese Tradition primär in Verbindung mit dem Fest der Heiligen Drei Könige am 6. Januar, an dem die Sternsinger ebenfalls durch die Gemeinden ziehen.

Wie man den Go Caroling Day am besten feiert

Nun, der Name ist hier natürlich Programm und dementsprechend sind alle heute zum Singen von Weihnachtsliedern aufgefordert und eingeladen. Siehe dazu auch den thematisch verwandten Beitrag zum Welttag der Chöre (engl. World Choral Day) am zweiten Sonntag im Dezember.

Obwohl diese Tradition ein wenig in Vergessenheit zu geraten droht, wird sie in den USA nach wie vor in vielen Gemeinden dazu genutzt, um die Menschen zusammenzubringen und an den vorweihnachtlichen Aspekt der Gemeinschaft zu erinnern. Häufig auch in Verbindung mit einem karitativen Zweck.

In diesem Sinne: Singt Weihnachtslieder.

Egal, ob in den Vereinigten Staaten, in Deutschland oder sonst wo auf der Welt. :)

Weitere Informationen und Quellen zum Tag des Sternsingens in den USA