Fans klassischer Cocktails feiern den 22. Februar als US-amerikanischen Tag der Margarita (engl. National Margarita Day – häufig auch nur kurz: Margarita Day). Dieser Drink Holiday ehrt den Cocktail, der wesentlich auf Tequila, Triple Sec und Limettensaft basiert. Grund genug, die Geschichte dieses Anlasses auch im Kalender der kuriosen Feiertage aus aller Welt zu erzählen. Cheers. Worum geht es dabei?

Inhaltsverzeichnis
- 1 Wer hat den National Margarita Day ins Leben gerufen?
- 2 Wann ist Tag der Margarita?
- 3 Weshalb fällt der US-amerikanische Margarita-Tag auf den 22. Februar?
- 4 Barwissen: Häufige Fragen und Antworten rund um die Margarita
- 5 Weitere Informationen und Quellen zum US-amerikanischen National Margarita Day am 22. Februar
Wer hat den National Margarita Day ins Leben gerufen?
Wer genau den National Margarita Day in welchem Jahr ins Leben gerufen hat, scheint nicht so ganz klar. Während viele Quellen hier auf einen gänzlich unbekannten Initiator verweisen, findet sich zumindest eine selbsterklärte „offizielle“ Website zu diesem Drink Holiday. Diese nennt einen gewissen Todd McCalla als Begründer des National Margarita Day, verzichtet aber gänzlich auf die Angabe eines Gründungsjahres. Schaut man sich die Domain im Archiv der WaybackMachine an, so geht die früheste Version auf den 20. April 2011 zurück (siehe dazu auch die Liste der weiterführenden Links unten).
Tatsächlich finden sich aber noch ältere Hinweise. So verweisen die Kollegen des Webportals cooksinfo.com auf zwei Presseartikel der New Yorker Daily News vom 18. Februar 2008 und dem Arizona Republic vom 20. Februar 2008 als früheste schriftliche Erwähnung. Angaben zu den Hintergründen fehlen in diesen Beiträgen allerdings komplett (siehe dazu auch die Liste der weiterführenden Links unten). Ob nun die zuvor genannte Website und Todd McCalla als Initiator infrage kommen, bleibt vor diesem Hintergrund offen. Siehe dazu auch die Beiträge zum US-amerikanischen Tag der Cocktails (engl. National Cocktail Day) am 24. März und dem World Cocktail Day (dt. Welt-Cocktail-Tag) am 13. Mai.
Wann ist Tag der Margarita?
Traditionell feiern die USA ihren nationalen Tag der Margarita immer am 22. Februar. Damit fällt dieser Beitrag aus dem Kalender der Alkohol-Feiertage in den kommenden Jahren auf folgende Wochentage:
Jahr | Datum | Wochentag |
---|---|---|
2025 | 22. Februar | Samstag |
2026 | 22. Februar | Sonntag |
2027 | 22. Februar | Montag |
2028 | 22. Februar | Dienstag |
2029 | 22. Februar | Donnerstag |
2030 | 22. Februar | Freitag |
2031 | 22. Februar | Samstag |
2032 | 22. Februar | Sonntag |
2033 | 22. Februar | Dienstag |
2034 | 22. Februar | Mittwoch |
2035 | 22. Februar | Donnerstag |
Weshalb fällt der US-amerikanische Margarita-Tag auf den 22. Februar?
Eine konkrete Begründung für die Wahl des 22. Februar als Datum des US-amerikanischen Margarita-Tags scheint es nicht zu geben. Zumindest liefert keine der vorhandenen Quellen diesbezüglich einen Hinweis (siehe dazu auch die Liste der weiterführenden Links unten).
Vor diesem Hintergrund erscheint eine mögliche inhaltliche Verbindung zum parallel am 22. Februar gefeierten US-amerikanischen Koch-mit-Süßkartoffeln-Tag (engl. National Cook a Sweet Potato Day), dem Gassi-Gehen-Tag (engl. Walking the Dog Day) und dem Single-Tasking-Tag (engl. Single Tasking Day) relativ unwahrscheinlich. Dies gilt auch für den ebenfalls in den USA gefeierten Sei-bescheiden-Tag (engl. National Be Humble Day). Erst recht für den Tag der Weißwurst in Bayern, den japanischen Katzentag Neko No Hi und den Welttag der Pfadfinder (engl. World Thinking Day).

Barwissen: Häufige Fragen und Antworten rund um die Margarita
Woraus besteht eine klassische Margarita?
Eine authentische Margarita wird typischerweise aus zwei Teilen Tequila und je einem Teil Triple Sec und Limettensaft gemixt. Geschüttelt mit Eis und serviert in einem vorgekühlten Glas mit Salzrand, verkörpert sie die perfekte Balance zwischen Süße und Säure. Die Zugabe von Zucker- oder Agavensirup kann die Süße-Säure-Balance weiter optimieren. Aber auch die Wahl des Tequilas, ob Blanco für einen klaren, reinen Geschmack oder Reposado für eine tiefere Geschmacksdimension, hat einen wesentlichen Einfluss auf das Endprodukt. Siehe dazu auch den Beitrag zum World Bartender Day (dt. Welttag der Barkeeper) am 24. Februar.
Wer hat die Margarita erfunden?
Die genaue Herkunft des Margarita-Cocktails ist umstritten, aber eine beliebte Geschichte führt zurück zu Carlos „Danny“ Herrera in Mexiko, 1938. Eine andere Variante zu einem Showgirl namens Margarita de la Rosa. Interessanterweise findet sich in beiden Fällen ein ähnliches Rezept bereits 1937 im Café Royal Cocktail Book von William J. Tarling. Die Margarita ähnelt hier dem Sidecar, unterscheidet sich jedoch durch die Verwendung von Tequila.
Die Bezeichnung „Margarita“ ist eng mit dem Begriff „Daisy“ verknüpft, was auf Spanisch „Margarita“ bedeutet und bereits in den 1930ern in den USA beliebt war. Siehe dazu auch die Beiträge zum US-amerikanischen Gänseblümchen-Tag (engl. Daisy Day) am 28. Januar und dem Hoppla-Tag (engl. National Upsy Daisy Day) am 8. Juni.
José Cuervo bewarb das Getränk dann offiziell im Jahre 1945. Heute ist die Margarita ein zeitgenössischer Klassiker und international beliebt, teils dank Jimmy Buffett’s Hit „Margaritaville“ (siehe dazu auch die Liste der weiterführenden Links unten).
Wie schmeckt Margarita?
Eine klassische Margarita schmeckt frisch und säuerlich, mit einer ausgewogenen Süße und der charakteristischen Schärfe von Tequila.
Welcher Tequila wird für Margaritas benutzt?
Für eine Margarita wird üblicherweise ein hochwertiger, 100 % Agave Tequila verwendet, vorzugsweise Blanco für seinen klaren, reinen Geschmack. Siehe dazu auch den Beitrag zum US-amerikanischen Tag des Tequila (engl. Tequila Day) am 24. Juli.
Warum hat Margarita einen Salzrand?
Der Salzrand ergänzt die süßen und sauren Aromen des Cocktails, hebt den Geschmack hervor und bietet ein reichhaltigeres Geschmackserlebnis.
Welche Magarita-Varianten gibt es?
Der klassische Margarita-Cocktail hat viele Varianten, die durch kleine Anpassungen in Zutaten oder Zubereitungsmethode entstehen. Hier sind einige beliebte Abwandlungen in alphabetischer Reihenfolge:
- Agave Sec Margarita: Verwendet Agavensirup statt Triple Sec für eine agavenbasierte Süße.
- Frozen Margarita: Gemixt mit zerstoßenem Eis im Blender für eine cremige, sorbetartige Konsistenz.
- Frucht-Margaritas: beispielsweise Strawberry Margarita, mit frischen Früchten und teilweise Fruchtlikören oder -sirups, oft als Frozen-Variante für zusätzliche Erfrischung. Siehe dazu auch den Beitrag zum US-amerikanischen Tag der Tropicals (engl. Tropical Cocktails Day) am 26. Juni.
- Tommy’s Margarita: Bekannt aus dem Tommy’s Restaurant in San Francisco, ersetzt Triple Sec mit Agavensirup und verzichtet auf den Salzrand.
Jede dieser Varianten bietet eine einzigartige Drehung am klassischen Rezept und ermöglicht es, die Margarita ganz nach persönlichem Geschmack zu genießen.
Ist Margarita gesund?
In Maßen genossen kann eine Margarita eine erfrischende Wahl sein, aber wie bei allen alkoholischen Getränken ist Vorsicht geboten wegen des Zuckers und Alkohols.

In diesem Sinne, Cheers und Euch allen einen entspannten National Margarita Day.
Egal, ob in den Vereinigten Staaten, in Deutschland oder sonst wo auf der Welt. :)
Weitere Informationen und Quellen zum US-amerikanischen National Margarita Day am 22. Februar
- Die offizielle Kampagnen-Website des National Margarita Day zu den Hintergründen dieses Drink Holiday (englisch)
- Die Domain nationalmargaritaday.com in der frühesten archivierten Version der WaybackMachine vom 20. April 2011 (englisch)
- Beitrag zum US-amerikanischen National Magarita Day am 22. Februar auf anydayguide.com (englisch)
- Kalendereintrag zum 22. Februar als National Margarita Day auf dem Webportal daysoftheyear.com (englisch)
- National Margarita Day – February 22 – auf: nationaldaycalendar.com (englisch)
- Margarita Day – 22 February – auf: cooksinfo.com am 15. Februar 2021 (englisch)
- Mary Forgione: It’s almost National Margarita Day! Nine great places to savor one – auf: latimes.com am 20. Februar 2015 (englisch)
- Lisa Bramen: The History of the Margarita – auf: smithsonianmag.com am 5. Mai 2009 (englisch)
- Stacy Finz: Mastering the margarita: Tequila aside, even experts can’t agree on what goes into the legendary cocktail – auf: sfgate.com am 25. Juli 2008 (englisch)