Passend zum 1. Januar wünsche ich Euch allen zunächst mal ein Frohes neues Jahr. Während der Rest der Welt dieses Datum primär als Neujahrstag begeht, liefert der Kalender der kuriosen Feiertage aus aller Welt gleich mehrere Alternativen. Eine davon ist der Tag des Buchstaben Z (engl. Z Day oder: Z-Day). Zumindest wenn es nach dem US-Amerikaner Tom Zager geht, der diesen Anlass zu Ehren derjenigen initiiert hat, deren Nachname mit diesem letzten Buchstaben des Alphabets beginnt. Grund genug, diese Geschichte mit den folgenden Zeilen etwas näher zu beleuchten. Worum geht es dabei?

Inhaltsverzeichnis
- 1 Wann ist der Tag des Buchstaben Z?
- 2 Wer hat den Z-Day ins Leben gerufen?
- 3 Weshalb fällt der US-amerikanische Z-Ehrentag auf den 1. Januar?
- 4 Ziele und Intention: Wie lässt sich der Ehrentag für den letzten Buchstaben des Alphabets am besten feiern?
- 5 Weitere Informationen und Quellen zum US-amerikanischen Tag des Buchstaben Z
Wann ist der Tag des Buchstaben Z?
Seit den 1980er-Jahren fällt der Tag des Buchstaben Z (engl. Z Day oder: Z-Day) in den USA immer auf den 1. Januar.
Wer hat den Z-Day ins Leben gerufen?
Der Z-Day ist eine Erfindung des US-amerikanischen Werbers und Marketingmanns Tom Zager. Laut Chase’s Calendar of Events, dem Standardwerk in Sachen kurioser Welttage, hat Zager diesen Ehrentag für den Buchstaben Z schon in den 1980er-Jahren ins Leben gerufen (siehe dazu auch die Liste der weiterführenden Links unten). Aufgrund des Anfangsbuchstabens seines Nachnamens erscheint Zagers Motivation natürlich evident. ;)
Weshalb fällt der US-amerikanische Z-Ehrentag auf den 1. Januar?
Die Wahl des 1. Januar als Datum des US-amerikanischen Z-Ehrentags ergibt sich durch den Status als letzter Buchstabe des Alphabets. Denn wesentlich geht es beim Z-Tag darum, dass alle, deren Namen und/oder Bezeichnung mit Z beginnen und aufgrund der allgemeinen Tendenz zur Ordnung in alphabetischer Reihenfolge grundsätzlich zuletzt genannt werden, am 1. Januar in den Vordergrund gerückt werden. Anders gesagt, wer aufgrund des Alphabets immer erst zum Schluss genannt wird, soll heute die Chance bekommen, zumindest einmal im Jahr ganz vorn zu stehen.
Insofern ist die Wahl des 1. Januars als erster Tag des (neuen) Jahres als passend für dieses Ansinnen betrachtet werden.
Ob es darüber hinaus eine inhaltliche Verbindung zum ebenfalls am 1. Januar in den USA gefeierten Katertag (engl. National Hangover Day) oder dem Bloody-Mary-Tag (engl. National Bloody Mary Day) gibt, konnte ich im Zuge der Recherchen nicht herausfinden. Dies gilt auch für eine mögliche Verbindung zum Bonza-Bottler-Day und dem Verschenk-einen-Apfel-Tag (engl. Apple Gifting Day). Erst recht für den 1. Januar als Tag des Glücksschweins in Deutschland, der erst 2021 ins Leben gerufen wurde.
Ziele und Intention: Wie lässt sich der Ehrentag für den letzten Buchstaben des Alphabets am besten feiern?
Wer keinen Namen mit Z trägt, kann diesen kuriosen Feiertag aber auch angemessen begehen. Wie? Die Liste an Möglichkeiten und Optionen ist ziemlich lang: Unter anderem die Zebras im Zoo besuchen, Alben von ZZ Top, Joe Zawinul oder Robert Zimmerman (a.k.a. Bob Dylan) anhören, etwas mit Zucchini kochen oder sich zum Abend den berühmt-berüchtigten Zombie-Cocktail mixen.
Mit Bezug auf Zombies sei an dieser Stelle ausdrücklich betont, dass der Z-Day nicht mit den in letzter Zeit so populär gewordenen Untoten zu tun hat. Passend zum heutigen Anlass kann man sich aber natürlich auch einen Zombie-Film oder Zorro anschauen. Weitere Ideen und Vorschläge gewünscht? Kein Problem, wie wäre es zum Beispiel mit einer Reise nach Zaire, Zimbabwe oder Zypern oder einem Abstecher in die niederländische Provinz Zeeland? Ihr seht, mit ein bisschen Recherche finden sich eine ganze Menge Zs, die man heute feiern kann.
In diesem Sinne: Startet gut in das neue Jahr und feiert das Z am heutigen 1. Januar.
Egal, ob in den Vereinigten Staaten, in Deutschland oder sonst wo auf der Welt. :)
Weitere Informationen und Quellen zum US-amerikanischen Tag des Buchstaben Z
- Beitrag zum US-amerikanischen Z-Day am 1. Januar auf giftypedia.com (englisch)
- Kalendereintrag zum 1. Januar als Z-Day in den Vereinigten Staaten auf checkiday.com (englisch)
- Sara Reistad-Long: The Origins of 11 Bizarre Official Days – auf: thedailybeast.com am 12. Juni 2009 – hier in der archivierten Version der WaybackMachine (englisch)
- Eintrag zum Z Day am 1. Januar in Chase’s Calendar of Events 2020 – hier in der Version bei Google Books (deutsch/englisch)
- Leisah Woldoff: Jan. 1 is Z Day – auf: amedleyofmoments.com am 1. Januar 2018 (englisch)
- New Year’s Day is old hat, „Z Day“ is where it’s at! – auf: nevinsbuzz.wordpress.com am 2. Januar 2017 (englisch)
- Duden.de über den Buchstaben Z (deutsch)
- Wikipedia-Eintrag zum Buchstaben Z mit einigen weiterführenden Quellen (deutsch/mehrsprachig)