Zum Tag gehört immer auch die Nacht. So auch am 23. April, der seit 2012 in Großbritannien, Irland und den USA als World Book Night (dt. Weltbuchnacht oder Internationale Nacht der Bücher) bekannt ist. Worum es bei dieser internationalen Nacht der Bücher im Detail geht, beleuchten die folgenden Zeilen im Kalender der kuriosen Feiertage aus aller Welt. Ich wünsche ein literaturverbundenes Vergnügen.

Inhaltsverzeichnis
- 1 Wann ist World Book Night?
- 2 Wer hat die World Book Night ins Leben gerufen?
- 3 Woher stammt der Name World Book Night?
- 4 Weshalb fällt die weltweite Nacht der Bücher auf den 23. April?
- 5 Ziele und Intention: Worum geht bei der internationalen Buchnacht?
- 6 Weitere Informationen und Quellen zur World Book Night am 23. April
Wann ist World Book Night?
Seit 2012 feiern Großbritannien und Irland die World Book Night immer am 23. April. Obwohl sich dieses Datum als Parallelveranstaltung zum UNESCO Welttag des Buches (engl. World Book Day bzw. UNESCO International Day of the Book) etabliert hat, fand die erste Auflage auf den britischen Inseln am 5. März 2011 statt. Siehe dazu auch die Liste der weiterführenden Links unten. Wer von Euch hier in Zukunft mitlesen möchte, sollte sich diese Aktionsnacht wie folgt im Kalender anstreichen:
Jahr | Datum | Wochentag |
---|---|---|
2023 | 23. April | Sonntag |
2024 | 23. April | Dienstag |
2025 | 23. April | Mittwoch |
2026 | 23. April | Donnerstag |
2027 | 23. April | Freitag |
2028 | 23. April | Sonntag |
2029 | 23. April | Montag |
2030 | 23. April | Dienstag |
2031 | 23. April | Mittwoch |
2032 | 23. April | Freitag |
2033 | 23. April | Samstag |
Wer hat die World Book Night ins Leben gerufen?
Die ursprüngliche Initiative für die World Book Night geht auf den britischen Verleger Jamie Byng, Geschäftsführer des unabhängigen Verlags Canongate Books zurück. Auslöser für diesen Aktionstag war eine Diskussionsrunde auf der Book Industry Conference im Mai 2010 zum Thema Leseförderung und Lesemotivation bei Erwachsenen. Neben Byng nahmen hier auch Julia Kingsford, spätere Geschäftsführerin der World Book Night und die Verlegerin Ursula Mackenzie, die das Projekt als Treuhänderin unterstützte.
Nachdem die erste Auflage im Jahr 2011 zunächst nur auf den britischen Inseln stattgefunden hatte, expandierte die World Book Night 2012 und 2013 auch in die Vereinigten Staaten. Ende 2013 wurde die Weltnacht des Buches Teil der britischen Reading Agency, die den 23. April seit 2014 als Teil ihrer Kampagnen zur Leseförderung nutzt (siehe dazu auch die Liste der weiterführenden Links unten).
Woher stammt der Name World Book Night?
Der Name der World Book Night leitet sich von dem im Vereinigten Königreich und in Irland am jeweils ersten Donnerstag im März etablierten Lesefest für Kinder ab: dem World Book Day UK (dt. Welttag des Buches in Irland und Großbritannien).
Als Begründung führen die Initiatoren in diesem Zusammenhang an, dass die Nacht traditionell als Zeit des Feierns angesehen wird und man mit der World Book Night einen literarischen Aktionstag für Erwachsene auf den Weg bringen wollte. Siehe dazu auch die Liste der weiterführenden Links unten sowie den thematisch verwandten Beitrag zum dritten Freitag im November als bundesweiten Vorlesetag in Deutschland.
Weshalb fällt die weltweite Nacht der Bücher auf den 23. April?
Die Wahl des 23. April als Datum der weltweiten Nacht der Bücher ist eine Reverenz an den parallel stattfindenden UNESCO Welttag des Buches (engl. World Book Day bzw. UNESCO International Day of the Book).
Das Datum markiert aber noch eine ganze Reihe weiterer literaturhistorisch relevanter Termine: die Todestage des spanischen Nationaldichters und Erfinders von Don Quijote, Miguel de Cervantes Saavedra (1547 – 1616) und des katalanischen Autors und Journalisten Josep Pla (1897 – 1981) sowie den Geburtstag des isländischen Literaturnobelpreisträgers Halldór Laxness (1902 – 1998).
Weiterhin steht es aber natürlich primär für das vermutete Todes- und Geburtsdatum des großen englischen Dichters William Shakespeare (vor 1564 – 1616). Siehe dazu auch den Beitrag zum Talk like Shakespeare Day (dt. Sprich-wie-Shakespeare-Tag) am 23. April. Insofern ist hier der inhaltliche Bezug zur World Book Night auf jeden Fall gegeben.
Ziele und Intention: Worum geht bei der internationalen Buchnacht?
Wie bei den meisten anderen Beiträgen aus dem Kalender der literarischen Feiertage steht auch bei der internationalen Buchnacht am 23. April das gedruckte Wort bzw. das Lesen im Fokus. So betonen die Initiatoren, dass in erster Linie darum geht, Menschen aus allen Bereich zusammenzubringen und andere zum Lesen zu motivieren. D
Dementsprechend sind weltweit Organisationen, Unternehmen und Einzelpersonen dazu aufgerufen, diesen Aktionstag mit passenden Veranstaltungen und Events wie Themenpartys, Buchtauschbörsen oder Buchspenden zu begehen.
Immer mit dem Ziel, den Unterschied zu feiern, den das Lesen in unserem Leben ausmacht. Siehe dazu auch die Beiträge zu den thematisch verwandten kanadischen Family Literacy Day am 27. Januar und dem US-amerikanischen National D.E.A.R. Day (Drop Everything and Read Day) am 12. April.
Wer von Euch nichts mit Büchern anfangen kann, für den/die bietet der 23. April eine ganze Reihe kalendarischer Alternativen. International steht dieses Datum für den von der UNO initiierten Tag der englischen Sprache (engl. UN English Language Day) und den Internationalen Tag des Nasenbohrens (engl. International Nose Picking Day). Nicht zu vergessen, den Internationalen Ramones Day und den Internationalen Tag der Pallas-Katze (engl. International Pallas’s Cat Day). In den USA feiert man den 23. April als Nutze-die-Gelegenheit-Tag (engl. Take a Chance Day) und als Tag des Kirsch-Käsekuchens (engl. National Cherry Cheesecake Day). Bei uns in Deutschland feiern wir den Vespa-Tag und natürlich, den Tag des deutschen Bieres.
In diesem Sinne: Euch allen eine entspannte World Book Night.
Egal, wo auf der Welt Ihr diesen Anlass auch feiert.
Weitere Informationen und Quellen zur World Book Night am 23. April
- Die offizielle Website der World Book Night am 23. April (englisch)
- Facebook-Seite der World Book Night (englisch/mehrsprachig)
- World Book Night – auf: readingagency.org.uk (englisch)
- Die World Book Night auf der offiziellen Website des World Book Day UK (englisch)
- Beitrag zum 23. April als World Book Night auf daysoftheyear.com (englisch)