Welttag des Buches und des Urheberrechts – der Weltbuchtag 2023

Der 23. April steht ganz im Zeichen des Buches und des Lesens. Denn dieses Datum feiert man seit 1995 weltweit als Welttag des Buches und des Urheberrechts (engl. World Book and Copyright Day) oder auch nur kurz Weltbuchtag. Grund genug, diesen Anlass in den Kalender der kuriosen Feiertage aus aller Welt aufzunehmen und seine Geschichte mit dem vorliegenden Beitrag zu erzählen. Worum geht es bei diesem Welttag der Bücher?

Welttag des Buches und des Urheberrechtes - World Book and Copyright Day. Kuriose Feiertage - 23. April © 2021 Sven Giese
Zwei Buchempfehlungen zum Weltbuchtag: Voltaires Candide und Herman Melvilles Moby Dick © 2015 Sven Giese.

Wann ist Welttag des Buches?

Seit 1995 feiern Leseratten auf der ganzen Welt den Welttag des Buches und des Urheberrechts (engl. World Book and Copyright Day) am 23. April. Damit fällt dieser internationale Tag des Buches in den kommenden Jahren auf die folgenden Wochentage:

JahrDatumWochentag
202323. AprilSonntag
202423. AprilDienstag
202523. AprilMittwoch
202623. AprilDonnerstag
202723. AprilFreitag
202823. AprilSonntag
202923. AprilMontag
203023. AprilDienstag
203123. AprilMittwoch
203223. AprilFreitag
203323. AprilSamstag

Eine Ausnahme sollte in diesem Zusammenhang aber nicht unerwähnt bleiben. Denn in Großbritannien und Irland feiert man eine eigene Variante dieses Anlasses als World Book Day UK am jeweils ersten Donnerstag im März.

Wer hat den World Book and Copyright Day ins Leben gerufen?

Es gibt wahrlich genug Gründe und Anlässe, das Lesen bzw. das Buch mit eigenen kuriosen Feier- und Aktionstagen gebührend zu ehren. Heute also der Weltbuchtag.

Im Gegensatz zu vielen anderen Beiträgen aus dem Kalender der literarischen Feiertage gibt es im Falle des World Book and Copyright Day allerdings sehr konkrete Hinweise auf seiner Ursprünge. Aber der Reihe nach.

Initiiert wurde der Welttag des Buches und des Urheberrechts von der UNESCO und erstmals am 23. April 1995 gefeiert. Seit 1996 wird der Weltbuchtag auch offiziell in Deutschland begangen. Dabei bezieht sich die Wahl des Datums auf die katalanische Tradition, am Georgstag – eben der 23. April und zugleich Namenstag des dortigen Volksheiligen St. Georg – Blumen bzw. Rosen und Bücher zu verschenken. Siehe dazu auch die Liste der weiterführenden Links unten sowie den Beitrag zu parallelen World Book Night und dem Tag der englischen Sprache (engl. UN English Language Day).

Weshalb fällt der Weltbuchtag auf den 23. April?

Laut den Initiatoren ist die Wahl des 23. April als Datum für den Weltbuchtag eine historische Referenz an William Shakespeare. Denn der 23. April steht für das hypothetische Geburts- und Todesdatum des großen englischen Dichters (vor 1564 – 1616 – siehe dazu auch den Beitrag zum Talk like Shakespeare Day (dt. Sprich-wie-Shakespeare-Tag), der ebenfalls auf den 23. April fällt).

Damit aber noch nicht genug der literarischen Bezüge.

Der 23. April steht weiterhin auch für die Todestage des spanischen Nationaldichters und Erfinders von Don Quijote, Miguel de Cervantes Saavedra (1547 – 1616) und des katalanischen Autors und Journalisten Josep Pla (1897 – 1981). Nicht zu vergessen, auch für den Geburtstag des isländischen Literaturnobelpreisträgers Halldór Laxness (1902 – 1998). Siehe dazu auch die anderen Beiträge aus dem Kalender der kuriosen Geburtstage. Passt also.

Ob es darüber hinaus einen inhaltlichen Bezug zum ebenfalls am 23. April begangenen Vespa-Tag oder dem Tag des deutschen Bieres gibt, bleibt unklar. Dies gilt ferner für den US-amerikanischen Nutze-die-Gelegenheit-Tag (engl. Take a Chance Day) und den Tag des Kirsch-Käsekuchens (engl. National Cherry Cheesecake Day).

Etwas extravaganter sind hier der Internationale Tag des Nasenbohrens (engl. International Nose Picking Day), der International Ramones Day und der Internationale Tag der Pallaskatzen (engl. International Pallas’s Cat Day). Aber auch hier lässt sich bis auf das gemeinsame Datum keine direkte Verbindung herstellen.

Ziele und Intention: weshalb ein Feiertag für Bücher und das Urheberrecht?

Bücher und Lesen sind wichtige Bestandteile einer lebendigen Schriftkultur und Wissensvermittlung. Ohne den Schutz der Rechte von Autoren ist dies aber nur schwerlich aufrechtzuerhalten und genau auf diese Verbindung zielt der heutige Weltbuchtag und die damit verbundenen weltweiten Aktionen auch ab. Kurzum, es geht darum, das Medium Buch, egal ob in gedruckter oder digitaler Form, als ein zentrales und unverzichtbares Instrument zur Bewahrung bzw. Verbreitung von Wissen und der Fähigkeit zu Lesen zu fördern.

Die jährliche Wahl der UNESCO World Book Capital City

Aufgrund des großen Erfolgs des World Book and Copyright Day unterstützt die UNESCO seit dem Jahr 2000 auch eine weitere Initiative anlässlich des 23. Aprils: die alljährliche Wahl der World Book Capital City. In Kooperation mit:

  • der Internationalen Verleger-Union (engl. International Publishers Association – IPA),
  • der Internationalen Vereinigung bibliothekarischer Verbände und Einrichtungen (franz. International Federation of Library Associations and Institutions – IFLA) und
  • der Internationalen Buchhändlervereinigung (engl. International Booksellers Federation – IBF)

verleiht die UNESCO seit 2001 diesen Titel an eine Stadt ihrer Mitgliedsstaaten (siehe dazu auch die Liste der weiterführenden Links unten und für ein ähnliches Verfahren den Beitrag zum Internationalen Kinderbuchtag (engl. International Children’s Book Day) am 2. April).

Jedes Jahr wird eine Stadt ausgewählt, die sich verpflichtet, durch eigene Initiative den Kerngedanken des Weltbuchtages oder den geografischen und kulturellen Einfluss von Büchern bzw. Literatur bis zum 23. April des folgenden Jahres zu repräsentieren.

Allerdings wird dieser Titel nicht einfach verliehen, sondern interessierte Städte/Länder müssen sich mit einer eigenen Kampagne für die Wahl zur World Book Capital City bewerben. Bisher gab es die folgenden Titelträger:

  • 2001: Madrid, Spanien
  • 2002: Alexandria, Ägypten
  • 2003: Neu-Delhi, Indien
  • 2004: Antwerpen, Belgien
  • 2005: Montreal, Kanada
  • 2006: Turin, Italien
  • 2007: Bogotá, Kolumbien
  • 2008: Amsterdam, Niederlande
  • 2009: Beirut, Libanon
  • 2010: Ljubljana, Slowenien
  • 2011: Buenos Aires, Argentinien
  • 2012: Jerewan, Armenien
  • 2013: Bangkok, Thailand
  • 2014: Port Harcourt, Nigeria
  • 2015: Incheon, Südkorea
  • 2016: Wrocław (Breslau), Polen
  • 2017: Conakry, Guinea
  • 2018: Athen, Griechenland
  • 2019: Schardscha, Vereinigte Arabische Emirate
  • 2020: Kuala Lumpur, Malaysia
  • 2021: Tiflis, Georgien
  • 2022: Guadalajara, Mexiko
  • 2023:  Accra, Ghana

In diesem Sinne: Happy Birthday Shakespeare, Cervantes, Josep Pla und Halldór Laxness bzw. Euch allen einen tollen Welttag des Buches. :)

Weitere Informationen und Quellen zum Welttag des Buches und des Urheberrechts am 23. April