Bundesweiter Vorlesetag – Deutschlands größtes Vorlesefest – 18. November 2022

18. November 2022: Seit 2004 dreht sich am jeweils dritten Freitag im November alles um das Thema Vorlesen. Zumindest bei uns in Deutschland, wo man dieses flexible Datum zum bundesweiten Vorlesetag erklärt hat. Grund genug, die Geschichte dieses Aktionstages mit den folgenden Zeilen des Kalenders der kuriosen Feiertage aus aller Welt etwas näher zu beleuchten. Worum geht es dabei?

Vorlesetag in Deutschland. Kuriose Feiertage - dritter Freitag im November © 2018 Sven Giese
Vorlesetag in Deutschland. Kuriose Feiertage – dritter Freitag im November © 2018 Sven Giese.

Wer hat den bundesweiten Vorlesetag ins Leben gerufen?

In Deutschland ist man gründlich und gewissenhaft. Insofern verwundert es nicht, dass auch die Ursprünge des bundesweiten Vorlesetags angemessen dokumentiert sind.

Dieser Aktionstag geht auf eine gemeinsame Initiative der Wochenzeitung DIE ZEIT, der Stiftung Lesen und der Deutschen Bahn aus dem Jahre 2004 zurück. Dabei soll aber jeder, der/die Spaß am Vorlesen hat, auch aktiv teilnehmen und somit einen Beitrag für eine lebendige (Vor-)Lesekultur leisten können.

Ziele und Intention: Worum geht es beim Vorlesetag in Deutschland?

Den Initiatoren des Vorlesetags geht es in erster Linie um ein stärkeres öffentliches Bewusstsein für die Bedeutung der Lesekompetenz und natürlich auch darum, die Freude am und Neugier auf das Lesen zu wecken. Vor allem Kinder sollen auf diese Weise so früh wie möglich mit dem geschriebenen und erzählten Wort in Verbindung bzw. Kontrakt gebracht werden. Siehe für einen ähnlichen Ansatz auch die Beiträge zum Internationalen Kinderbuchtag (engl. International Children’s Book Day) am 2. April oder dem Tag der Bibliotheken in Deutschland am 24. Oktober.

Unterstützt wird die Aktion sowohl von zahlreichen ehrenamtlichen Vorlesern als auch von vielen Prominenten aus Kultur, Politik und Sport. Und dies mit wachsendem Erfolg. Waren es 2011 bereits über 12.000 deutschlandweite Vorleseaktionen, haben sich bei 2021er-Auflage über 563.000 Teilnehmer angemeldet.

Neben eher klassischen Leseorten wie Bibliotheken, Kindergärten, Schulen usw. ist es eine Besonderheit des heutigen Aktionstages, dass viele Vorlesestunden an eher ungewöhnlichen Orten stattfinden (siehe dazu auch die unten verlinkte offizielle Website des Vorlesetags).

Wann feiert Deutschland seinen bundesweiten Vorlesetag?

Der bundesweite Vorlesetag findet in Deutschland immer am dritten Freitag im November statt. Demgegenüber konnte ich im Zuge der Recherchen für den vorliegenden Beitrag allerdings nicht herausfinden, warum man sich seitens der Initiatoren ausgerechnet das flexible Datum des jeweils dritten Freitags im November ausgesucht hat.

Ob bei dieser Entscheidung das relativ wahrscheinliche Schmuddelwetter oder ein anderer Grund eine Rolle gespielt haben, bleibt unklar. Damit sich in Zukunft aber niemand beschweren muss, er/sie hätte nichts von dem Aktionstag gewusst, gibt es im Folgenden eine Übersicht der anstehenden Termine des bundesweiten Vorlesetags für die kommenden zehn Jahre:

  • 2018: Freitag, 16. November
  • 2019: Freitag, 15. November
  • 2020: Freitag, 20. November
  • 2021: Freitag, 19. November
  • 2022: Freitag, 18. November
  • 2023: Freitag, 17. November
  • 2024: Freitag, 15. November
  • 2025: Freitag, 21. November
  • 2026: Freitag, 20. November
  • 2027: Freitag, 19. November
  • 2028: Freitag, 17. November
  • 2029: Freitag, 16. November
  • 2030: Freitag, 15. November

In diesem Sinne: Bücher raus und mit dem Vorlesen beginnen. Euch allen einen tollen Vorlesetag.

Egal, ob in Deutschland oder sonst wo auf der Welt. :)

Weitere Informationen und Quellen zum Vorlesetag in Deutschland