Schon gewusst? Die Vereinten Nationen haben den 23. April zum internationalen Tag der englischen Sprache (engl. UN English Language Day) erklärt. Selbstredend verdient ein solcher Anlass einen eigenen Beitrag im Kalender der kuriosen Feiertage aus aller Welt und soll dementsprechend mit den folgenden Zeilen gewürdigt werden. Weshalb feiern wir an diesem Termin im April also den Tag der englischen Sprache?

Inhaltsverzeichnis
- 1 Wann ist Tag der englischen Sprache?
- 2 Wer hat UN English Language Day ins Leben gerufen?
- 3 Die Vereinten Nationen und Englisch als Lingua franca des 20. Jahrhunderts
- 4 Weshalb fällt der Tag der englischen Sprache auf den 23. April?
- 5 Weitere Informationen und Quellen zum internationalen Tag der englischen Sprache der Vereinten Nationen
Wann ist Tag der englischen Sprache?
Seit 2010 feiern die Vereinten Nationen den internationalen Tag der englischen Sprache (engl. UN English Language Day) jedes Jahr am 23. April. Folgende Wochentage stehen damit in den kommenden Jahren im Kalender:
Jahr | Datum | Wochentag |
---|---|---|
2023 | 23. April | Sonntag |
2024 | 23. April | Dienstag |
2025 | 23. April | Mittwoch |
2026 | 23. April | Donnerstag |
2027 | 23. April | Freitag |
2028 | 23. April | Sonntag |
2029 | 23. April | Montag |
2030 | 23. April | Dienstag |
2031 | 23. April | Mittwoch |
2032 | 23. April | Freitag |
2033 | 23. April | Samstag |
Wer hat UN English Language Day ins Leben gerufen?
Die Initiative für den English Language Day geht auf die Vereinten Nationen, genauer gesagt auf die UNESCO (United Nations Educational, Scientific and Cultural Organization) und die UNO-Hauptabteilung Presse und Information (engl. Department of Public Information – DPI) und das Jahr 2010 zurück.
Dabei ist auch der heutige Welttag der englischen Sprache Bestandteil fester Bestandteil der sechs UN Languages Days, mit denen die UNESCO die sprachliche und kulturelle Diversität innerhalb der UN und ihrer offiziellen Amts- bzw. Arbeitssprachen würdigen möchte. Im Detail sind dies:
- 20. März: Tag der französischen Sprache (franz. Journée de la langue française)
- 20. April: Tag der chinesischen Sprache (chin. 联合国中文日)
- 23. April: Tag der englischen Sprache (engl. English Language Day)
- 23. April: Tag der spanischen Sprache (span. Día de la lengua española)
- 6. Juni: Tag der russischen Sprache (russ. День русского языка)
- 18. Dezember: Tag der arabischen Sprache (arab. اليوم العالمي للغة العربية)
Die Vereinten Nationen und Englisch als Lingua franca des 20. Jahrhunderts
Heute also das Englisch. Obwohl die englische Sprache nach dem Hochchinesisch, Mandarin und Hindi lediglich an dritter Stelle der meisten Muttersprachler steht, verfügt sie weltweit gesehen über die meisten Sprecher.
Dabei ist diese Verbreitung wohl primär durch die historische Ausbreitung des britischen Empire seit dem 17. Jahrhundert und dem Aufstieg der Vereinigten Staaten zur weltpolitischen Supermacht begründet. Diese Kombination sorgte dafür, dass sich die englische Sprache im Laufe des 20. Jahrhunderts zur internationalen Lingua franca entwickelte und heute – neben den Vereinten Nationen und der Europäischen Union – in ca. 60 Staaten als Amtssprache firmiert. Siehe dazu auch den Beitrag zum Internationalen Übersetzertag (auch: Hieronymustag – engl.: International Translation Day) am 30. September.
Weshalb fällt der Tag der englischen Sprache auf den 23. April?
Wie bei den restlichen fünf anderen Sprachfeiertagen der UNO gibt es auch im Falle des internationalen Tags der englischen Sprache eine Begründung für das gewählte Datum.
Konkret bezieht sich der 23. April auf das überlieferte Geburts- und Todesdatum des englischen Dichters und Bühnenautoren William Shakespeare, der auch heute noch als einer der bedeutendsten Stimme der englischsprachigen Literatur gilt. Siehe dazu auch den Beitrag zum US-amerikanischen Talk like Shakespeare Day (dt. Sprich-wie-Shakespeare-Tag), der ebenfalls am 23. April stattfindet.
In diesem Zusammenhang ist allerdings eine Einschränkung zu machen. Denn während der Todestag nach dem julianischen Kalender am 23. April 1616 als relativ gesicherte Angabe gilt, ist das genaue Geburtsdatum nach wie vor unklar. Laut Angaben des Kirchenregisters der Holy Trinity Church in Stratford-upon-Avon, Warwickshire wurde Shakespeare am 26. April 1564 getauft, einen Hinweis auf den 23. April als Geburtstermin findet sich hier aber nicht. Dieses Datum taucht in der Shakespeare-Literatur tatsächlich auch erst im 18. Jahrhundert auf, muss aber der Meinung vieler Interpreten und Literaturwissenschaftler nach als Verwechslung bzw. Zusammenführung mit dem Todestag gesehen werden.
Ob die DPI der Vereinten Nationen darüber hinaus den ebenfalls am 23. April begangenen Welttag des Buches (engl. World Book and Copyright Day) oder die World Book Night im Sinne hatte, konnte ich im Zuge der Recherchen nicht herausfinden. Dies gilt auch für den Internationalen Tag des Nasenbohrens (engl. International Nose Picking Day), den International Ramones Day und den Internationalen Manul-Tag (engl. International Pallas’s Cat Day). Erst recht, den Vespa-Tag, den Tag des deutschen Bieres, den US-amerikanischen Tag des Kirsch-Käsekuchens (engl. National Cherry Cheesecake Day).
In diesem Sinne, Euch allen einen tollen Welttag der englischen Sprache.
Egal, wo auf der Welt Ihr diesen auch begeht. :)
Weitere Informationen und Quellen zum internationalen Tag der englischen Sprache der Vereinten Nationen
- Offizielle Website der UNO zum English Language Day am 23. April (englisch)
- United Nations News Centre: UN marks English Day as part of celebration of its six official languages am 23. April 2010 (englisch)
- OBV/853 – PI/1926: Pressemitteilung der Vereinten Nationen zur Etablierung der Sprachtage vom 19. Februar 2010 (englisch)
- Wikipedia-Eintrag zum UN English Language Day mit einigen weiterführenden Quellen (englisch/mehrsprachig)