Schon gewusst? Den 23. April feiern wir als Internationalen Tag des Nasenbohrens (engl. International Nose Picking Day – manchmal auch nur: National Nose Picking Day). Für die einen sicherlich einer der ungewöhnlichsten Anlässe im Kalender der kuriosen Feiertage aus aller Welt, für andere sicherlich eine eher ekelige Angelegenheit. Grund genug, die Geschichte hinter diesem Aktionstag mit den folgenden Zeilen etwas näher zu beleuchten.

Inhaltsverzeichnis
- 1 Wann ist Tag des Nasenbohrens?
- 2 Was ist überhaupt Nasenbohren?
- 3 Nasenbohren aus medizinischer Sicht – Ist Popeln gefährlich?
- 4 Wer hat den International Nose Picking Day ins Leben gerufen?
- 5 Weshalb fällt der Internationale Tag des Nasenpopelns auf den 23. April?
- 6 Weitere Informationen und Quellen zum International Nose Picking Day am 23. April
Wann ist Tag des Nasenbohrens?
Der internationale Tag des Nasenbohrens (engl. International Nose Picking Day) findet jedes Jahr am 23. April statt. Damit fällt dieser Aktionstag in den kommenden Jahren auf folgende Wochentage:
Jahr | Datum | Wochentag |
---|---|---|
2023 | 23. April | Sonntag |
2024 | 23. April | Dienstag |
2025 | 23. April | Mittwoch |
2026 | 23. April | Donnerstag |
2027 | 23. April | Freitag |
2028 | 23. April | Sonntag |
2029 | 23. April | Montag |
2030 | 23. April | Dienstag |
2031 | 23. April | Mittwoch |
2032 | 23. April | Freitag |
2033 | 23. April | Samstag |
Was ist überhaupt Nasenbohren?
Beginnen wir mit einer definitorischen Annäherung. Als Nasenbohren bezeichnet man allgemein das Einführen eines Fingers in die Nase bzw. ein Nasenloch, um angetrocknetes Nasensekret (medizinischer Fachbegriff: Borke, umgangssprachlich: Popel) oder Fremdkörper aus der Nase zu entfernen.
Im Gegensatz zum Schnäuzen ins Taschentuch gilt das öffentliche Nasenbohren in vielen westlichen Ländern und weiten Teilen der fernöstlichen Kultur als unhygienisch und gesellschaftlich verpönt. Nicht umsonst besagt ein altes Sprichwort mit Blick auf das Popeln: Die Nase ist der Bohrturm des kleinen Mannes.
Deutlich ekeliger und im vorliegenden Kontext noch stärker sozial geächtet ist die sogenannte Mukophagie – abgeleitet vom griechischen mukos (dt. Schleim) und phagein (dt. essen, verzehren) -, also dem Verzehr von aus der Nase entferntem Sekret. Diese Ächtung ist aber primär kulturell bedingt, denn aus medizinischer Sicht landet ein Großteil unseres Nasensekrets (inkl. aller Schmutzpartikel) ohnehin über den Nasen-Rachen-Gang im Rachenraum und wird dabei (automatisch) verschluckt. Etwas ekelig ist es aber trotzdem. ;)
Nasenbohren aus medizinischer Sicht – Ist Popeln gefährlich?
Aus medizinischer Sicht ist gelegentliches Nasenbohren keineswegs gefährlich, sondern eher normal. Kurzum, das Nasenbohren birgt nur ein sehr geringes medizinisches Risiko, kann allerdings auch zu Verletzungen der Nasenscheidewand führen, die im schlimmsten Fall Nasenbluten verursachen.
Überdies warnen einige Mediziner davor, dass häufiges Nasebohren auch zu einem erhöhten Infektionsrisiko führen könne, da sich auf der Fingerkuppe eine Vielzahl an Krankheitserregern befindet. Dies ist allerdings insofern zu relativieren, als ein gesunder Erwachsener deutlich mehr Keime auf der Nasenschleimhaut als auf den Händen bzw. Fingern hat (siehe dazu auch den Beitrag zum Internationalen Tag der Händehygiene bzw. Welthandhygienetag (engl. Save Lives: Clean Your Hands) am 5. Mai).
Etwas anders sieht das Nasenbohren im Sinne einer zwanghaften psychischen Störung aus. Dies ist laut der WHO-Klassifikation ICD-10 ein pathologisches Verhalten, das als Rhinotillexomanie zu den Krankheitswerten gezählt wird (siehe dazu auch die Liste der weiterführenden Links unten).
Wer hat den International Nose Picking Day ins Leben gerufen?
Wie bei so vielen anderen Anlässen aus dem Kalender der kuriosen Welttage gilt leider auch im Falle des International Nose Picking Day, dass kaum etwas über seine Ursprünge bzw. Hintergründe bekannt zu sein scheint. Zwar listet ein Großteil der gängigen Websites und Online-Kalender diesen internationalen Aktionstag des Popelns für den 23. April, konkrete Angaben zu einem möglichen Initiator oder dem genauen Gründungsjahr finden sich hier aber nicht.
Erschwerend hinzu kommt, dass sich die vorhandenen Quellen nicht einig darüber sind, ob es sich beim Nose Picking Day um einen internationalen oder US-amerikanischen, also nationalen Feiertag für Nasenbohrer handelt (siehe dazu auch die Liste der weiterführenden Links unten).
Weshalb fällt der Internationale Tag des Nasenpopelns auf den 23. April?
Die zuvor skizzierte Unklarheit setzt sich dann bedauerlicherweise auch mit Blick auf das gewählte Darum fort. Denn warum sich die unbekannten Initiatoren hier ausgerechnet den 23. April als Termin für den Internationalen Tag des Nasepopelns ausgesucht haben, scheint nicht näher begründet und gehört wohl eher in die Kategorie der kalendarischen Willkür.
Ob es hier ggf. eine inhaltliche Verbindung zur ebenfalls am 23. April gefeierten World Book Night Welttag des Buches (engl. World Book and Copyright Day) gibt, konnte ich im Zuge der Recherchen für den vorliegenden Beitrag nicht herausfinden. Dies gilt auch für weitere international gefeierte Anlässe. Exemplarisch sein hier der internationale Tag der englischen Sprache (engl. UN English Language Day), der Internationale Tag der Pallaskatze (engl. International Pallas’s Cat Day) und der International Ramones Day genannt.
Weitere Alternativen sind der in Deutschland gefeierte Vespa-Tag und der Tag des deutschen Bieres. Die USA kennen den 23. April auch als Talk like Shakespeare Day (dt. Sprich-wie-Shakespeare-Tag), als Nutze-die-Gelegenheit-Tag (engl. Take a Chance Day) und als Tag des Kirsch-Käsekuchens (engl. National Cherry Cheesecake Day).
In diesem Sinne: Egal, ob mit oder ohne Finger in der Nase, Euch allen einen entspannten Internationalen Tag des Nasebohrens. :)
Weitere Informationen und Quellen zum International Nose Picking Day am 23. April
- Jace Shoemaker-Galloway: National Nose Picking Day: A day to pick & flick those little ‘boogers’ – auf: holidailys.com am 23. April 2017 (englisch)
- Das Webportal gone-ta-pott.com über den International Nose Picking Day am 23. April (englisch)
- Kalendereintrag zum International Nose Picking Day auf checkiday.com (englisch)
- Wikipedia-Eintrag zum Nasenbohren mit einigen weiterführenden Quellen (deutsch/mehrsprachig)
- WHO-Klassifikation ICD-10 F98.8: Nasenbohren unter sonstige näher bezeichnete Verhaltens- und emotionale Störungen mit Beginn in der Kindheit und Jugend (deutsch)