Vespa-Tag – Piaggio lässt am 23. April 1946 die Vespa patentieren

Fans des traditionsreichen Motorrollers! Aufgepasst und mitgemacht. Seit 2022 feiern wir den 23. April als Vespa-Tag, der an die Patentierung des italienischen Rollers im Jahr 1946 erinnert. Worum es dabei im Detail geht und weshalb die Vespa einen eigenen Eintrag im Kalender der kuriosen Feiertage aus aller Welt verdient, beleuchten die folgenden Zeilen. Gute Fahrt.

Vespa-Tag. Kuriose Feiertage - 23. April © 2022 Sven Giese - Bild 1
Vespa-Tag. Kuriose Feiertage – 23. April © 2022 Sven Giese – Bild 1

Wann ist Tag der Vespa?

Zur Erinnerung an die Anmeldung des Patents des Motorrollers durch den italienischen Hersteller Piaggio im Jahr 1946 fällt der Vespa-Tag immer auf den 23. April. Damit jährt sich dieses Jubiläum zukünftig an folgenden Wochentagen:

JahrDatumWochentag
202323. AprilSonntag
202423. AprilDienstag
202523. AprilMittwoch
202623. AprilDonnerstag
202723. AprilFreitag
202823. AprilSonntag
202923. AprilMontag
203023. AprilDienstag
203123. AprilMittwoch
203223. AprilFreitag
203323. AprilSamstag

Weshalb fällt der Vespa-Tag auf den 23. April?

Die Wahl des 23. April als Datum des Vespa-Tags ist historisch begründet. Denn an diesem Tag meldete der italienische Industrielle Enrico Piaggio (1905 – 1965) das Patent und die Markenrechte für den Motorroller an. Noch im selben Jahr kam mit der Vespa 98 das erste Modell des motorisierten Rollers auf den Markt. Die „Paperino“ (dt. Entchen) erreichte mit ihren 98 cm³ Hubraum eine Spitzengeschwindigkeit von 60 km/h und geht wesentlich auf den Flugzeugingenieur Corradino D’Ascanio (1891 – 1981) zurück. Der Rest ist Geschichte.

Von der Luft auf die Straße: Enrico Piaggio und die aus der Not geborene Idee für einen Motorroller

Wobei die Erfindung der Vespa für Piaggio eher aus einer ökonomischen Notlage entstanden ist. Denn das in Pontedera ansässige Unternehmen hatte seine Gewinne als Flugzeugbauer bis in die 1930er-Jahre hauptsächlich durch die Belieferung der italienischen Armee erzielt. Im Laufe des Zweiten Weltkriegs wurde das Stammwerk vollständig zerstört und nach Kriegsende verboten die alliierten Siegermächte die weitere Herstellung von Rüstungsgütern. Vor diesem Hintergrund suchte Piaggio nach neuen Absatzmöglichkeiten. Die Lösung fand der Sohn des Firmengründers Rinaldo Piaggio (1864 – 1938) schließlich in der gesteigerten Nachfrage seiner Landsleute nach preiswerten Transportmitteln im zerstörten Italien der Nachkriegszeit: die Vespa als einfaches, sparsames und leicht fahrbares Gefährt (siehe dazu auch die Liste der weiterführenden Links unten).

Corradino D’Ascanio und seine Idee für die Vespa

Vorbild dieses Klassikers waren die kleinen US-amerikanischen Motorroller mit Sattel, die Piaggio zusammen mit seinem Ingenieur Corradino D’Ascanio auf den Markt bringen will. D’Ascanio schlägt vor, die wenigen, noch funktionierenden Metallpressen zur Herstellung einer freitragenden Stahlblechkarosserie zu nutzen, mit der alle technisch notwendigen Bauteile des Gefährts zusammengehalten werden. Der Ingenieur ging bei seinem Konzept für die Vespa von einer sitzenden Person aus, um die herum er – ähnlich wie beim Hubschrauber -, die Technik des Rollers anordnete (siehe dazu auch die Liste der weiterführenden Links unten).

Aus dieser Idee entstand eine echte Erfolgsgeschichte. Denn das Unternehmen etablierte sich als Hersteller einer ganzen Reihe von Mofas und Motorroller, zu denen neben der Vespa auch die Marken Aprilia, Derbi, Gilera, Laverda und Moto Guzzi gehören. Siehe dazu auch die Liste der weiterführenden Links unten sowie den Beitrag zum thematisch verwandten 19. Juli als bundesweiten Simson-Tag in Deutschland.

Vespa-Tag. Kuriose Feiertage - 23. April © 2022 Sven Giese - Bild 2
Vespa-Tag. Kuriose Feiertage – 23. April © 2022 Sven Giese – Bild 2

Wer hat den Vespa-Tag ins Leben gerufen?

Der Vespa-Tag in dieser Form eine Erfindung bzw. Idee des Kalenders der kuriosen Feiertage aus aller Welt. Falls also jemand nach dem Urheber dieses Ehrentages der italienischen Motorroller fragt, kann er/sie gerne auf diese Quelle verweisen.

Inspiriert wurde dieser Beitrag durch die Recherchearbeit der Kollegen und Kolleginnen des Bayerischen Rundfunks bzw. der BR2-Sendung Kalenderblatt, über deren Website ich auf das Thema überhaupt erst gestoßen bin. Hier ist hauptsächlich der Autor dieses Beitrags, Simon Demmelhuber, zu nennen (siehe dazu auch die Liste weiterführender Links unten sowie den ähnlich entstandenen Beitrag zum Tag der Filtertüte am 20. Juni).

Weiterhin ist dieser kuriose Feiertag als historische Reverenz an die Patentierung des Vespa-Rollers nicht mit den Vespa World Days zu verwechseln, die seit 2007 immer im Frühjahr/Sommer versuchen, die internationalen Vespa Clubs zu koordinieren. Initiator dieser Aktion ist der am 14. März 2006 durch die Piaggio & Co und der Piaggio Foundation gegründete Vespa World Club (VWC), die damit Vorläuferaktion Eurovespa ablöste (siehe dazu auch die Liste der weiterführenden Links unten).

Wer von Euch nichts mit Motorrollern anfangen kann, für den/die bietet der 23. April reichlich Alternativen im Kalender. In Deutschland feiert man dieses Datum als Tag des deutschen Bieres.  Die USA begehen den 23. April als Nutze-die-Gelegenheit-Tag (engl. Take a Chance Day) und als Tag des Kirsch-Käsekuchens (engl. National Cherry Cheesecake Day).

International ist die Auswahl sogar noch größer. Literaturfans feiern den Welttag des Buches (engl. World Book and Copyright Day), die World Book Night und den Talk like Shakespeare Day (dt. Sprich-wie-Shakespeare-Tag). Nicht zu vergessen, den von der UNO initiierten Tag der englischen Sprache (engl. UN English Language Day). Noch nicht genug, dann gibt es für den 23. April auch noch den Internationalen Tag des Nasenbohrens (engl. International Nose Picking Day); den Internationalen Ramones Day und natürlich den Internationalen Tag der Pallaskatze (engl. International Pallas’s Cat Day).

In diesem Sinne: Gute Fahrt und Euch allen einen entspannten Vespa-Tag.

Egal, ob in Italien, in Deutschland oder sonst wo auf der Welt. :)

Weitere Informationen und Quellen zum Vespa-Tag am 23. Oktober