Welttag der Dackel – World Dachshund Day 2023

Die Sommersonnenwende als längster Tag bzw. kürzeste Nacht des Jahres feiert zugleich auch die Dachshunde. Denn der 21. Juni 2023 steht für den Welttag der Dackel (engl. World Dachshund Day – manchmal auch: International Dachshund Day). Initiiert von der australischen Dachshund Rescue (DRA) feiert dieser Aktionstag seit 2019 die Teckel und ihre Besitzer. Grund genug, die Geschichte dieses dackeligen Anlasses auch im Kalender der kuriosen Feiertage aus aller Welt zu erzählen.

World Dachshund Day - Welttag der Dackel. Kuriose Feiertage © 2021 Sven Giese - Bild 1
World Dachshund Day – Welttag der Dackel. Kuriose Feiertage © 2021 Sven Giese – Bild 1

Wer hat den World Dachshund Day ins Leben gerufen?

Der World Dachshund Day geht auf eine Initiative der australischen Tierschutzorganisation Dachshund Rescue Australia Inc. (DRA) aus dem Jahr 2019 zurück. Die 2009 gegründete DRA hat sich die Rettung und Vermittlung von Dackeln in allen australischen Bundesstaaten auf die Fahnen geschrieben. Dabei operiert die DRA als eingetragener gemeinnütziger Verein, der seit April 2014 den offiziellen Status einer Wohltätigkeitsorganisation innehat.

DRA hat sich einen Ruf als ethische, rassespezifische Organisation innerhalb der Tierschutzgemeinschaft erarbeitet und baut weiterhin positive Beziehungen auf, die auf einer offenen und respektvollen Kommunikation mit Tierheimen oder Tierheimen, anderen Rettungsgruppen, registrierten Züchtern und Mitgliedern der Dackelgemeinschaft basieren (siehe dazu auch die Liste der weiterführenden Links unten sowie den Beitrag zum US-amerikanischen Tag der Hundewelpen (engl. National Puppy Day) am 23. März).

Wann ist Welttag der Dackel?

Der Welttag der Dackel findet immer parallel zur Sonnenwende im Juni statt. 2021 also am 21. Juni. Die Initiatoren liefern gleich auch eine Begründung für die Wahl der Sonnenwende im Juni mit. Denn während dieser Anlass auf der Nordhalbkugel der längste Tag bzw. die kürzeste Nacht des Jahres ist (siehe dazu auch den Beitrag zur Sommersonnenwende), steht dieses Datum auf der südlichen Hemisphäre für den kürzesten Tag und die längste Nacht des Jahres (siehe dazu auch den Beitrag zur Wintersonnenwende).

Kurzum, der Welttag der Dachshunde ist eine symbolische Referenz an die Sonnenwende im Juni und feiert die Dackel als längste bzw. kürzeste Rasse der Hundewelt (engl. The longest day of the year is the day to celebrate the longest dogs in the world). Einen ähnlichen Ansatz verfolgt der Welttag der Giraffe (engl. World Giraffe Day), der jedes Jahr auf den 21. Juni fällt.

Vor diesem Hintergrund fällt der Welttag der Dackel in unseren Breitengraden auf die folgenden Termine:

  • 2021: Montag, 21. Juni
  • 2022: Dienstag, 21. Juni
  • 2023: Mittwoch, 21. Juni
  • 2024: Donnerstag, 20. Juni
  • 2025: Samstag, 21. Juni
  • 2026: Sonntag, 21. Juni
  • 2027: Montag, 21. Juni
  • 2028: Dienstag, 20. Juni
  • 2029: Donnerstag, 21. Juni
  • 2030: Freitag, 21. Juni
  • 2031: Samstag, 21. Juni
  • 2032: Sonntag, 20. Juni
  • 2033: Dienstag, 21. Juni
  • 2034: Mittwoch, 21. Juni
  • 2035: Donnerstag, 21. Juni

Damit reiht sich der Welttag der Teckel in die Liste (sommerlicher bzw. winterlicher) Anlässe und Aktionstage, die im Kalender der kuriosen Feiertage an das jeweilige Datum der Juni-Sonnenwende gekoppelt sind. Hier sei u.a. auf den US-amerikanischen Muschel-Tag (engl. National Seashell Day) bzw. Internationalen Tag des Surfens (engl. International Surfing Day) und den Internationalen T-Shirt-Tag (engl. International T-Shirt Day) verwiesen.

World Dachshund Day - Welttag der Dackel. Kuriose Feiertage © 2021 Sven Giese - Bild 2
World Dachshund Day – Welttag der Dackel. Kuriose Feiertage © 2021 Sven Giese – Bild 2

Ziele und Intention: Worum geht es beim World Dachshund Day?

Der Welt-Dachshund-Tag ist eine Feier rund um den Dackel. Dabei verfolgt dieser Beitrag aus dem Kalender der Hundefeiertage das Ziel, das öffentliche Bewusstsein für diese Hunderasse zu schärfen und dabei zu helfen, ihre Zukunft zu erhalten.

Wichtiger Bestandteil dieses Aktionstages sind dabei die lokalen Veranstaltungen und Events, bei denen Dackelfans und ihre Hunde zu Dackeltreffen zusammenkommen. Die Initiatoren hoffen, durch solche Treffen auch dazu beitragen zu können, die Zahl der Dackel, die neu untergebracht werden müssen, durch Aufklärung und verbesserte Gesetze zu reduzieren.

Auch Spendenaktionen sind natürlich gerne gesehen (siehe dazu auch die Liste der weiterführenden Links unten sowie den Beitrag zum bundesweiten Tag des Hundes in Deutschland, der immer auf das zweite Juni-Wochenende fällt).

Dackelwissen: Häufige Fragen und Antworten rund um den Dachshund

Die Dackel sind eine von der Fédération Cynologique Internationale (FCI) anerkannte Hunderasse, die zur Gruppe 4 der Dachshunde gehört (siehe dazu auch den Beitrag zum Tag des Eurasiers in Deutschland am 1. Februar).

Was ist der Unterschied zwischen Teckel und Dackel?

Dackel und Teckel sind gängige Bezeichnungen für dieselbe Hunderasse. Während bei Jägern Teckel nach wie vor der geläufigere Ausdruck ist, heißen die Familienhunde umgangssprachlich Dackel. Gibt es also einen Unterschied zwischen Teckel und Dackel? Nein, beides sind synonyme Begriffe.

Was heißt Dackel auf Englisch?

Im englischen Sprachraum bezeichnet man den Dackel als Dachshund. Umgangssprachlich haben sich in Anspielung auf die wurstähnliche, lange Körperform aber auch Spitznamen wie Wiener Dog, Weenie oder Sausage Dog etabliert (siehe dazu auch den Beitrag zum US-amerikanischen National Hot Dog Day (dt. Tag des Hot Dogs) am Mittwoch der dritten vollen Juli-Woche).

Der Name der aus Deutschland stammenden Hunderasse leitet sich von ihrem Einsatz als Jagdhund ab. So führte die Jagd auf Dachse und Füchse im Mittelalter zur Züchtung der kleinen Nutzhunde, die ihre Beute auch unter der Erde, sprich in deren Bau aufspüren bzw. fassen konnten. Auch die Fédération Cynologique Internationale führt die Dackel als Hunderasse in der Gruppe der Dachshunde, wobei diese Bezeichnung im Alltag kaum noch gebräuchlich ist.

Welche Dackelarten gibt es?

Bei den Dackeln unterscheidet die FCI drei Klassifikationen anhand der Größe sowie drei verschiedenen Felltypen bzw. Haararten. Dabei erfolgt die Festlegung der Größe anhand des Brustumfangs (BU), die im Alter von 15 Monaten festgestellt wird. Folgende drei Klassifikationen gibt es mit Blick auf die Größe:

  • Teckel (früher Normalteckel (T)) mit einer Größe über 35 Zentimetern und einer Gewichtsobergrenze von 9 Kilogramm.
  • Zwergdackel (Zwergteckel – ZW) messen 30 bis 35 Zentimeter und wiegen von 6 bis 7 Kilogramm.
  • Kaninchendackel (Kaninchenteckel – KT) erreichen einer Größe bis 30 Zentimeter und bringen 4 Kilogramm auf die Waage.
World Dachshund Day - Welttag der Dackel. Kuriose Feiertage © 2021 Sven Giese - Bild 3
World Dachshund Day – Welttag der Dackel. Kuriose Feiertage © 2021 Sven Giese – Bild 3

Welche Felltypen bzw. Haararten gibt es beim Dackel?

In Ergänzung zu Größe unterscheidet die FCI zur Bestimmung einer Dackelart zusätzlich drei unterschiedliche Felltypen:

  • Kurzhaardackel mit einem dichten, anliegenden und festen Fell.
  • Langhaardackel, die über ein sehr weiches bzw. seidig-glattes Fell verfügen.
  • Rauhaardackel verfügen über ein drahtiges, raues Fell mit dichter Unterwolle. Diese Dackelart zeichnet sich auch durch einen typischen Bart an der Schnauze aus.

Für alle Teckelvarianten gilt: Ihr Fell ist pflegeleicht und kann durch regelmäßiges Kämmen oder Bürsten in Form gehalten werden.

Wie lang können Dackel werden?

Die Länge eines Dackels hängt von der jeweiligen Dackelart ab. Im Durchschnitt erreicht ein ausgewachsener Teckel aber eine Rückenlänge von ca. 35 bis 38 cm. Im Detail:

  • Welpen oder sehr kleine Kaninchendackel: 30 cm.
  • Kaninchendackel: 35 cm.
  • Zwergdackel: 35 cm
  • Dackel: 38 bis 40 cm.

Die Messung der Länge erfolgt bei einem stehenden Dackel vom Hals (Aufsitz des Halsbandes) bis zum Ansatz der Rute.

Wie alt wird ein Dackel im Durchschnitt?

Durchschnittlich können Dackel ein Alter von 12 bis 16 Jahre erreichen.

In welchem Alter ist ein Dackel ausgewachsen?

Dackel gelten in einem Alter von zehn bis zwölf Monaten als ausgewachsen. Als einer der kleineren FCI-Hunderassen unterscheiden sie sich damit deutlich von größeren Hunderassen, die erst deutlich später voll ausgewachsen sind (siehe dazu auch den Beitrag zum internationalen Welthundetag (engl. World Dog Day) am 10. Oktober).

Wie viel Bewegung braucht ein Dackel?

Obwohl dies immer von den individuellen Bedürfnissen eines Tieres abhängt, sollte man seinem Dackel mindestens zwei Stunden Bewegung am Tag verschaffen. Auch hier gilt: je mehr, desto besser. Junge bzw. kleine Hunde benötigen täglich mehrere kleine Runden, bei erwachsenen bzw. größeren Tieren empfehlen sich zwei große Runden. Wichtig beim Auslauf ist der Wechsel zwischen aktiven und ruhigen Phasen, damit sich die Dackel nicht überanstrengen (siehe dazu auch den Beitrag zum US-amerikanischen Gassi-Gehen-Tag (engl. Walking the Dog Day) am 22. Februar).

Wie trägt man einen Dackel richtig?

Auch beim Tragen bzw. Hochheben eines Dackels sollte man ein paar Dinge beachten. Wichtig: Das Tier immer langsam hochheben und darauf achten, dass der Körper gerade bleibt. Eine leichte Krümmung ist, je nach Größe des Hundes völlig in Ordnung, nur sollte der Rücken des Tieres nicht zu stark strapaziert werden (siehe dazu auch den Beitrag zum US-amerikanischen Umarme-Deinen-Hund-Tag (engl. National Hug Your Hound Day) am zweiten Sonntag im September).

World Dachshund Day - Welttag der Dackel. Kuriose Feiertage © 2021 Sven Giese - Bild 4
World Dachshund Day – Welttag der Dackel. Kuriose Feiertage © 2021 Sven Giese – Bild 4

In diesem Sinne, Euch und Euren Vierbeinern einen entspannten Welttag der Dackel. Egal, ob in Australien, in Deutschland oder sonst wo auf der Welt. :)

Weitere Informationen und Quellen zum Welttag der Dackel