Immer an einem Juni-Wochenende feiert man in Deutschland mit dem Tag des Hundes die besondere Rolle der Haushunde. 2023 fällt dieser vom Verband für das Deutsche Hundewesen (VDH) initiierte Aktionstag auf Sonntag, den 4. Juni. Grund genug, diesen bundesweiten Anlass zu Ehren eines der beliebtesten Haustiere der Deutschen in den Kalender der kuriosen Feiertage aus aller Welt aufzunehmen und seine Geschichte im Folgenden etwas näher zu beleuchten.

Inhaltsverzeichnis
- 1 Wer hat den deutschen Hunde-Tag ins Leben gerufen?
- 2 Wann feiert man den bundesweiten Tag des Hundes?
- 3 Botschafter des Hundes – die Schirmherrschaft des bundesweiten Tags des Hundes
- 4 Ziele und Intention des VDH-Ehrentags für den besten Freund des Menschen
- 5 Weitere Informationen und Quellen zum bundesweiten Tag des Hundes in Deutschland
Wer hat den deutschen Hunde-Tag ins Leben gerufen?
Wirft man einen Blick auf die Zahlen, so lässt sich ohne Frage festhalten, dass der Hund tatsächlich eines der beliebtesten Haustiere der Deutschen ist. Immerhin gibt es in der Bundesrepublik 10 Millionen Haushalte, die sich einen Hund als Mitbewohner halten.
Insofern verwundert es auch nicht, dass die fünf Millionen Tiere mit einem eigenen Aktionstag gewürdigt werden. Zunächst können wir festhalten, dass im Gegensatz zu vielen anderen Beiträgen aus dem Kalender der Hunde-Feiertage bzw. Haustieren im Allgemeinen bekannt ist, wer diesen Aktionstag ins Leben gerufen hat. Die Initiative für den deutschen Hunde-Tag geht auf den Verband für das Deutsche Hundewesen und seine Mitgliedsvereine zurück. Dabei handelt es sich beim Tag des Hundes noch um einen relativ neuen Aktionstag, dessen erste Auflage im Jahr 2010 stattfand (siehe dazu auch den Beitrag zum 2019 initiierten Welttag der Dackel (engl. World Dachshund Day) am Termin der Juni-Sonnenwende).
Seit Beginn soll dieses Aktionswochenende rund um den Hund dazu genutzt werden, um auf die besondere Rolle der Hunde als Haustier, Begleiter und besten Freund des Menschen aufmerksam zu machen (siehe dazu u.a. auch den Beitrag zum Tag des Eurasiers am 1. Februar). Dazu bieten die bundesweit über 350 VDH-Mitgliedsvereine und Tierarztpraxen mit Tagen der offenen Tür, Informationsveranstaltungen, organisierten Spaziergängen usw. an.

Wann feiert man den bundesweiten Tag des Hundes?
Beim bundesweiten Tag des Hundes handelt es sich um einen Aktionstag streng genommen sogar um ein ganzes Aktionswochenende, das seit 2010 immer auf das zweite Wochenende im Juni fällt. Ausnahmen bilden hier die Jahre, in denen dieser Termin mit Pfingsten kollidiert. In diesen Fällen wird der Tag des Hundes um eine Woche vorgezogen oder nach hinten geschoben.
Zwar ist es aus Sicht der Veranstalter nachvollziehbar, dass man hier einen Samstag und Sonntag als Termin ausgewählt hat, warum es aber ausgerechnet das zweite Wochenende im Juni sein musste, scheint nicht näher begründet zu sein. Wie dem auch sei, damit niemand sagen kann, er/sie hätte nichts davon gewusst, gibt es im Folgenden eine Übersicht aller anstehenden Termine für den Tag des Hundes in den kommenden zehn Jahren:
- 2018: Samstag und Sonntag, 9. und 10. Juni
- 2019: Samstag und Sonntag, 15. und 16. Juni (kollidiert ansonsten mit Pfingsten am 8. und 9. Juni)
- 2020: Samstag und Sonntag, 6. und 7. Juni
- 2021: Samstag und Sonntag, 12. und 13. Juni
- 2022: Samstag und Sonntag, 11. und 12. Juni
- 2023: Sonntag, 4. Juni
- 2024: Samstag und Sonntag, 8. und 9. Juni
- 2025: Samstag und Sonntag, 14. und 15. Juni (kollidiert ansonsten mit Pfingsten am 7. und 8. Juni)
- 2026: Samstag und Sonntag, 13. und 14. Juni
- 2027: Samstag und Sonntag, 12. und 13. Juni
- 2028: Samstag und Sonntag, 10. und 11. Juni
Botschafter des Hundes – die Schirmherrschaft des bundesweiten Tags des Hundes
Eine weitere Besonderheit des deutschen Tags des Hundes: Jedes Jahr steht der Aktionstag unter der Schirmherrschaft eines (mehr oder weniger) Prominenten, der/die den Tag mit dem Titel Botschafterin bzw. Botschaft des Hundes repräsentiert. Laut den Aussagen der offiziellen Website des Aktionstages erfolgt die Vergabe dieses Titels hauptsächlich an Personen des öffentlichen Lebens, die sich durch eine positive Einstellung zu Hunden bzw. dem Leben mit den Tieren auszeichnen (siehe dazu auch die Liste weiterführender Links unten).
Wirft man einen Blick einen näheren Blick auf die recht heterogene Liste, so eint zumindest alle Botschafter des Hundes, dass sie selber Hundehalter sind/waren. Folgende Personen haben die Schirmherrschaft des Tags des Hundes übernommen:
- 2010: Nina Ruge (TV-Journalistin)
- 2011: Erol Sander (Schauspieler)
- 2012: Ralph Herforth (Schauspieler)
- 2013: Cornelia Poletto (Starköchin)
- 2014: Jana Ina Zarrella (brasilianische Modell und TV-Moderatorin)
- 2015: Bettina Böttinger (Fernsehmoderatorin und TV-Produzentin)
- 2016: Jessica Kastrop (Sport-Moderatorin)
- 2017: Dr. Christine Theiss (Kickbox-Weltmeisterin, Ärztin und Moderatorin)
- 2018: Martin Armknecht (Schauspieler)
- 2019: Leonard Lansink (Schauspieler)
- 2020: Aufgrund der Absage wegen der Covid-19-Pandemie gab es auch keine Schirmherrschaft
- 2021: Aufgrund der Absage wegen der Covid-19-Pandemie gab es auch keine Schirmherrschaft
- 2022: Sanna Englund (Schauspielerin)
- 2023: Guido Maria Kretschmer (Modedesigner)
Der Verband für das Deutsche Hundewesen (VDH) wurde in seiner heutigen Form zwar erst am 11. Juni 1949 gegründet, kann aber auf mehrere Vorläuferorganisationen verweisen, von denen das Kartell der stammbuchführenden Spezialklubs für Jagd- und Nutzhunde als zweiter deutscher Dachverband am 16. Juli 1906 die erste Inkarnation darstellte.
Dabei gilt der VDH mit 176 Mitgliedsvereinen und mehr als 650.000 Mitgliedern heute als der größte deutsche Dachverband in Sachen Hundezucht und Hundesport. Entsprechend repräsentiert er die Bundesrepublik auch im Rahmen des größten internationalen Dachverbands, der Fédération Cynologique Internationale (FCI).
Wie angedeutet, liegt einer der inhaltlichen Schwerpunkte des Verbandes auf dem Thema Hundezucht. So werden aktuell über 250 verschiedene Hunderassen im Rahmen der VDH-Zuchtvereine und deren – im internationalen Vergleich sehr strengen – Zuchtregeln bzw. Kontrollen gezüchtet, deren Richtlinien primär auf die Gesundheit und den Schutz der Tiere abzielen.
Inhaltlich passt dieser Anlass somit natürlich ganz wunderbar in die Reihe thematisch ähnlicher Hundetage wie dem US-amerikanischen National Dog Day (dt. Tag des Hundes in den USA) und dem internationalen Welttag des Hundes (engl. World Dog Day) am 10. Oktober.
Vor diesem Hintergrund ist dann auch der heutige Tag des Hundes zu verstehen, mit dem der VDH und seine Mitglieder die besondere gesellschaftliche Rolle und soziale Bedeutung des Hundes würdigen wollen. Neben den üblichen Marketingkanälen on- und offline wird der Tag des Hundes aber auch mit zahlreichen Events und Workshops unterstützt.

In diesem Sinne, Euch und Euren Vierbeinern einen tollen Tag des Hundes. Egal, ob in Deutschland oder sonst wo auf der Welt. :)
Weitere Informationen und Quellen zum bundesweiten Tag des Hundes in Deutschland
- Offizielle Website zum Tag des Hundes: www.tag-des-hundes.de (deutsch)
- Website des Verbands für das Deutsche Hundewesen (VDH) (deutsch)
- Wikipedia-Eintrag zum Verband für das Deutsche Hundewesen (deutsch/mehrsprachig)
Warum steht den der Hundetag unter dem 11. Juni, wenn im Text 1. Juni steht?
Hallo Petra.Danke für den Hinweis. Weil es sich hierbei um einen kuriosen Feiertag mit flexiblem Datum handelt. Ich muss den Artikel auf jeden Fall nochmals anpassen. VG Sven