Welttag der Giraffe am 21. Juni – World Giraffe Day 2023

Der 21. Juni steht als Welttag der Giraffe (engl. World Giraffe Day) ganz im Zeichen dieser Säugetiere aus der Ordnung der Paarhufer. Grund genug, diesen tierischen Aktionstag mit einem eigenen Beitrag im Kalender der kuriosen Feiertage aus aller Welt zu würdigen und seine Hintergründe im Folgenden etwas näher zu beleuchten. Worum geht es dabei?

World Giraffe Day - Welttag der Giraffe. Kuriose Feiertage - 21. Juni © 2019 Sven Giese - Bild 1
Eine Giraffe mit Jungtieren frisst Heu © 2019 Sven Giese

Wer hat den World Giraffe Day ins Leben gerufen?

Im Gegensatz zu vielen anderen Beiträgen aus dem Kalender der tierischen Feiertage sind die Ursprünge bzw. Hintergründe des World Giraffe Day relativ gut dokumentiert. So geht dieser Aktionstag auf eine Initiative der internationalen NGO Giraffe Conservation Foundation (GCF) aus dem Jahre 2014 zurück (siehe dazu auch die Liste der weiterführenden Links unten).

Dabei setzt sich die GFC wesentlich aus vier Partnerorganisationen zusammen. Im Detail sind dies der GCF Trust in Namibia, die GCF-USA, mit Sitz im US-Bundesstaat Ohio, die GCF-East Africa in Kenia und der deutsche Unterstützerverein Freunde von GCF. Obwohl alle vier Organisationen voneinander unabhängige Instanzen verkörpern, eint sie das gemeinsame Ziel, die langhalsigen Säugetiere und ihren natürlichen Lebensraum zu erhalten und zu schützen. Insofern bildet die Giraffe Conservation Foundation hier die entsprechende Dachorganisation.

Wann ist Welttag der Giraffe?

Seit 2014 findet der Welttag der Giraffe (engl. World Giraffe Day) immer am 21. Juni statt.

JahrDatumWochentag
202321. JuniMittwoch
202421. JuniFreitag
202521. JuniSamstag
202621. JuniSonntag
202721. JuniMontag
202821. JuniMittwoch
202921. JuniDonnerstag
203021. JuniFreitag
203121. JuniSamstag
203221. JuniMontag
203321. JuniDienstag

Weshalb fällt der internationale Giraffen-Tag auf den 21. Juni?

Tatsächlich liefern die Initiatoren dann auch noch eine Begründung, weshalb der internationale Giraffen-Tag auf den 21. Juni fällt. Denn das Säugetier mit dem längsten Hals feiert man natürlich im Idealfall am Termin des längsten Tages (Nordhalbkugel) und längsten Nacht (Südhalbkugel). Zwar fällt die Sommersonnenwende nicht immer genau auf den 21. Juni, ist das eine passende und schöne Symbolik. Siehe für einen ähnlichen Ansatz auch den Beitrag zum Welttag der Dackel (engl. World Dachshund Day), der ebenfalls immer auf den Termin der Juni-Sonnenwende fällt.

World Giraffe Day - Welttag der Giraffe. Kuriose Feiertage - 21. Juni © 2019 Sven Giese - Bild 2
Giraffen-Jungtiere ruhen sich im Sitzen aus © 2019 Sven Giese

Tierwissen: Zehn kuriose Fakten, die man über Giraffen kennen sollte

  1. Wie eingangs bereits erwähnt gehören die Giraffen zur Ordnung der Paarhufer und sind tatsächlich die derzeit höchsten landlebenden Säugetiere der Welt.
  2. Die ursprüngliche Systematik kannte mit der Giraffa camelopardalis und der davon abgeleiteten Trivialbezeichnung Giraffe wahrlich nur eine einzige Art. Erst 2016 zeigten molekulargenetische Untersuchungen an den weltweiten Beständen, dass es mindestens vier Arten mit sieben eigenständigen Populationen gibt. Einige Studien gehen inzwischen sogar von neun verschiedenen Unterarten aus (siehe dazu auch die Liste der weiterführenden Links unten).
  3. Zur besseren Unterscheidung von den verwandten Okapis (auch Waldgiraffe) bezeichnet man die am World Giraffe Day gefeierten Paarhufer auch als Steppengiraffen.
  4. Die schiere Größe einer Giraffe ergibt sich aus ihren langen Beinen und vor allem dem langen Hals. Gerade die Halslänge ist aber zugleich auch der Ursprung eines weitverbreiteten Irrtums, der hier deutlich mehr Halswirbel als bei anderen Säugetieren vermutet. Faktisch verfügen die Paarhufer aber lediglich über sieben solcher Wirbel. Also genau so viele wie der Mensch. Nur sind diese Wirbel eben deutlich länger und größer.
  5. Der besondere Körperbau der Giraffen stellt auch besondere Anforderungen an das Herz-Kreislauf-System der Tiere. So verfügt die Giraffe mit 280 zu 180 über einen doppelt so hohen Blutdruck wie andere Säugetiere. Kein Wunder. Denn das ca. 12 Kilogramm schwere Herz einer Giraffe muss bis zu 60 Liter Blut in der Minute durch den sechs Meter hohen Körper einer erwachsenen Giraffe pumpen. Damit die Tiere dabei aber nicht andauernd in Ohnmacht fallen, haben sich im Laufe der Evolution verschiedene Ausgleichsmechanismen für diese Druckunterschiede entwickelt.
  6. So beeindruckend die Halslänge bzw. Höhe auch ist, stellt sie zugleich auch den Schwachpunkt der Tiere dar. Besonders das Trinken von Wasser aus einem Fluss oder Wasserloch erfordert ein hohes Maß an Anstrengung bzw. Verrenkung, sodass die Tiere im Falle eines Angriffs nur selten die Flucht ergreifen können. Deswegen trinken Giraffen auch nicht so häufig wie andere Säugetiere, sondern decken ihren Flüssigkeitsbedarf durch den Verzehr von Blättern und Pflanzen.
  7. Bevorzugte Nahrungsquelle der Giraffen sind hauptsächlich Akazien, deren dornige Äste und Zweige sie mit ihrer bis zu 50 Zentimeter langen Zunge problemlos abstreifen. Die lange Zunge ermöglicht es diesen Wiederkäuern übrigens auch, ihre Augen zu reiben bzw. zu säubern.
  8. Bis auf den langen Hals sind die Giraffen also gar nicht so verschieden von unseren Kühen und Rindern (siehe dazu auch den Beitrag zum US-amerikanischen Ehrentag der Kuh (engl. Cow Appreciation Day) am zweiten Dienstag im Juli). Dies spiegelt sich auch in den Fellzeichnungen wider, die zwar artspezifisch sind, jedes Tier aber wie ein Fingerabdruck individuell kennzeichnen. D. h. es gibt kein Fellmuster zweimal.
  9. Wie kommunizieren Giraffen eigentlich? Bei solch großen Tieren mag die Antwort überraschen, aber die Giraffe gibt selten hörbare Laute von sich. Zumindest für den Mensch nicht hörbar, da sie die Klänge größtenteils im tiefen Infraschall-Bereich bilden. Vorteil hier: auch in der Höhe können die Giraffen auf diese Weise miteinander kommunizieren.
  10. Obwohl die Giraffen nicht zu den akut gefährdeten Arten gezählt werden, ist ihr Bestand trotzdem gefährdet. Hier sind hauptsächlich Habitatsverluste und die Jagd durch Wilderer als Hauptursachen zu nennen. Auch dies ist ein Grund für die Schaffung des Welttags der Giraffen (siehe dazu auch die anderen Beiträge aus dem Kalender der Umwelt-Aktionstage).
World Giraffe Day - Welttag der Giraffe. Kuriose Feiertage - 21. Juni © 2019 Sven Giese - Bild 3
Porträt einer jungen Giraffe im Zoo © 2019 Sven Giese

Wer von Euch hier kalendarische Alternativen sucht, der/die kann den 21. Juni auch mit vielen weiteren Anlässen feiern. So steht dieses Datum in Deutschland für den Tag des Schlafes und in den USA für den Selfie-Tag (engl. Selfie Day). Der 21. Juni markiert im Kalender auch den Internationalen T-Shirt-Tag (engl. International T-Shirt Day) und den Internationalen Tag der selbst gemachten Musik (franz. Fête de la Musique oder engl. World Music Day). Nicht zu vergessen, den 21. Juni als internationalen Geh-Skateboarden-Tag (engl. Go Skateboarding Day) und als Internationalen Tag des Yoga (engl. International Yoga Day).

In diesem Sinne: Euch allen einen tollen World Giraffe Day.

Egal, wo auf der Welt Ihr diesen Aktionstag auch begeht.

Weitere Informationen und Quellen zum Welttag der Giraffe am 21. Juni