Tag des Eurasiers in Deutschland – 1. Februar

Die schönsten Beiträge im Kalender der kuriosen Feiertage aus aller Welt sind eigentlich immer diejenigen, die von den Lesern selbst kommen. So auch im Falle des 1. Februar, den Bernd Grübe 2018 zum Tag des Eurasiers erklärt hat. Was es mit diesem Ehrentag für die Hunderasse im Detail auf sich hat und welche Geschichte dahintersteht, beleuchten die folgenden Zeilen.

Eurasier Blindenhund Eddy. Tag des Eurasiers. Kuriose Feiertage - 1. Februar © 2021 Bernd Grübe - Bild 1
Eurasier Blindenhund Eddy. Tag des Eurasiers. Kuriose Feiertage – 1. Februar © 2021 Bernd Grübe – Bild 1

Wann ist Tag des Eurasiers?

Seit 2019 findet Tag des Eurasiers immer am 1. Februar statt. Fans der Eurasier-Hunde können damit die folgenden Wochentage für die kommenden Jahre in den Kalender schreiben:

JahrDatumWochentag
20231. FebruarMittwoch
20241. FebruarDonnerstag
20251. FebruarSamstag
20261. FebruarSonntag
20271. FebruarMontag
20281. FebruarDienstag
20291. FebruarDonnerstag
20301. FebruarFreitag
20311. FebruarSamstag
20321. FebruarSonntag
20331. FebruarDienstag

Wer hat den Tag des Eurasiers ins Leben gerufen?

Der große Vorteil von Vorschlägen aus der Leserschaft für eigene kuriose Feiertage besteht natürlich darin, dass die Ursprünge bzw. Hintergründe solcher Anlässe hervorragend dokumentiert sind. Im Falle des Tags des Eurasiers am 1. Februar geht die Idee auf Bernd Grübe und das Jahr 2018 zurück. Siehe dazu auch die Beiträge zum 2021 gestarteten Inchies-meets-Sketchnotes-Tag am 31. Mai, dem Endlich-kaputt-Tag am 20. August und dem Tag des Morgenmuffels am 7. Oktober, die ebenfalls aus der Leserschaft stammen.

Herr Grübe hatte mich wegen seiner Idee für den Tag des Eurasiers zu Ehren seines Blindenführerhundes Eddy im Herbst 2018 kontaktiert und um Aufnahme in den Kalender der kuriosen Welttage gebeten. Da das Tier seine Aufgabe exzellent erfüllt und der Eurasier charakterlich gut als Blindenhund geeignet ist, soll er mit dem heutigen Anlass einen eigenen Ehrentag erhalten. Entsprechend komme ich diesem Wunsch mit dem vorliegenden Beitrag für den Kalender der Hunde-Feiertage natürlich gerne nach.

Weshalb fällt der Tag des Eurasiers auf den 1. Februar?

Auch für die Wahl des Datums gibt es eine konkrete Begründung. Denn der 1. Februar ist der Geburtstag von Eddy, der am 01.02.2016 das Licht der Welt erblickte. Herr Grübe berichtet in diesem Zusammenhang noch von einer Besonderheit des Eurasier-Rüden.

Eddy ist der erste und einzige Blindenführerhund dieser Rasse in Deutschland. Er ist als kleiner Welpen zu seinem Besitzer gekommen und wurde von ihm aufgezogen. Erst nach einem Jahr ist der Eurasier dann in die Ausbildung zum Blindenhund gegangen. Diese wurde vom Hundezentrum Münzner in Breitenbrunn durchgeführt (siehe dazu auch die Liste der weiterführenden Links unten).

Wer von Euch noch nach kalendarischen Alternativen oder Kombinationsmöglichkeiten sucht, für den/die liefert der 1. Februar genügend Auswahl. Die USA feiern dieses Datum auch als Omelette Surprise-Tag (engl. National Baked Alaska Day), dem Dekoriere-mit-Süßigkeiten-Tag (engl. National Decorating with Candy Day). Ferner kennt man dort den 1. Februar auch als Hula in the Coola Day, als Tag der Schlange (engl. National Serpent Day) und als Ändere-Dein-Passwort-Tag (engl. National Change Your Password Day).

Eurasier Blindenhund Eddy. Tag des Eurasiers. Kuriose Feiertage - 1. Februar © 2019 Bernd Grübe - Bild 2
Eurasier Blindenhund Eddy. Tag des Eurasiers. Kuriose Feiertage – 1. Februar © 2019 Bernd Grübe – Bild 2

Häufige Fragen und Antworten zur Hunderasse Eurasier

Passend zum Tag des Eurasiers dürfen einige interessante Fakten und Hintergründe zu dieser noch relativ jungen Hunderasse natürlich nicht fehlen.

Herkunft und Züchtung der Eurasier-Hunde

Die Eurasier sind eine noch relativ junge Hunderasse, streng genommen sogar die jüngste Hunderasse Deutschlands. Dabei geht die ursprüngliche Initiative für diese Züchtung auf die 1960er-Jahre und den Deutschen Julius Wipfel aus dem württembergischen Weinheim zurück. Wipfel kreuzte hier zunächst Wolfsspitz-Hündinnen und Chow-Chow-Rüden. Die daraus entstandenen Wolf-Chows paarte er schließlich mit Samojeden und erhielt so den heute gefeierten Eurasier. 1973 erkannte die Fédération Cynologique Internationale (FCI) schließlich diese Züchtung als jüngste deutsche Hunderasse an. Siehe für eine ausführliche Darstellung der Geschichte dieser Züchtung auch die Liste der weiterführenden Links unten sowie den thematisch verwandten Welttag der Dackel (engl. World Dachshund Day) am Termin der Juni-Sonnenwende.

Woher stammt der Name Eurasier?

Ein Blick auf die ursprünglichen Rassen erklärt auch die Namensgebung. Denn die Bezeichnung Eurasier setzt sich aus dem europäischen Wolfsspitz (=Eur) und den asiatischen Chow-Chow und Samojede (=Asier) zusammen.

Äußerliche Merkmale: Wie sieht ein Eurasier überhaupt aus?

Der Eurasier zählt zur Familie der spitzartigen Familienhunde und erreicht eine Größe von ca. 60 Zentimetern bei einem durchschnittlichen Gewicht von bis zu 32 Kilogramm. Das Fell der Hunde setzt sich aus einer wuscheligen Kombination von dichter Unterwolle mit langem Grannhaar zusammen. Kurzhaarige Eurasier-Hunde kommen daher nur kaum vor. Dabei reicht das farbliche Spektrum des Fells von wolfsgrau, wolfsfarben, falben, rot bis zu schwarz. Weiterhin verfügen diese Hunde über eine blaue oder fleischfarbene Zunge.

Wesen und Charakter des Eurasiers

Eurasier gelten als besonders familienfreundliche Hunde mit hoher Reizschwelle, die die charakterlichen Eigenschaften der Ausgangsrassen in sich vereinigen:

  • Vom Wolfsspitz hat der Eurasier seine Ausgeglichenheit und Aufmerksamkeit geerbt. Dabei sind die Tiere allerdings nicht besonders bellfreudig.
  • Diese Hunderasse ist weder ängstlich noch aggressiv, sondern zeichnet sich, ähnlich wie der Chow-Chow, durch eine gesunde Zurückhaltung gegenüber Fremden aus.
  • Eurasier gelten – ähnlich wie der Samojede – als besonders soziale und treue Hunde, die allerdings den ständigen Kontakt ihrer Familie bzw. Bezugspersonen benötigen.

In diesem Sinne: Vielen Dank an Herren Grübe, der mir auch die Fotos für diesen Beitrag zur Verfügung gestellt hat und natürlich Happy Birthday Eddy. :)

Euch allen einen tollen Tag des Eurasiers.

Weitere Informationen und Quellen zum Tag des Eurasieres am 1. Februar