Taschenbuch-Tag am 30. Juli – National Paperback Book Day in den USA

Freundinnen und Freunde des guten Buches. Den 30. Juli feiern die USA als ihren nationalen Taschenbuch-Tag (engl. National Paperback Book Day – eher selten in der Kurzform: Paperback Day). Grund genug, diesen bibliophilen Anlass mit einem eigenen Beitrag im Kalender der kuriosen Feiertage aus aller Welt zu erzählen und seine Geschichte im vorliegenden Beitrag zu erzählen. Worum geht es dabei?

Ein Stapel gebrauchter Taschenbücher liegt auf einem Holztisch mit Stuhl im Hintergrund.
Ein Stapel Taschenbücher © 2015 Sven Giese

Wann ist Tag der Taschenbücher?

Die USA feiern ihren nationalen Tag der Taschenbücher (engl. National Paperback Day) immer am 30. Juli.

JahrDatumWochentag
202430. JuliDienstag
202530. JuliMittwoch
202630. JuliDonnerstag
202730. JuliFreitag
202830. JuliSonntag
202930. JuliMontag
203030. JuliDienstag
203130. JuliMittwoch
203230. JuliFreitag
203330. JuliSamstag
203430. JuliSonntag

Weshalb fällt der National Paperback Book Day auf den 30. Juli?

Im Gegensatz zu vielen anderen US-amerikanischen Beiträgen aus dem Kalender der literarischen Feiertage gibt es im Falle des National Paperback Book Day eine sehr konkrete Begründung für die Wahl des Datums. Zumindest, was den angelsächsischen Sprachraum betrifft.

Die Wahl des 30. Juli als Datum des National Paperbook Day ist eine historische Reverenz. Am 30. Juli 1935 veröffentlichte der Londoner Verleger Sir Allen Lane (1902–1970) mit Andre Marouis’ Ariel, a Life of Shelley das erste Taschenbuch der weltweit bekannten Paperback-Reihe Penguin und Penguin Classics.

Obwohl diese Softcover oder Paperbacks – das Englische ist hier wesentlich präziser – schon seit 1841 durch die Einführung des deutschen Verlegers Christian Bernhard Tauschnitz (1816–1895) und seiner Reihe Tauchnitz Editions bekannt waren, sollte ihr Durchbruch noch dauern. Diesen erlebte das Taschenbuch erst durch die Lane Penguin Paperbacks.

Ob es darüber hinaus eine inhaltliche Verbindung zum ebenfalls am 30. Juli in den USA gefeierten Tag des Käsekuchens (engl. National Cheesecake Day) oder dem deutschen Zuspätkommtag gibt, konnte ich im Zuge der Recherchen für den vorliegenden Beitrag allerdings nicht herausfinden. Das gilt auch für den Internationalen Tag der Freundschaft (engl. International Day of Friendship), den Weltpostkartentag und den Welttag des Schnorchelns (engl. World Snorkeling Day).

Wer hat den National Paperback Book Day ins Leben gerufen?

Während die Begründung für die Wahl des Datums vorliegt, bleibt demgegenüber leider gänzlich unklar, wer den National Paperback Day ins Leben gerufen hat und seit wann genau die Vereinigten Staaten diesen Anlass begehen. Mir scheint allerdings nicht ganz unwahrscheinlich, dass hier die Marketing-Abteilung von Penguin Books in einer Form ihre Finger im Spiel hatte.

Wie dem auch sei, der Taschenbuch-Tag reiht sich auf jeden Fall ganz wunderbar in die Liste kurioser Feier- und Aktionstage mit einem bibliophilen Hintergrund. Exemplarisch sei dazu auf die folgenden Termine aus der Sammlung der kuriosen Welttage verwiesen:,

In diesem Sinne: Euch allen einen tollen Taschenbuch-Tag. Obwohl ich glaube, dass niemand etwas dagegen hat, wenn Ihr alternativ zu einer Hardcover- oder elektronischen Ausgabe greift. :)

Weitere Informationen und Quellen zum US-amerikanischen Taschenbuch-Tag am 30. Juli