Lies-ein-Buch-Tag – National Read a Book Day in den USA

Oh Lesen, Du wunderbarste aller Weltfluchten. Am 6. September feiern wir den Lies-ein-Buch-Tag. Sagt zumindest der Kalender der USA, der dieses Datum als landesweiten National Read a Book Day führt. Grund genug, diesen Anlass mit in die Sammlung der kuriosen Feiertage aus aller Welt aufzunehmen und seine Geschichte in dem vorliegenden Beitrag zu erzählen. Um was geht es also heute?

National Read a Book Day - der Lies-ein-Buch-Tag in den USA. Kuriose Feiertage - 6. September © 2015 Sven Giese
Was macht man am Lies-ein-Buch-Tag? Richtig, ein Buch lesen. ;) Meine aktuelle Lektüre:  Spuren, Elfen und andere Erscheinungen. Conan Doyle und die Photographie (Bernd Stiegler – S. Fischer Verlag 2014).

Wann ist Lies-ein-Buch-Tag?

Die USA feiern ihren nationalen Lies-ein-Buch-Tag (engl. National Read a Book Day) immer am 6. September.

Wer hat den National Read a Book Day ins Leben gerufen?

Leider gilt auch im Falle des National Read a Book Day, dass konkrete oder gesicherte Hintergrundinformationen über seine Ursprünge fehlen. So ist auch bei diesem Aktionstag unklar, wer diesen Ehrentag des Lesens von Büchern initiiert hat, seit wann die USA ihn begehen und warum man sich ausgerechnet für den heutigen 6. September als Datum entschieden hat.

Zumindest gibt es aber vereinzelte Hinweise darauf, dass dieser Ehrentag in den frühen 2000er-Jahren auf einen Bibliothekar oder eine Bibliothekarin aus den USA zurückgeht, der/die Kinder und Jugendliche mit diesem Aktionstag zum Lesen bewegen wollte. Mehr Details konnte ich im Zuge der Recherche allerdings nicht herausfinden.

Eine mögliche Verbindung zum ebenfalls am 6. September in den USA begangenen Tag des Eierwerfens (engl. Great Eagg Toss Day), dem Kaffee-Eis-Tag (engl. National Coffee Ice Cream Day) oder dem Anti-Prokrastinations-Tag (engl. Fight Procrastination Day) halte ich für eher unwahrscheinlich.

Weiterhin lässt sich aber auf jeden Fall festhalten, dass der National Read a Book Day ganz wunderbar in die Reihe thematisch verwandter Ehren- und Aktionstage rund um das Thema Lesen, Bücher und Literatur passt. Exemplarisch sei hier u. a. auf die folgenden Termine verwiesen:

Ziele und Intention des National Read a Book Day: ein kurioser Feiertag als Appell zum Lesen

Eine Werbekampagne der deutschen Bibliotheken in den frühen 1990er-Jahren formulierte folgenden Appell: Schock Deine Eltern und lies ein Buch. ;) Immerhin, das Bücherlesen trainiert den Geist, erweitert den Horizont und vermittelt eine gewisse emotionale Kompetenz. Abgesehen davon gibt es aber genug Gründe und Anlässe, das Lesen bzw. das Buch gebührend zu feiern.

Während sich z. B. der US-amerikanische Tag der Buchliebhaber (engl. National Book Lovers Day) am 9. August sich primär an bekennende Leseratten richtete, scheint der nationale Lies-ein-Buch-Tag einen wesentlich breiteren Fokus zu haben. Denn im Prinzip ist am heutigen 6. September jeder dazu aufgerufen und eingeladen, sich ein ruhiges Plätzchen zu suchen und einem guten Buch zu lesen.

Darf man den Statistiken der letzten Jahre glauben, so befindet sich die Zahl der Nichtleser hauptsächlich unter Kindern und Jugendlichen in einem alarmierenden Aufwärtstrend. So hat z. B. Medienpädagogische Forschungsverbund Südwest (mpfs) 2011 in einer Umfrage ermittelt, dass in der Altersgruppe der 6- bis 13-jährigen in Deutschland nur noch 15 Prozent regelmäßig ein Buch zur Hand nehmen, 73 Prozent demgegenüber aber täglich TV schauen. Diese Zahlen bestätigen sich in der Tendenz auch für das Jahr 2014 (siehe die Liste weiterführender Links unten).

Ich werde mich an dieser Stelle aber nicht in das kulturpessimistische Horn blasen, dass hier eine kollektive Verblödung stattfindet. Denn auch die anderen Medien wie TV, Internet und digitale Formate haben ihre Vorzüge. Und letztlich geht es um den Inhalt, nicht das Medium.

Exemplarisch sei dazu auf die Diskussion E-Book vs. gedrucktem Buch verwiesen: Beide Formate haben ihre jeweils spezifischen Vor- und Nachteile und auch wenn ich nach wie vor dem Papier den Vorzug gebe, sehe ich eine Reihe von praxistauglichen Features in der elektronischen Variante. Gerade, was das Thema Fachliteratur und Aktualität betrifft (siehe dazu auch den Beitrag zum International Read An Ebook Day (dt. Internationaler Lies-ein-E-Book-Tag) am 18. September).

Aber das soll jeder für sich selbst entscheiden. Fakt ist, entscheiden ist für ein Buch immer noch der Inhalt, den es zu lesen gilt. ;)

In diesem Sinne: Lest mehr Bücher und habt einen tollen Lies-ein-Buch-Tag.

Egal, ob in den Vereinigten Staaten, in Deutschland oder sonst wo auf der Welt.

Weitere Informationen und Quellen zum US-amerikanischen Nationaltag der Buchlektüre am 6. September