Der 12. Juni steht im Kalender der kuriosen Feiertage aus aller Welt ganz im Zeichen der autobiografischen Aufzeichnungen. Denn dieses Datum steht in Deutschland für den Tag des Tagebuchs. Was es damit auf sich hat und weshalb auch dieser Anlass mit einem ernsten historischen Hintergrund einen festen Platz im Kalender der kuriosen Welttage verdient, erörtern die folgenden Passagen. Worum geht es dabei?

Inhaltsverzeichnis
Wann ist Tag des Tagebuchs?
Der Tag des Tagebuchs findet immer am 12. Juni statt. Damit fällt dieser Ehrentag des Tagebuchs in den kommenden Jahren auf die folgenden Wochentage:
Jahr | Datum | Wochentag |
---|---|---|
2023 | 12. Juni | Montag |
2024 | 12. Juni | Mittwoch |
2025 | 12. Juni | Donnerstag |
2026 | 12. Juni | Freitag |
2027 | 12. Juni | Samstag |
2028 | 12. Juni | Montag |
2029 | 12. Juni | Dienstag |
2030 | 12. Juni | Mittwoch |
2031 | 12. Juni | Donnerstag |
2032 | 12. Juni | Samstag |
2033 | 12. Juni | Sonntag |
Weshalb fällt der Tagebuch-Tag auf den 12. Juni?
Beginnen wir mit den vorhandenen Fakten zum Tag des Tagebuchs. Die Begründung für die Wahl des 12. Juni als Datum des Tagebuch-Tags ergibt sich durch einen historischen Bezug: den Geburtstag der Jüdin Anne Frank (1929 – 1945). Sie bekam zu ihrem 13. Geburtstag – eben dem 12. Juni 1942 – ein Notizbuch von ihrem Vater geschenkt, welches sie für mehr als zwei Jahre als Tagebuch nutzte (siehe dazu auch die anderen Beiträge aus dem Kalender der kuriosen Geburtstage).
Geschildert werden die Erlebnisse und Gedanken der Zeit, als sie sich mit ihrer Familie in einem Hinterhaus in Amsterdam vor den Nazis verstecken musste. Der Rest ist schließlich die bekannte und traurige Geschichte.
Wer hat den Ehrentag des Tagesbuchschreibens ins Leben gerufen?
Trotz dieses konkreten Rückgriffs auf die historischen Ereignisse ist aber scheinbar völlig unklar, wer hier als Initiator infrage kommt und seit wann genau man diesen Anlass feiert. Dazu ein paar Überlegungen bzw. Fundstücke:
- Es ist davon auszugehen, dass es sich beim Tag des Tagebuchs um einen Aktionstag aus dem deutschsprachigen Raum handelt. So listet keine der bekannten US-amerikanischen Quellen diesen Anlass für das heutige Datum. In den Vereinigten Staaten kennt man allerdings den sogenannten Dear Diary Day am 22. September, der auf eine Initiative des Ehepaars Thomas und Ruth Roy zurückgeht (siehe dazu auch die Liste weiterführender Links unten).
- Einige Quellen berichten davon, dass der 12. Juni seit Beginn der 1980er-Jahre den heutigen Status trägt, eine zeitliche Konkretisierung fehlt allerdings. Exemplarisch sei hier auf den Kollegen Timo Lokoschat verwiesen, der in seinem lesenswerten Buch Es wird eng im Kalender diesbezüglich ebendiesen Zeitraum anführt.
- Auch das deutsche Tagebucharchiv in Emmendingen konnte hier auf Nachfrage nicht weiterhelfen.
Zur Feier des Tages: Ein paar Gedanken zum Tagebuchschreiben
Die vorherige Skizze deutete ja bereits an, worum es beim Schreiben eines Tagebuchs geht. Nämlich um das schriftliche Festhalten von Abschnitten und Ereignissen des eigenen Lebens. Natürlich immer unter der Prämisse des rein subjektiven Charakters solcher Aufzeichnungen.
Kennzeichen ist die Regelmäßigkeit des Berichtens. Trifft in gewisser Weise auch auf die kuriosen Feiertage zu. ;) Bestimmt sind die Aufzeichnungen nur für sich selbst, veröffentlicht werden diese nur in Ausnahmefällen. Und das spricht dann leider gegen das Blog als Tagebuch.:)
Da Tagebücher also eine sehr persönliche Angelegenheit sind, handelt es sich zumeist auch um spezielle Druckerzeugnisse. Egal, ob mit einem schönen Einband aus Leder oder Leinen, verziert mit Blumen, Schmetterlingen oder weisen Sprüchen, ganz nach Belieben. Und immer ausgestattet mit einem kleinen Schloss – denn nur so weiß man all die kleinen Geheimnisse gut verwahrt.
Es ist sicherlich eine Überlegung wert, das Schreiben eines Tagebuchs wieder in den Alltag zu integrieren – und sei es auch nur für einen begrenzten Zeitraum. Immerhin besteht hiermit eine Menge Potenzial zur Selbstflexion. Warum also nicht den Tag des Tagebuchs dazu nutzen und mit etwas Selbstdisziplin regelmäßig schreiben. Muss nicht jeder gleich ein Projekt wie die kuriosen Feiertage starten. ;)
Wer von Euch nichts damit anfangen kann oder nach kalendarischen Alternativen sucht, für den/die bietet der 12. Juni eine ganze Reihe an feierlichen Optionen. Die USA begehen dieses Datum als Loving-Tag (engl. National Loving Day), dem Tag der roten Rose (engl. Red Rose Day), dem Tag der Erdnussbutter-Kekse (engl. National Peanut Butter Cookie Day). Der 12. Juni erinnert als US-amerikanischer Superman Day (dt. Superman-Tag) auch an die Comic-Premiere des Superhelden. In Brasilien feiert man den 12. Juni als Dia dos Namorados (dt. Tag der Liebenden), in vielen Ländern steht dieses Datum auch für den Internationalen Falafel-Tag (engl. International Falafel Day).
In diesem Sinne: Frisch ans Werk und Euch allen einen tollen Tag des Tagebuchs. :)
Weitere Informationen und Quellen zum Ehrentag des Tagebuchs am 12. Juni
- Website des Anne Frank Zentrums: www.annefrank.de (deutsch)
- Thomas und Ruth Roys Website wellcat.com über den Dear Diary Day am 22. September – hier in der archivierten Version der WaybackMachine (englisch)
- Website des deutschen Tagebucharchivs: www.tagebucharchiv.de (deutsch)
- Tagebuch der Anne Frank: www.wikipedia.org (deutsch)