Internationaler Kinderbuchtag – International Children’s Book Day 2023

Happy Birthday Hans Christian Andersen (1805-1875). Zu Ehren des dänischen Schriftstellers feiern wir den 2. April seit 1967 als Internationale Kinderbuchtag (engl. International Children’s Book Day – ICBD – manchmal auch: Weltkinderbuchtag).  Grund genug, die Geschichte dieses Anlasses mit den folgenden Zeilen des Kalenders der kuriosen Feiertage aus aller Welt etwas näher zu beleuchten. Warum feiern viele Länder an diesem Termin im April die Kinderbücher?

Internationaler Kinderbuchtag - International Children’s Book Day. Kuriose Feiertage - 2. April © 2020 Sven Giese
Internationaler Kinderbuchtag – International Children’s Book Day. Kuriose Feiertage – 2. April © 2020 Sven Giese

Wann ist internationaler Kinderbuchtag?

Seit 1967 fällt der Internationale Kinderbuchtag (engl. International Children’s Book Day) immer auf den 2. April.

Weshalb fällt der Weltkinderbuchtag auf den 2. April?

Beginnen wir mit einem Blick auf das gewählte Datum. Die Wahl des 2. April als Datum des Weltkinderbuchtags ist eine Reverenz an einen der größten Kinderbuchautoren und Erzähler des 19. Jahrhunderts. Denn am 2. April 1805 erblickte mit Hans Christian Andersen (1805-1875) der wohl berühmteste dänische Schriftsteller und Dichter in Odense das Licht der Welt. Anlässlich dieses Geburtstags hat man sich seitens der Initiatoren des International Children’s Book Day für den 2. April entschieden (siehe dazu auch die anderen Beiträge aus dem Kalender der kuriosen Geburtstage)

Ob es darüber hinaus eine inhaltliche Verbindung zum ebenfalls heute gefeierten US-amerikanischen Tag des Frettchens (engl. National Ferret Day) oder dem Tag des Erdnussbutter-und-Marmelade-Sandwichs (engl. National Peanut Butter and Jelly Day), konnte ich im Zuge der Recherchen für den vorliegenden Beitrag nicht herausfinden.

Wer hat den International Children’s Book Day ins Leben gerufen?

Die Initiative für diesen internationalen Ehrentag des Kinderbuchs geht auf das International Board on Books for Young People (IBBY) und das Jahr 1967 zurück. IBBY ist eine gemeinnützige Organisation, deren Ziel es ist, Kindern und Jugendlichen auf der ganzen Welt das Interesse an Büchern und Literatur zu vermitteln (siehe dazu exemplarisch auch die Beiträge zum kanadischen Family Literacy Day am 27. Januar und dem National D.E.A.R. Day (Drop Everything and Read Day) am 12. April).

Gegründet wurde dieses internationale Kuratorium 1953 in Zürich, Schweiz – heutiger Sitz ist in Basel – durch die deutschen Journalisten Jella Lepmann (1891–1970) und umfasst inzwischen mehr als 60 Sektionen in verschiedenen Ländern.

Weiterhin verfügt IBBY über einen offiziellen Status sowohl bei der UNESCO als auch bei UNICEF und wirkt dementsprechend als Sprecher des Kinder- und Jugendbuchsektors bei der Vorbereitung politischer Entscheidungen mit. Inhaltlicher Bezugspunkt ist hier hauptsächlich der Appell an alle Nationen, sich für die Veröffentlichung und Verbreitung von Kinder- und Jugendbüchern einzusetzen, welcher durch das Internationale Abkommen über die Rechte von Kindern 1990 von den Vereinten Nationen verabschiedet wurde (siehe dazu auch den Beitrag über den Welttag des Buches am 23. April).

Ziele und Aufgaben des Internationalen Kinderbuchtages

Konkret verfolgt IBBY und ihre nationalen Sektionen vor diesem Hintergrund die folgenden Ziele mit dem heute begangenen Weltkinderbuchtag (siehe dazu auch ergänzend die anderen Beiträge aus dem Kalender der literarischen Feiertage):

  • Lesen fördert Kommunikation. Entsprechend bietet auch Kinder- und Jugendliteratur eine Menge Potenzial zur internationalen Verständigung.
  • Allen Kindern einen leichten Zugang mit literarischem und künstlerischem Anspruch zu ermöglichen.
  • Auch Kinderbücher benötigen Verlage, Druckereien usw. Dementsprechend solle mit dem heutigen Aktionstag auch die Schaffung von Voraussetzungen für die Veröffentlichung und Verbreitung von Kinderbücher in den Mittelpunkt gestellt werden.
  • Aber nicht nur die Infrastruktur, sondern auch die Autoren und Künstler benötigen Unterstützung. Deshalb unterstützt IBBY auch die Weiterbildung von Menschen mit Interesse an Kinder- und Jugendliteratur.
  • Förderung des (literatur-)wissenschaftlichen und pädagogischen Diskurs über Kinder- und Jugendliteratur.

Übersicht aller bisherigen Internationalen Kinderbuchtage und ihrer Botschaften

Vor diesem Hintergrund ist auch der heutige Aktionstag zu verstehen, bei dem jedes Jahr eine der nationalen Sektionen des International Board on Books for Young People die Schirmherrschaft und die inhaltliche Ausrichtung übernimmt.

Diese entscheidet über das spezifische Motto/Thema des Internationalen Kinderbuchtages und wählt einen einheimischen Kinderbuchautor, der eine entsprechende Botschaft an die Kinder der Welt richtet und einen Illustrator, der ein entsprechendes Plakat gestaltet. In Deutschland übernimmt dies z.B. der Arbeitskreis für Jugendliteratur e. V. mit Sitz in München (siehe weiterführende Links unten).

Für 2022 übernimmt der kanadische IBBY-Ableger diese Aufgaben und hat als Motto: Stories are wings that help you soar every days. (dt. Geschichten sind wie Flügel, mit denen Ihr täglich abheben könnt) ausgerufen. Die Botschaft in Form eines Gedichts stammt von der kanadischen Autoren Richard van Camp, das Poster geht auf die Künstlerin Julie Flett zurück.

Im Folgenden eine tabellarische Übersicht aller bisherigen Ausrichter, Mottos, Verfasser der jeweiligen Botschaft und Designer des jeweiligen Plakates.

JahrAusrichtendes LandMotto (englisch)BotschaftPlakat
2022KanadaStories are wings that help you soar every day.Richard Van CampJulie Flett
2021USAThe music of words.Margarita EngleRoger Mello
2020SlowenienA hunger for words.Peter SvetinaDamijan Stepančič
2019LitauenBooks help to slow down.Kęstutis KasparavičiusKęstutis Kasparavičius
2018LettlandThe small is big in a bookInese ZandereReinis Pētersons
2017RusslandLet us grow with the Book!Sergey MakhotinMikjail Feodorov
2016BrasilienOnce upon a timeLuciana SandroniZiraldo
2015Vereinigte Arabische EmirateMany Cultures, One StoryMarwa Obaid Rashid Al AqroubiNasim Abaeian
2014IrlandImagine Nations through StorySiobhán ParkinsonNiamh Sharkey
2013USABookjoy around the WorldPat MoraAshley Bryan
2012Mexikothere was a story that the whole world toldFrancisco HinojosaJuan Gedovius
2011EstlandThe Book RemembersAino PervikJüri Mildeberg
2010SpanienA book is waiting for you, find it!Eliacer CansinoNoemí Villamuza
2009ÄgyptenI am the WorldEBBYHani D. El-Masri
2008ThailandBooks Enlighten: Knowledge DelightsChakrabhand PosayakritChakrabhand Posayakrit
2007NeuseelandStories Ring the WorldMargaret MahyZac Waipara
2006SlowakeiThe Destiny of Books is Written in the StarsJán UlicianskyPeter Cisárik
2005IndienBooks Are My Magic EyesManorama JafaJagdish Joshi
2004GriechenlandThe Light of the BooksAngeliki VarellaNicholas Andrikopoulos
2003BrasilienThe World in an Enchanted NetworkAna Maria MachadoRafael Fabrice Yockteng Benalcázar
2002ÖsterreichClimbing Up Book By BookRenate WelshMaria Blazejovsky
2001UngarnBooks Have It AllÉva JanikovszkyKrisztina Rényi
2000FinnlandThe Secret Is in the Book, the Book Is the SecretHannele HuoviMika Launis
1999SpanienMy Book, my LoveMiguel Angel Fernandéz-PachecoJavier Serrano
1998BelgienOpen the Book and the magic startsBart MoeyaertGabrielle Vincent
1997SlowenienThe Chilhood of Light and ShadowBoris A. NovakMatjaz Schmidt
1996DänemarkBooks are a Passport to the Inner WorldBjarme ReuterLilian Brogger
1995JapanBooks -a Shared ExperienceShigeo WatanabeKaoru Ono
1994USAThe World belongs tp ReadersKatherine PatersonKeiko Narahashi
1993IranBooks – Stories of Yesterday – Secrets of TomorrowMahdokht KashkouliNoureddin Zarrinkelk
1992KolumbienReading is RumbarPilar LozanoAlekos
1991GriechenlandFireflies in the DarkRena KarthaiosVasso Psaraki
1990KanadaBooks: Paths to many WorldsMonica HughesTed Harrison
1989GhanaShare the Reading Experience – Read!J. O. de Graft HansonTherson Boadu
1988AustralienThe Magic CarpetPatricia WrightsonRobert Ingpen
1987Russland (UDSSR)Children, Books, the WorldSergei MikhalkovVictor Chizhikov
1986TschechoslowakeiLet No One Steal the SunRudo MoricDusan Kallay
1985ÖsterreichLiving together – Reading togetherChristine NöstlinderErwin Moser
1984BrasilienBooks and SharingLygia Bojunga (Nunes)Angela Laga zusammen mit Kindern
1983VenezuelaEat and Read: Things we NeedMonika DoppertMonika Doppert
1982ZypernThe Book – Sund of PeaceKika PulcheriouClara Zacharaki-Georgiou
1981DeutschlandReading is FunAchim BrögerBernhard Maler
1980PolenA Book is a Window into the WorldWojciech ZukrowskiJerzy Czerniawski
1979BulgarienThe Book – a Souce of FriendshipAssen BossevAssen Stareyshinski
1978AustralienA World of Living BooksColin ThieleRobert Ingpen
1977FrankreichThe Joy of ReadingJacques CharpentreauCyril Constantin
1976IranThe Magic Golden FishElham und Haleh ZarbakhtParviz Dibai
1975DänemarkThe Hill of ElvesHans Christian AndersenIb Spang Olsen
1974GroßbritannienTake a Book wherever you goJoan Aiken und Angus WilsonJohn Burningham
1973TschechoslowakeiBooks for all Children in the WorldBohumil RihaAdolf Zabransky
1972USAFind a Friend with a BookMedindert De JongMaurice Sendak
1971ÖsterreichA Book is a Kid’s best friendErica LilleggViera Bombova
1970JugoslawienChildren – What does a Book mean to you?Ela Perociunbekannt (Italien)
1969SchwedenFriends across the FrontiersAstrid Lindgrenunbekannt (Schweden)
1968JugoslawienMessage to Children all over the WorldFrance Bevkohne Plakat
1967SchweizA Childrens Book TreeJella Lepmanohne Plakat

In diesem Sinne: Happy Birthday Hans Christian Andersen und bringt Euren Kindern das Lesen und Literatur unbedingt näher. Euch allen einen tollen International Children’s Book Day. :)

Weitere Informationen und Quellen zum Internationalen Kinderbuchtag am 2. April