Den 30. September steht seit 1991 für den Internationalen Übersetzertag (auch: Internationaler Tag des Übersetzens – engl.: International Translation Day oder franz. Journée mondiale de la traduction). Im deutschsprachigen Raum ist dieser Anlass auch unter der Bezeichnung Hieronymustag bekannt. Grund genug, diesem Ehrentag im Zeichen der Übersetzerarbeit einen eigenen Beitrag im Kalender der kuriosen Feiertage aus aller Welt zu spendieren. Worum geht es dabei?

Inhaltsverzeichnis
- 1 Wer hat den Internationalen Übersetzertag ins Leben gerufen?
- 2 Wann ist internationaler Tag der Übersetzer?
- 3 Weshalb fällt der Hieronymustag auf den 30. September?
- 4 Ziele und Intention: der International Translation Day und die Belange der Übersetzer
- 5 Zum International Translation Day: von der Notwendigkeit des Übersetzens
- 6 Weitere Informationen und Quellen zum Internationalen Tag des Übersetzens am 30. September
Wer hat den Internationalen Übersetzertag ins Leben gerufen?
Der Internationale Übersetzertag ist eine Initiative der Fédération internationale des traducteurs (FIT), dem weltweiten Dachverband der Übersetzer aus dem Jahr 1954. Diese erste Auflage fand aber vor allem als lokale Veranstaltung im Pariser Sitz des Verbandes statt. Erst 1991 erweiterte die FIT die Idee zu dem heute bekannten Internationalen Übersetzertag, um damit die Solidarität innerhalb der internationalen Übersetzergemeinschaft und ihre Arbeit in möglichst vielen Ländern zu fördern.
Unterstützung erhielt dieses internationale Anliegen durch die Generalversammlung der Vereinten Nationen, die mit der Resolution 71/288 den International Translation Day am 30. September in ihren Jahreskalender aufnahm (siehe dazu auch die Liste der weiterführenden Links unten). Nicht umsonst führt die UNO für jede ihrer sechs Amtssprachen einen eigenen Ehrentag:
- 20. März: Tag der französischen Sprache (franz. Journée de la langue française)
- 20. April: Tag der chinesischen Sprache (chin. 联合国中文日)
- 23. April: Tag der englischen Sprache (engl. English Language Day)
- 23. April: Tag der spanischen Sprache (span. Día de la lengua española)
- 6. Juni: Tag der russischen Sprache (russ. День русского языка)
- 18. Dezember: Tag der arabischen Sprache (arab. اليوم العالمي للغة العربية)
Wann ist internationaler Tag der Übersetzer?
Seit 1954 fällt der internationale Tag der Übersetzer (auch: Internationaler Tag des Übersetzens – engl.: International Translation Day und franz. Journée mondiale de la traduction) anlässlich des Namenstages des heiligen Hieronymus immer auf den 30. September.
Jahr | Datum | Wochentag |
---|---|---|
2023 | 30. September | Samstag |
2024 | 30. September | Montag |
2025 | 30. September | Dienstag |
2026 | 30. September | Mittwoch |
2027 | 30. September | Donnerstag |
2028 | 30. September | Samstag |
2029 | 30. September | Sonntag |
2030 | 30. September | Montag |
2031 | 30. September | Dienstag |
2032 | 30. September | Donnerstag |
2033 | 30. September | Freitag |
Weshalb fällt der Hieronymustag auf den 30. September?
Die FIT entschied sich für den 30. September als Datum des Internationalen Übersetzertages, da dieser Termin zugleich der Namens- und Todestag des heiligen Hieronymus (347 – 420 n.Chr.) darstellt. Hieronymus ist nicht nur Kirchenvater, sondern zugleich auch Schutzheiliger der Übersetzer, der mit einigem Recht als einer der wichtigsten Sprachgelehrten der alten Kirche gilt. Als seine größte Übersetzerleistung gilt die Übertragung des Alten Testaments (AT) aus dem Hebräischen ins gesprochene Latein, wobei er auch ansonsten ein äußerst produktiver Autor und Übersetzer war.
So verfasste er zahlreiche Kommentare zu biblischen Schriften und theologischen Kontroversen, editierte eine Landeskunde Palästinas und hinterließ der Nachwelt zahlreiche weitere Übersetzungen theologischer Schriften. Hieronymus starb am 30. September 420 n.Chr. in Betlehem. Dementsprechend firmiert der heutige Aktionstag zu seinen Ehren – zumindest im deutschsprachigen Raum – unter dem Namen Hieronymustag. Dies auch vor dem Hintergrund, dass viele partizipierende Länder höchstwahrscheinlich nicht zum Einflussbereich des Hieronymus gehören (siehe dazu auch die Liste der weiterführenden Links unten).
Ziele und Intention: der International Translation Day und die Belange der Übersetzer
Vor dem Hintergrund der sich seit Jahren hinziehenden semi-letalen Kontroversen zwischen Buchverlagen und dem Verband deutschsprachiger Übersetzer über eine bessere Entlohnung der Übersetzerarbeit, erscheint die Wahl des Datums eher als symbolisches Statement.
Angesichts dieser andauernden Kontroverse ist dann aber sicherlich auch der heutige Internationale Tag des Übersetzens zu verstehen, mit dem weltweit Solidarität zwischen allen Übersetzern gezeigt und der Beruf des Übersetzers gefördert werden soll. Dementsprechend stellt die FIT diesen Aktionstag auch jedes Jahr unter ein wechselndes Motto, um hiermit unterschiedliche Aspekte dieses Berufsstandes in den Vordergrund und ins öffentliche Bewusstsein zu rücken.
Zumindest so lange, bis eines Tages tatsächlich der Babelfisch gefunden wird. Bis dahin lesen wir aber Shakespeare im klingonischen Original.
Wer diesen Aktionstag inhaltlich noch etwas erweitern möchte, kann für den 30. September einige kalendarische Alternativen in Betracht ziehen. Exemplarisch sei hier auf den Internationalen Podcast-Tag (engl. International Podcast Day) verwiesen. In den USA kennt man dieses Datum als Tag des Olivenöls Extra Vergine (engl. National Extra Virgin Olive Oil Day) und als Tag des Kaugummis (engl. National Chewing Gum Day). Insofern kann man diese Anlässe auch kombinieren und die verschiedenen internationalen Bezeichnungen für Kaugummi herausarbeiten. ;)
Zum International Translation Day: von der Notwendigkeit des Übersetzens
Ein Beispiel für die Folgen eines Übersetzungsfehlers haben wir im Rahmen der kuriosen Welttage ja mit dem Beitrag über den Star Wars Day – May the 4th be with you bereits kennengelernt. Dies aber nur als kleine Randnotiz. Denn Ziel und Intention dieses Aktionstages ist es, auf die zentrale Bedeutung des Übersetzens in der immer stärker vernetzen Welt hinzuweisen und die Position der Übersetzer zu stärken. Aber der Reihe nach (…)
Weltweit werden derzeit etwa 6.000 Sprachen gesprochen. Während die Fremdsprachenkenntnisse in Englisch, Französisch, teils auch Spanisch und Italienisch relativ weitverbreitet sind, sieht es mit vielen asiatischen und arabischen Sprachen schon etwas dünner aus.
Nimmt man dann den Umstand hinzu, dass etwas mehr als die Hälfte der eingangs genannten 6.000 Sprachen allerdings nur von weniger als 10.000 Menschen und ein Viertel von weniger als 1.000 Menschen (= Zwergsprachen) gesprochen werden, so wird die Notwendigkeit fähiger Übersetzer schnell offensichtlich. Und immerhin, es vergeht kaum ein Tag, an dem im Alltag nicht auf Übersetzungen zurückgegriffen wird (siehe dazu z. B. auch den bei uns in Deutschland gefeierten Fremdworttag am 20. Mai)
Egal, ob Nachrichten ausländischer Agenturen, Bedienungsanleitungen, ins Deutsche übersetzte Literatur und Sachbücher, Kinofilme und TV-Serien usw. Die Liste ließe sich sicherlich noch endlos fortsetzen, zu bedenken ist aber auch, dass die Bedeutung des Übersetzens weit über diese alltäglichen Berührungspunkte hinausgeht. Denn internationale Verhandlungen auf politischer und wirtschaftlicher Ebene sind ohne die Unterstützung von Übersetzern häufig nicht möglich.
Anders gesagt: Wer möchte sich bei einem Geschäftsabschluss in Millionenhöhe ernsthaft auf den Google Übersetzer oder eine KI verlassen? ;)
In diesem Sinne Euch allen einen tollen Internationalen Tag des Übersetzens.
Egal, wo auf der Welt Ihr diesen Anlass auch feiert.
Weitere Informationen und Quellen zum Internationalen Tag des Übersetzens am 30. September
- Beitrag zum International Translation Day auf der Website der International Federation of Translators (englisch)
- Der International Translation Day am 30. September auf der Website der Vereinten Nationen (englisch/mehrsprachig)
- Originaltext der UN-Resolution 71/288 vom 24. Mai 2017 zur Verabschiedung des International Translation Day (englisch)
- Eintrag zum Heiligen Hieronymus von Stridon auf heiligenlexikon.de (englisch)
- Die offizielle Website des Verbandes deutschsprachiger Übersetzer/innen literarischer und wissenschaftlicher Werke e. V. zum Internationalen Übersetzertag (deutsch)
- Kalendereintrag zum International Translation Day am 30. September auf anydayguide.com (englisch)
- Fotogalerie mit Übersetzungsfehlern auf Speisekarten, Schildern usw. (deutsch)
Kommentare sind geschlossen.