Es ist Sommer und mit ziemlicher Sicherheit liege ich mit der Behauptung nicht völlig daneben, wenn ich sage, dass dies zugleich auch der Höhepunkt der Eissaison ist. Nicht umsonst fällt in diese Zeit auch im Kalender der kuriosen Feiertage aus aller Welt eine ganze Reihe von entsprechenden Anlässen. Heute gibt es die Fortsetzung, denn der 2. August steht in den USA ganz im Zeichen des Sandwich-Eis-Tags, dem sogenannten National Ice Cream Sandwich Day. Hurra für Eis. :)

Inhaltsverzeichnis
- 1 Wann ist Sandwich-Eis-Tag?
- 2 Seit wann feiern die USA ihren nationalen Sandwich-Eis-Tag?
- 3 Wer hat den National Ice Cream Sandwich Day ins Leben gerufen?
- 4 Weshalb fällt der US-amerikanische Nationaltag des Sandwich-Eis auf den 2. August?
- 5 Kleine Eiskunde zum National Ice Cream Sandwich Day: Was zeichnet ein Eis-Sandwich eigentlich aus?
- 6 Weitere Informationen und Quellen zum US-amerikanischen Sandwich-Eis-Tag am 2. August
Wann ist Sandwich-Eis-Tag?
Die USA feiern ihren nationalen Sandwich-Eis-Tag (engl. National Ice Cream Sandwich Day) jedes Jahr am 2. August. Eis-Fans sollten sich diesen Food Holiday für die kommenden Jahre an folgenden Wochentagen vormerken:
Jahr | Datum | Wochentag |
---|---|---|
2023 | 2. August | Mittwoch |
2024 | 2. August | Freitag |
2025 | 2. August | Samstag |
2026 | 2. August | Sonntag |
2027 | 2. August | Montag |
2028 | 2. August | Mittwoch |
2029 | 2. August | Donnerstag |
2030 | 2. August | Freitag |
2031 | 2. August | Samstag |
2032 | 2. August | Montag |
2033 | 2. August | Dienstag |
Seit wann feiern die USA ihren nationalen Sandwich-Eis-Tag?
Das genaue Gründungsjahr des US-amerikanischen Sandwich-Eis-Tags ist nicht dokumentiert. Dennoch finden sich einige Online-Quellen, die den Schluss nahelegen, dass es sich bei diesem Beitrag aus dem Kalender der Eis-Feiertage um einen älteren kuriosen Feiertag handelt.
So findet sich ein Eintrag zum National Ice Cream Sandwich Day bereits im März 2000 auf der Website. So findet sich der National Ice Cream Sandwich Day. Hier allerdings ohne Angaben zu den möglichen Hintergründen bzw. Ursprüngen dieses Eis-Feiertages (siehe dazu auch die Liste der weiterführenden Links unten sowie die Beiträge zum US-amerikanischen Tag der kreativen Eissorten (engl. Creative Ice Cream Flavors Day – häufig auch: National Creative Ice Cream Flavors Day) am 1. Juli und dem Spumoni-Tag (engl. National Spumoni Day – eher selten: Spumoni Day) am 21. August).
Diese zeitliche Verortung unterstreicht auch die Nennung des Sandwich-Eis-Tags auf der Website Bizzare American Holidays. Das Ende der 1990er-Jahre von den beiden Schülerinnen Larissa Wilson (Hiawatha High School) und Colleen Gilg (Paxton High School) initiierte Projekt führt den National Ice Cream Sandwich Day im Rahmen eines August-Kalenderblattes bereits am 11. Mai 2000. Da Wilson und Gilg auf ihrer Website offensichtlich bereits vorhandene kuriose Feiertage gesammelt haben, ist davon auszugehen, dass der US-amerikanische Sandwich-Eis-Tag höchstwahrscheinlich schon vor dem Jahr 2000 existierte (siehe dazu auch die Liste der weiterführenden Links unten).
Wer hat den National Ice Cream Sandwich Day ins Leben gerufen?
Wer den National Ice Cream Sandwich Day ins Leben gerufen hat, scheint nicht bekannt zu sein. Denn obwohl auch dieser kuriose Eis-Feiertag mit dem Zusatz National versehen ist, verzichten die meisten der gängigen US-amerikanischen Websites und Online-Kalender auf konkrete Angaben zu einem möglichen Initiator. Dies in der Regel unter Hinweis auf ergebnislose Recherchen (siehe dazu auch die Liste der weiterführenden Links unten).
Trotzdem gibt es mindestens eine ernst zu nehmende Spur, die etwas Licht in die Ursprünge des National Ice Cream Sandwich Day bringt. Diese führt zu dem US-amerikanischen Blogger John-Bryan Hopkins und seinem Projekt foodimentary.com, auf dem er seit 2005 zahlreiche eigene Food Holidays in die Welt gesetzt hat (siehe dazu auch die unten verlinkten die Beiträge).
Seit 2010 finden sich diese in gesammelter Form auf dem eingangs genannten Blog, wobei die frühste Nennung des Ice Cream Sandwich Day auf eine Kalenderübersicht aus dem Juni 2011 zurückgeht und dort ein Beitrag aus vom 8. September 2011 verlinkt. Auffällig an dieser frühen Version ist allerdings, dass der Beitrag das Thema Eis-Sandwich aus einer allgemeinen Perspektive behandelt und hier im Titel auf eine explizite Nennung des Food Holiday verzichtet (siehe dazu auch die Liste der weiterführenden Links unten). Vor dem Hintergrund der beiden oben genannten deutlich älteren Quellen lässt Hopkins als Initiator des Sandwich-Eis-Tags aber eigentlich ausschließen.
Weshalb fällt der US-amerikanische Nationaltag des Sandwich-Eis auf den 2. August?
Diese Unklarheit setzt sich auch hinsichtlich der Wahl des Datums fort. Denn weshalb man sich hier ausgerechnet den 2. August als Termin für den US-amerikanischen Nationaltag des Sandwich-Eis ausgesucht hat, ist nicht näher begründet und scheint in die Kategorie der kalendarischen Willkür zu gehören. Zumindest lässt sich mit Blick auf das Datum aber sagen, dass dieses zum einen gut in den Sommer passt, wobei hier natürlich ein Datum im Juli als offizieller National Ice Cream Month der USA deutlich passender gewesen wäre. Siehe dazu auch den Beitrag zum US-amerikanischen Eiscreme-Tag (engl. National Ice Cream Day) am jeweils dritten Sonntag im Juli.
In diesem Zusammenhang hat John-Bryan Hopkins in verschiedenen Interviews darauf hingewiesen, dass er zum Start von foodimentary.com auf 200 bereits bekannte Food Holidays zurückgegriffen und lediglich die Lücken im Kalender mit seinen eigenen Feiertags-Kreationen gefüllt habe. Insofern ist auch im Falle des National Ice Cream Sandwich Day davon auszugehen, dass dieser Anlass in die Kategorie der damals bereits bekannten Food Holidays gehörte (siehe dazu auch die Liste der weiterführenden Links unten).
Über eine mögliche Verbindung zum ebenfalls am 2. August in den USA begangenen Tag der Dinosaurier (engl. Dinosaurs Day) oder dem Tag des Malbuchs (engl. National Coloring Book Day) lässt sich dann allerdings nur spekulieren. Zumindest ist diesbezüglich nichts in den vorhandenen Quellen überliefert.

Kleine Eiskunde zum National Ice Cream Sandwich Day: Was zeichnet ein Eis-Sandwich eigentlich aus?
Zunächst einmal die Frage, was ein Sandwich-Eis überhaupt ist? Hierbei handelt es sich in der Regel um gefrorenes Konfekt bzw. Speiseeis, welches zwischen zwei Waffeln, Biskuits bzw. Keksen oder – in der amerikanischen Variante – Kuchenböden eingepackt ist. Daher auch der Bezug zum Sandwich (siehe dazu auch den Beitrag zum US-amerikanischen Sandwich-Tag (engl. National Sandwich Day) am 3. November).
Neben den oben genannten Varianten gibt es natürlich noch eine Vielzahl an Möglichkeiten, das Eis einzupacken: Schokoladenkekse, Reiswaffeln, Hafebrei-Kekse usw. Natürlich kann auch die jeweilige Eissorte variieren, sodass die Kombinationsmöglichkeiten nahezu unendlich erscheinen. Insofern passt dieser Anlass natürlich ganz wunderbar die Reihe der Eis-Feiertage. Exemplarisch sei dazu auf die folgenden Termine verwiesen:
- den Tag des Erdbeereis (engl. National Strawberry Ice Cream Day) am 15. Januar,
- den Schokoladeneis-Tag (engl. National Chocolate Ice Cream Day) am 7. Juni oder
- den Vanilleeis-Tag (engl. National Vanilla Ice Cream Day) am 23. Juli.
Gehen wir zur Klärung der Frage aber zunächst nochmals einen Schritt zurück nach Europa. Denn hier kennt man das Eis für unterwegs bereits seit dem 19. Jahrhundert. Konkret durch italienische Immigranten. Diese begannen um ca. 1870 in britischen Großstädten damit begannen, als sogenannte Hokey-pokey men (angeblich phonetisch abgeleitet vom ital. Gelati, ecco un poco – dt. Hier, nimm ein bisschen Eis) verschiedene Eiscremesorten an kleinen fahrbaren Eisständen auf der Straße zu verkaufen.
Inwieweit dabei auch schon Sandwich-Eis verkauft wurde, konnte ich allerdings nicht herausfinden. Die Geschichte der mobilen Eisstände ist für die USA aber insofern nicht ganz unwesentlich, als die Vereinigten Staaten ein klassisches Einwanderungsland sind/waren und darüber viele Errungenschaften im Alltag übernommen haben. Dieser italienische oder britische Einfluss erscheint also nicht ganz unwahrscheinlich. Dennoch existieren bezüglich der Erfindung des Ice Cream Sandwich derzeit zwei konkurrierende Varianten:
Jerry Newberg: Forbes Field Baseball Stadion in Oakland bei Pittsburgh, Pennsylvania im Jahre 1945
So gab es seit 2010 im englischsprachigen Wikipedia-Eintrag zum Ice-Cream-Sandwich den Hinweis auf den US-amerikanischen Eisverkäufer Jerry Newberg. Dieser soll 1945 im Forbes Field Baseball Stadion in Oakland bei Pittsburgh, Pennsylvania mit dem Verkauf dieser Eisvariante begonnen haben.
Mehr als diesen Hinweis gab es allerdings nicht. So fehlt hier eine konkrete Quelle und die Ergänzung des bestehenden Eintrags stammt von einem nicht registrierten Autor. Aber dies scheint für viele andere Websites kein Hindernis gewesen zu sein, diesen Informationshappen als Fakt anzusehen und fortan machte der gute Mister Newberg die Runde als Erfinder des Eis-Sandwichs. So findet sich diese Angabe u. a. auch in dem unten verlinkten Beitrag auf foodimentary.com aus dem Jahre 2011.
Zwar wurde der Hinweis zwischenzeitlich sprachlich bereinigt und mit dem üblichen Wikipedia-Hinweis der fehlenden Quellenangabe versehen. Überlebt hat diese Behauptung aber über 200 Revisionen der Seite, bis sie schließlich am 14. August 2013 entfernt wurde. Ein Lehrstück über den aktuellen Zustand der Quellenrecherche, wie die Food-Bloggerin Stella Parks völlig zu Recht in ihrem Beitrag über Jerry Newberg anmerkt. Siehe dazu auch die Liste der weiterführenden Links unten und für ähnliche Fälle auch den Internationalen Tag der Putzfrau am 8. November und den Weltkatzentag am 8. August.

Eisverkäufer in der New Yorker Lower East Side im Jahre 1900
Wesentlich wahrscheinlicher – und vor allem dokumentiert – ist eine andere Version der Erfindung des Ice-Cream Sandwich: Diese verweist auf den Sommer des Jahres 1900, in dem erstmals in der New Yorker Lower East Side ein Eisverkäufer diese Variante verkauft haben soll.
Im Gegensatz zu der Geschichte um Jerry Newberg gibt es hier den Beleg durch eine Reportage der New York Tribune, in der über den Ice Cream Sandwich Verkäufer und den Erfolg seiner Idee im heißen Sommer besagten Jahres berichtet wird. Ähnliche Hinweise finden sich auch auf historischen Fotos aus Jersey und Atlantic City, auf denen um 1905 Eiswagen abgebildet sind, die das Sandwich-Eis zu einem Preis von 1¢ verkauften (siehe dazu auch die Liste der weiterführenden Links unten).
Aber wer auch immer das Sandwich-Eis letztlich erfunden hat, Fakt ist, dass es gerade an heißen Sommertagen eine perfekte Kombination aus leckerem Eis und kühler Erfrischung für unterwegs verkörpert.
In diesem Sinne: Ich gehe mir jetzt ein Sandwich-Eis aus dem Tiefkühlfach holen. Euch allen einen tollen Sandwich-Eis-Tag.
Egal, ob in den Vereinigten Staaten, in Deutschland oder sonst wo auf der Welt. :)
Weitere Informationen und Quellen zum US-amerikanischen Sandwich-Eis-Tag am 2. August
- Beitrag zum US-amerikanischen National Ice Cream Sandwich Day am 2. August auf nationaltoday.com (englisch)
- Der National Ice Cream Sandwich Day in den Vereinigten Staaten auf anydayguide.com (englisch)
- Kalendereintrag zum National Ice Cream Sandwich Day in den USA am 2. August auf holidayinsights.com (englisch)
- Eintrag des National Ice Cream Sandwich Day am 2. August auf der Website der kalifornischen Eisdiele All About Ice Cream – hier in der archivierten Version der WaybackMachine vom 4. März 2000 (englisch)
- Der National Ice Cream Sandwich Day am 2. August auf Bizzare American Holidays – hier in der archivierten Version der WaybackMachine vom 11. Mai 2000 (englisch)
- John-Bryan Hopkins: August 2nd is National Ice Cream Sandwich Day! – auf: foodimentary.com am 2. August 2016 (englisch)
- Die frühste Nennung des National Ice Cream Sandwich Day am 2. August auf foodimentary.com aus dem Juni 2011 – hier in der archivierten Version der WaybackMachine (englisch)
- Beitrag Ice Cream Sandwich – auf: foodimentary.com am 8. September 2011 – hier in der archivierten Version der WaybackMachine (englisch)
- Doug Criss: Meet the people behind all those wacky holidays – auf: cnn.com am 26. Februar 2018 (englisch)
- Diana Ransom: Why the Best Shopping Holiday Is One You Make Up Yourself – auf: slate.com am 28. November 2014 (englisch)
- Stella Parks: Who is Jerry Newberg? – auf: bravetart.com am 12. August 2013 – hier in der archivierten Version der WaybackMachine (englisch)
- Revison zum Jerry Newberg-Hinweis im Wikipedia Eintrag Ice Cream Sandwich vom 14. August 2013 (englisch)
- The Shorpy Archive: Fotogalerie zum Endless Summer: 1905 in Atlantic City (englisch)
- Wikipedia-Eintrag zum Ice Cream Sandwich mit vielen weiterführenden Quellen (englisch/mehrsprachig)