Der 8. November steht im Kalender der kuriosen Feiertage aus aller Welt ganz im Zeichen der Reinigungskräfte. Denn seit 2004 begehen wir dieses Datum – vorwiegend im deutschsprachigen Raum – als Internationalen Tag der Putzfrau (alternativ auch: Weltputzfrauentag, Gedenktag der Putzfrau oder auch: Internationaler Tag der Reinigungskraft – engl. International Cleaning Lady’s Day). Was zunächst nach einem typischen Aktionstag einer der großen Institutionen (UN, UNESCO usw.) klingt, erweist sich bei näherem Hinsehen allerdings als eine ganz eigene Geschichte. Und genau um diese soll es im vorliegenden Artikel gehen. In diesem Sinne: Happy Birthday Karo Rutkowsky.

Inhaltsverzeichnis
- 1 Wann ist Internationaler Tag der Putzfrau?
- 2 Wer hat den Weltputzfrauentag ins Leben gerufen?
- 3 Weshalb fällt der Internationale Tag der Reinigungskräfte auf den 8. November?
- 4 Karo Rutkowsky und ihre realen Vorbilder
- 5 Weitere Informationen und Quellen zum Internationalen Putzfrauen-Tag am 8. November
Wann ist Internationaler Tag der Putzfrau?
Seit 2004 findet der Internationale Tag der Putzfrau (alternativ auch: Weltputzfrauentag, Gedenktag der Putzfrau oder auch: Internationaler Tag der Reinigungskraft – engl. International Cleaning Lady’s Day) immer am 8. November statt.
Wer hat den Weltputzfrauentag ins Leben gerufen?
Die Idee und Initiative für den Weltputzfrauentag im November geht auf die deutsche Bibliothekarin sowie Kinderbuch- und Kriminalromanautorin Gesine Schulz und das Jahr 2004 zurück.
Mit Blick auf die berühmt-berüchtigte Wikipedia-Liste der internationalen Feier- und Gedenktag ging Schulz von der Prämisse aus, dass es für (fast) alles einen eigenen Feiertag zu geben scheint. Die vorliegende Sammlung der kuriosen Feiertage ist ja der beste Beweis dafür –, und ergänzte diesen Eintrag des Online-Nachschlagewerks um den Internationalen Tag der Putzfrau (siehe dazu auch die Liste der weiterführenden Links unten).
Weshalb fällt der Internationale Tag der Reinigungskräfte auf den 8. November?
Die Wahl des 8. November als Datum des Internationalen Tags der Putzfrau war allerdings keineswegs beliebig, sondern stellte eine literarische Referenz dar. Konkret bezieht sich dieser Termin auf den Geburtstag der von Schulz erfundenen Romanfigur Karo Rutkowsky, ihres Zeichens schwarzarbeitenden Putzfrau, Privatdetektivin und fiktive Protagonistin der sogenannten Karo-Krimis (siehe dazu auch die anderen Beiträge im Kalender der kuriosen Geburtstage).
Ob Gesine Schulz mit ihren Kurzgeschichten den ebenfalls am 8. November gefeierten Welttag der Stadtplanung (engl. World Town Planning Day) im Hinterkopf hatte, konnte ich im Zuge der Recherchen allerdings nicht herausfinden. Dies gilt auch für den US-amerikanischen Tag des Cappuccino (engl. National Cappuccino Day), den Tag des Harvey Wallbanger (engl. National Harvey Wallbanger Day) und den Genügend-Zeit-Tag (engl. National Ample Time Day)
Am 6. Dezember 2011 wurde dieser Eintrag seitens der Wikipedia-Administration aus besagter Liste allerdings wieder entfernt (siehe dazu auch ähnliche Fälle wie den Sandwich-Eis-Tag (engl. National Ice Cream Sandwich Day) am 2. August und den Weltkatzentag am 8. August).

Karo Rutkowsky und ihre realen Vorbilder
Bloß weil ein Feiertag aus der Wikipedia verschwindet, heißt dies natürlich noch lange nicht, dass es ihn nicht mehr gibt. Immerhin leitet die Anfrage Gedenktag der Putzfrau inzwischen auf den Eintrag zu Gesine Schulz weiter. Und auch die Autorin selbst ist in dieser Richtung weiter aktiv.
Ein Blick auf ihre Website zeigt, dass hier unter dem Motto „Eine Rose für die Putzfrau – eine reinweiße natürlich …“ weiter auf die Situation der Reinigungskräfte hingewiesen wird (siehe dazu auch die Liste der weiterführenden Links unten). Und genau darum ging es Gesine Schulz wohl auch mit der Initiierung diesen internationalen Ehrentags der Reinigungkräfte. Nämlich auf die Situation legal und schwarz arbeitender Reinigungskräfte hinzuweisen.
In Deutschland sind dies aktuell ca. 600.000 Menschen, die ihr Geld als fest angestellte Reinigungskräfte verdienen.
Hinzu kommen noch weitere ca. 100.000 Minijobber in Privathaushalten und eine nicht näher bestimmte Zahl an Freiberuflern und schwarz arbeitenden Putzkräften. Gesine Schulz selbst, so die Aussage auf ihrer Website, habe sich erst im Zuge der Recherchen zu ihrer Protagonistin Karo Rutkowsky mit dieser Thematik beschäftigt. Ssiehe dazu auch den thematisch verwandten Beitrag zum US-amerikanischen Tag der Reinigungskräfte (engl. National Custodial Workers Recognition Day) am 2. Oktober.
Immerhin kann sie mit diesem Aktionstag für sich verbuchen, dass der Weltputzfrauentag am 8. November inzwischen mit einiger Regelmäßigkeit eine gewisse mediale Aufmerksamkeit erfährt und viele Betriebe dieses Datum dazu nutzen, ihrem Reinigungspersonal zu danken. Häufig – hier in Anlehnung an das oben genannte Motto – durch das Überreichen einer weißen Rose.
Saubere Sache. In diesem Sinne, Euch allen einen tollen Internationalen Tag der Putzfrau.
Egal, ob mit oder ohne eigenen Wikipedia-Eintrag. :)
Weitere Informationen und Quellen zum Internationalen Putzfrauen-Tag am 8. November
- Website von Gesine Schulz zum Internationalen Tag der Putzfrau (deutsch)
- Das Blog von Gesine Schulz: gesineschulz.wordpress.com (deutsch)
- Wikipedia-Eintrag zu Gesine Schulz mit einigen weiterführenden Quellen (deutsch/mehrsprachig)
- Versionsunterschiede zum Weltputzfrauentag auf Wikipedia mit einigen weiterführenden Quellen (deutsch/mehrsprachig)