Kurz vor Heiligabend liefert der Kalender der kuriosen Feiertage aus aller Welt nochmals einen Beitrag aus der Weihnachtsbäckerei. Zumindest wenn es nach unseren transatlantischen Nachbarn geht, die den heutigen 22. Dezember als sogenannten Plätzchen-Tausch-Tag (engl. National Cookie Exchange Day) feiern. Grund genug, diesen Anlass mit in die Sammlung der kuriosen Welttage aufzunehmen und seine Geschichte zu erzählen. Weshalb sollen wir an diesem Dezember-Termin in der Vorweihnachtszeit also Plätzchen tauschen?

Inhaltsverzeichnis
- 1 Wann ist Plätzchen-Tausch-Tag?
- 2 Wer hat den National Cookie Exchange Day ins Leben gerufen?
- 3 Weshalb fällt der US-amerikanische Keks-Tausch-Tag auf den 22. Dezember?
- 4 Mindestens sieben Tipps, wie man den Tag des Plätzchentauschs angemessen feiert
- 5 Weitere Informationen und Quellen zum Tausch-Plätzchen-Tag in den Vereinigten Staaten
Wann ist Plätzchen-Tausch-Tag?
Die USA feiern ihren nationalen Plätzchen-Tausch-Tag (engl. National Cookie Exchange Day) jedes Jahr am 22. Dezember.
Wer hat den National Cookie Exchange Day ins Leben gerufen?
Entgegen einer früheren Version dieses Artikels muss ich meine Vermutung bezüglich der Urheberschaft des National Cookie Exchange Day revidieren. Manchmal hilft ein zweiter Blick auch tatsächlich weiter. ;) So geht die Initiative für diesen Plätzchen-Tausch-Tag definitiv nicht auf die Marketing-Abteilung des Grußkartenherstellers punchbowl.com, sondern vielmehr auf die US-amerikanische Autorin, Bloggerin und Kolumnistin Jace Shoemaker-Galloway zurück. Keine Unbekannte im Rahmen der kuriosen Welttage, die in ihrer Heimat nicht umsonst auch unter dem Namen Queen of Holidays bekannt ist (siehe dazu auch den Beitrag zum US-amerikanischen Tag der Stechpalme (engl. Holly Day) am 19. Dezember).
Wobei auch im Falle des nationalen Plätzchen-Tausch-Tages nicht ganz klar ist, wann genau Shoemaker-Galloway diesen Aktionstag ins Leben gerufen hat. Zwar geht der frühste Eintrag auf ihrem Blog holidailys.com auf den Dezember 2015 zurück, ob es hier allerdings schon frühere Feierlichkeiten gegeben hat, konnte ich im Zuge der Recherchen für den vorliegenden Beitrag nicht herausfinden. Zumindest die Daten für die US-amerikanische organische Suche aus Google Trends legen hier mit dem September 2007 ein deutlich früheres Gründungsjahr nahe (siehe dazu auch die Liste weiterführender Links unten).
Weshalb fällt der US-amerikanische Keks-Tausch-Tag auf den 22. Dezember?
Weihnachtszeit ist Plätzchenzeit. Insofern ist der Dezember als Monat natürlich passend gewählt. Nur weshalb sich Jace Shoemaker-Galloway ausgerechnet für den 22. Dezember als Datum des Keks-Tausch-Tags entschieden hat, bleibt unklar. Vielleicht möchte man dafür sorgen, dass alle bis zum Fest auch genügend frische Plätzchen haben. ;)
Rein inhaltlich passt dieser Anlass aber natürlich ganz hervorragend in die Reihe der vorweihnachtlichen kuriosen Feier- und Aktionstage. Exemplarisch sei dazu auf die folgenden Termine verwiesen:
- den Plätzchen-Tag (engl. National Cookie Day) am 4. Dezember,
- den Tag des Weihnachtssterns (engl. Poinsettia Day) am 12. Dezember,
- den Lebkuchenhaus-Tag (engl. Gingerbread House Day) am 12. Dezember,
- den National Ugly Christmas Sweater Day (dt. Tag der hässlichen Weihnachtspullover) am jeweils dritten Freitag im Dezember,
- den Schokoladenüberzug-Tag (engl. Chocolate Covered Anything Day) am 16. Dezember,
- den Back-Plätzchen-Tag am 18. Dezember
- den Such-einen-Weihnachtsbaum-Tag (engl. Look for an Evergreen Day) am 19. Dezember oder
- den Tag des Sternsingens (engl. Go Caroling Day) am 20. Dezember.
Ansonsten erscheint die Wahl des 22. Dezember eine relativ willkürliche kalendarische Setzung, die auch durch die parallel gefeierten kuriosen Feiertage nicht näher begründet ist. In den USA kommen hier der Tag der Vorväter (engl. Forefather’s Day) und der Tag des Dattel-Nuss-Brots (engl. Date Nut Bread Day) infrage. In Deutschland steht thematisch passend der Tag des Weihnachtsgebäcks im Kalender. Dieser existiert aber erst seit 2020 und fällt daher ebenfalls als mögliche Begründung aus.
Mindestens sieben Tipps, wie man den Tag des Plätzchentauschs angemessen feiert
Der Name des heutigen Anlasses ist programmatisch zu verstehen. Denn zwei Tage vor Heiligabend soll man diesen kuriosen Aktionstag dazu nutzen, die Ergebnisse der Weihnachtsbäckerei mit seinen Mitmenschen zu teilen. Laut der Initiatorin Jace Shoemaker-Galloway gilt es bei der Planung und Feier dieses Plätzchen-Tausch-Tages allerdings ein paar Regeln zu beachten:
- Wer auf Nummer Sicher gehen möchte, sollte eine Gästeliste erstellen und Einladungen an die Gäste verschicken.
- Backt Eure eigenen Kekse und verwendet etwa ein Familienrezept oder kreiert selbst eine neue Plätzchen-Variante.
- Dieser Aspekt gilt natürlich auch für die geladenen Gäste: Plätzchen müssen selbst gemacht sein. Dabei betont die Queen of Holidays, dass die Gäste dann auch ihre jeweiligen Rezepte mit zur Party bringen sollten.
- Damit jeder auch Weihnachtsplätzchen mit nach Hause nehmen kann, stellt man als Gastgeber entsprechende Dosen/Boxen zur Verfügung oder erinnert die Gäste daran, dass sie diese selbst mitbringen.
- Die Cookie-Exchange-Party sollte ganz im Zeichen der vorweihnachtlichen Stimmung stehen: Feiertagsmusik, passende Getränke und wer möchte, kann die Gäste dazu ermuntern, hässliche Weihnachtspullover zu tragen (siehe dazu auch den Beitrag zum Tag der hässlichen Weihnachtspullover (engl. National Ugly Christmas Sweater Day) am jeweils dritten Freitag im Dezember).
- Richtet einen Probier-, Tausch- und Verpackungsbereich auf der Party ein. Wenn Gäste ankommen, lasst sie Namenskärtchen für sich und gebackenen Kekse legen. Hier passt auch ein Stapel mit den genutzten Rezepten hin.
- Nur das aus der Sesamstraße bekannte Krümelmonster Sid sollte man nicht unbedingt einladen. Dann dürften nicht viele Plätzchen zum Tauschen übrig bleibe (siehe dazu auch den Beitrag zum Krümelmonster-Tag (engl. National Cookie Monster Day) am 2. November).
Und mit ein bisschen Glück bekommt man vielleicht auch selbst sogar einen Teller mit Plätzchen geschenkt. In diesem Sinne: Guten Appetit und Euch allen einen tollen National Cookie Exchange Day.
Egal, ob in den Vereinigten Staaten, in Deutschland oder sonst wo auf der Welt. :)
Weitere Informationen und Quellen zum Tausch-Plätzchen-Tag in den Vereinigten Staaten
- Der National Cookie Exchange Day am 22. Dezember auf dem Blog von Jace Shoemaker-Galloway (englisch)
- Daten aus Google Trends zum Suchbegriff National Cookie Exchange Day (deutsch/englisch)
- Kalendereintrag zum 22. Dezember als National Cookie Exchange Day in den USA auf checkiday.com (englisch)
- Das Webportal punchbowl.com über den National Cookie Exchange Day in den Vereinigten Staaten (englisch)
- Beitrag zum US-amerikanischen National Cookie Exchange Day am 22. Dezember auf worldwideweirdholidays.com (englisch)
- Kalendereintrag zum 22. Dezember als nationaler Plätzchen-Tausch-Tag in den USA auf nationaltoday.com (englisch)