Happy Birthday Krümelmonster. Der 2. November steht im Kalender der kuriosen Feiertage aus aller Welt für nicht weniger als den Geburtstag des berühmten Keks-Liebhabers. Kurzum, dieses Datum feiern – nicht nur – die USA als ihren nationalen Krümelmonster-Tag (engl. National Cookie Monster Day). Keeekseee!

Inhaltsverzeichnis
Wann ist Krümelmonster-Tag?
Seit 1972 feiern die USA ihren nationalen Krümelmonster-Tag (engl. National Cookie Monster Day) immer am 2. November.
Wer hat den National Cookie Monster Day ins Leben gerufen?
Obwohl die Geschichte bzw. die Filmografie des großen Monsters mit blauem Fell und rollenden Augen gut dokumentiert ist, liegen die Ursprünge des National Cookie Monster Day eher im Dunkeln. So konnte ich im Zuge der Recherchen für den vorliegenden Beitrag nicht herausfinden, wer diesen Ehrentag des Krümelmonsters ins Leben gerufen hat, noch seit wann genau die Vereinigten Staaten diesen Anlass feiern.
Ein möglicher Hinweis auf die Urheberschaft des Krümelmonster-Tages ergibt sich allerdings durch einen Beitrag auf dem Webportal des US-amerikanischen Grußkartenanbieters punchbowl.com. Dieser liefert hier gleich auch noch das passende Angebot an Krümelmonster E-Cards mitliefert (siehe dazu auch die Liste der weiterführenden Links unten).
Im Gegensatz zu vielen anderen der hier versammelten kuriosen Feier- und Aktionstage aus den Vereinigten Staaten ist der zuvor skizzierte Umstand fehlender Hintergrundinformationen allerdings eher zu vernachlässigen.
Weshalb fällt der Tag des Krümelmonsters auf den 2. November?
Entscheidend beim US-amerikanischen Tag des Krümelmonsters ist eher der Umstand, dass das gewählte Datum des 2. November sich explizit auf den Geburtstag der beliebten Sesamstraßen-Figur bezieht (siehe dazu auch die anderen Beiträge im Kalender der kuriosen Geburtstage).
Dieser taucht erstmals in dem 1971 publizierten „Sesame Street Calendar 1972“ von Random House auf. Das Merchandise-Produkt gilt als der erste Sesamstraßen-Kalender überhaupt und bestand aus Illustrationen des Mad-Magazin-Künstlers Jack Davis. Im Jahr 1973 wurden elf der Illustrationen dann auch als The Sesame Street Poster-Pad neu aufgelegt (siehe dazu auch die Liste der weiterführenden Links unten sowie den thematisch verwandten Beitrag zum Oscar the Grouch Day am 1. Juni).
Inwieweit es sich hierbei allerdings um ein fiktives Datum im November oder den ersten Auftritt des blauen Monsters handelt, scheint nicht ganz klar. Zumindest liefern die vorhandenen Quellen diesbezüglich keine eindeutige Aussage oder ich habe schlichtweg etwas übersehen. Der Sesamstraßen-Kalender führt in diesem Zusammenhang übrigens auch die letzte November-Woche als National Cookie Week.
Ob es darüber hinaus einen inhaltlichen Bezug zum ebenfalls am 2. November gefeierten mexikanischen Tag der Toten (span. Dia de los Muertos) und dem US-amerikanischen Halte-Ausschau-nach-Kreisen-Tag (engl. Look for Circles Day) oder dem Tag der gefüllten Eier (engl. National Devilled Egg Day) gibt, bleibt ebenfalls unklar. Für relativ wahrscheinlich halte ich eine solche Verbindung allerdings nicht. ;)
Krümelmonster-Wissen: C is for Cookies – K steht für Kekse
Wer hat das Krümelmonster erfunden?
Das Krümelmonster ist eine Erfindung des Muppet-Schöpfers Jim Henson (1935 – 1990). Der US-amerikanische Puppenspieler, Regisseur und Fernsehproduzent hatte das blaue Pelzmonster ursprünglich 1966 für mehrere Werbefilme und einen Sketch der Ed Sullivan Show (ausgestrahlt am 8. Oktober 1967) entwickelt. 1969 übernahm Henson die Figur auch für die erste Staffel der Sesamstraße. Zunächst allerdings noch ohne eigenen Namen.
Woher hat Cookie Monster seinen Namen?
Der Name ist hier natürlich Programm. Denn das fast immer hungrige Krümelmonster liebt Kekse. Hier hauptsächlich die Schokoladentropfen-Kekse (siehe dazu auch den Beitrag über den US-amerikanischen Tag der Schokoladentropfen-Kekse (engl. National Chocolate Chip Cookie Day) am 4. August). Während sich der Originalname auf die Leibspeise bezieht, hat man sich in der deutschen Übersetzung für eine andere Variante entschieden. Denn hier verweist man auf den hastigen und in einem Gestöber von Krümeln Verzehr der Kekse.
Wie heißt das blaue Krümelmonster mit echtem Namen?
Obwohl das nimmersatte blaue Monster in der Regel mit Krümelmonster bzw. Krümel angesprochen wird, heißt die Figur mit Ruf- bzw. Vornamen tatsächlich Sid.
Wer spielt die Krümelmonster-Figur in der Sesamstraße?
Cookie Monster ist im „echten Leben“ eine Puppe aus Kunstpelz, Schaumstoff und Plastik, die seit 1969 von Frank Oz und seit 2001 auch von David Rudman gespielt wird.
Wie spricht Cookie Monster?
Im Gegensatz zum englischsprachigen Original (z. B. Cookies! Me eat!) spricht das Krümelmonster in der deutschen Fassung der Sesamstraße fast normal. Ausnahmen bilden hier die Angewohnheit, von sich selbst in der dritten Person zu reden und Artikel auszulassen (z. B. Krümel möchte Keks haben!).
In diesem Sinne: Happy Birthday Krümelmonster und Euch allen einen tollen National Cookie Monster Day.
Egal, ob in den Vereinigten Staaten, in Deutschland oder sonst wo auf der Welt. :)
Weitere Informationen und Quellen zum US-amerikanischen Tag des Krümelmonsters
- Das US-amerikanische Webportal punchbowl.com über den National Cookie Monster Day am 2. November (englisch)
- Beitrag zum Cookie Monster Day auf dem Blog lisalovesholidays.blogspot.com (englisch)
- Der Online-Kalender checkiday.com über den 2. November als US-amerikanischen National Cookie Monster Day (englisch)
- The Sesame Street Calendar 1972 – auf: muppet.fandom.com (englisch/mehrsprachig)
- Joe Hennes: C is for Calendar: 1972 – auf: toughpigs.com am 15. August 2016 (englisch)
- Eintrag zum Cookie Monster auf muppet.wikia.com (englisch)
- Wikipedia-Eintrag zum Krümelmonster mit einigen weiterführenden Quellen (deutsch/mehrsprachig)
- Lori Dorn: Woman Turns Her Home Entrance Into Cookie Monster – auf: laughingsquid.com am 28. Oktober 2019 (englisch)