Plätzchenfans und Krümelmonster. Den 9. Juli feiern die USA als ihren nationalen Tag der Zuckerplätzchen (engl. National Sugar Cookie Day). Was es mit diesem Food Holiday aus den Vereinigten Staaten im Detail auf sich hat und weshalb dieser zuckrige Plätzchen-Tag einen eigenen Beitrag im Kalender der kuriosen Feiertage aus aller Welt verdient, beleuchten die folgenden Zeilen. Worum geht es dabei?

Inhaltsverzeichnis
- 1 Was sind eigentlich Zuckerplätzchen?
- 2 Wann ist Tag der Zuckerplätzchen?
- 3 Wer hat den National Sugar Cookie Day ins Leben gerufen?
- 4 Seit wann feiern die USA ihren Nationaltag der Zuckerplätzchen?
- 5 Weshalb fällt der amerikanische Zuckerplätzchen-Tag auf den 9. Juli?
- 6 Weitere Informationen und Quellen zum US-amerikanischen Tag der Zuckerplätzchen
Was sind eigentlich Zuckerplätzchen?
Beginnen wir zunächst mal mit den heute gefeierten Zuckerplätzchen, die wesentlich aus Mehl, Butter, Eiern, Vanille, Backpulver und eben Zucker hergestellt werden. Ob man dann aus der Teigmasse kleine, handgeformte oder in etwa gleich große Plätzchen macht, bleibt ganz den eigenen Vorlieben überlassen.
Dies gilt dann auch für die Dekoration mit Schokoraspeln, bunten Streuseln oder Zuckerguss. In den Vereinigten Staaten sind die Sugar Cookies besonders zu Halloween und in der Weihnachtszeit populär, weshalb mir auch nicht ganz klar ist, warum der National Sugar Cookie Day ausgerechnet auf ein Datum im Sommer fällt (siehe dazu auch den Beitrag zum Tag des Weihnachtsgebäcks in Deutschland am 22. Dezember).
Aber egal ob Sommer, Herbst oder Winter – wer Zuckerplätzchen backt, kann sich ziemlich sicher sein, dass das Blech nicht lange voll bleiben wird. ;)
Wann ist Tag der Zuckerplätzchen?
Die USA feiern ihren nationalen Tag der Zuckerplätzchen (engl. National Sugar Cookie Day) immer am 9. Juli.
Wer hat den National Sugar Cookie Day ins Leben gerufen?
Die Amis haben scheinbar für so ziemlich jedes Nahrungsmittel bzw. jede Speise einen eigenen Feiertag in die Welt gesetzt, nur mit der Dokumentation scheinen sie es hier nicht ganz so genau zu nehmen. So auch im Falle des National Sugar Cookie Day.
Zwar listen die meisten der gängigen Online-Kalender diesen nationalen Zuckerplätzchen-Tag für den 9. Juli, konkrete Angaben über einen möglichen Initiator fehlen bei diesen Beiträgen (siehe dazu auch die Liste der weiterführenden Links unten). Doch ganz so leicht sollte man sich im Zuge einer Recherche nicht geschlagen geben und so führt eine mögliche Spur zum US-amerikanischen Foodblogger John-Bryan Hopkins und seine Website foodimentary.com.
Immerhin hat Hopkins seit 2006 auf seinem Blog zahlreiche eigene Food Holidays in die Welt gesetzt. Die frühste Nennung des heutigen Zuckerplätzchen-Tages geht hier auf den 9. Juli 2012 zurück und auch das Foodimentary-Buch aus dem Jahre 2017 listet diesen Cookie Holiday für den 9. Juli. Wobei die Buch-Variante allerdings auf den Zusatz National verzichtet (siehe dazu auch die Liste der weiterführenden Links unten und vor allem den verlinkten Beitrag von Diana Ransom aus dem November 2014 auf slate.com). Gegen Hopkins als möglichen Initiator dieses Cookie Holiday sprechen allerdings mindestens zwei noch ältere Quellen.
Seit wann feiern die USA ihren Nationaltag der Zuckerplätzchen?
Das genaue Gründungsjahr der US-amerikanischen Nationaltags der Zuckerplätzchen ist nicht überliefert. Trotzdem gibt es ein paar zeitliche Anhaltspunkte: So verweisen die Kollegen des US-amerikanischen Webportals cooksinfo.com auf eine schriftliche Erwähnung des National Sugar Cookie Dayim Marshall Community Ad-Visor aus Michigan vom 28. Juni 2006. Eine noch ältere Nennung findet sich auf der Website Bizzare American Holidays. Das Ende der 1990er-Jahre von den beiden Schülerinnen Larissa Wilson (Hiawatha High School) und Colleen Gilg (Paxton High School) in Leben gerufene Projekt führt National Sugar Cookie Day im Rahmen eines Kalenderblattes Juli. Hier findet sich die frühste bekannte Version am 11. Mai 2000 (siehe dazu auch die Liste der weiterführenden Links unten). Da Wilson und Gilg auf die Plattform offensichtlich bereits vorhandene kuriose Feiertage gesammelt haben, ist davon auszugehen, dass der US-amerikanische Zuckerplätzchen-Tag schon vor dem Jahr 2000 existierte. Weitere Angaben bzw. noch ältere Quellen konnte ich (bisher) nicht finden.
Weshalb fällt der amerikanische Zuckerplätzchen-Tag auf den 9. Juli?
Diese Unklarheit gilt dann leider auch für eine Begründung der Wahl des Datums, wobei ich hier eine mögliche inhaltliche Verbindung zum ebenfalls am 9. Juli in den USA gefeierten Fernweh-Tag (engl. Call of the Horizon Day), dem Nicht-alle-Eier-fürs-Omelett-Tag (engl. National Don’t Put all your Eggs in One Omelet Day) oder dem Tag des Rock’n’Roll (engl. National Rock’n’Roll Day) eigentlich ausschließe.
Abgesehen davon sind Kekse und Plätzchen im Rahmen der kuriosen Welttage ja durchaus ein beliebtes Thema und insofern passen die Zuckerplätzchen auch prima zu folgenden Terminen:
- der Tag der Tier-Kekse (engl. National Animal Crackers Day) am 18. April,
- der Tag der Erdnussbutter-Kekse (engl. National Peanut Butter Cookie Day) am 12. Juni,
- der Iss-einen-Oreo-Keks-Tag (engl. Eat an Oreo Day) 19. Juni,
- der Tag der Graham Cracker (engl. National Graham Cracker Day) am 5. Juli
- der Plätzchen-Tag bzw. Tag der Kekse (engl. National Cookie Day) am 4. Dezember,
- der Tag der Oreo-Kekse (engl. National Oreo Cookie Day) am 6. Dezember oder
- der Back-Plätzchen-Tag (engl. Bake Cookies Day) am 18. Dezember.
In diesem Sinne: Guten Appetit und Euch allen einen tollen National Sugar Cookie Day. Egal, ob in den Vereinigten Staaten, in Deutschland oder sonst wo auf der Welt. :)
Weitere Informationen und Quellen zum US-amerikanischen Tag der Zuckerplätzchen
- Beitrag zum US-amerikanischen National Sugar Cookie Day am 9. Juli auf nationaltoday.com (englisch)
- Kalendereintrag zum National Sugar Cookie Day in den Vereinigten Staaten am 9. Juli auf holidayinsights.com (englisch)
- Blogbeitrag: National Sugar Cookie Day – auf: thetomatohead.com am 9. Juli 2016 (englisch)
- Adéle Bloem: National Sugar Cookie Day. Have a delicious cookie on #NationalSugarCookieDay – auf: roodepoortrecord.co.za am 9. Juli 2017 (englisch)
- Das US-amerikanische Webportal foodimentary.com zum National Sugar Cookie Day (englisch)
- Diana Ransom: Why the Best Shopping Holiday Is One You Make Up Yourself – auf: slate.com am 28. November 2014 (englisch)
- Der Sugar Cookie Day im Foodimentary-Buch von 2017 – hier auf books.google.de (englisch)
- Sugar Cookie Day – auf: cooksinfo.com am 12. März 2004 (englisch)
- Der National Sugar Cookie Day am 9. Juli im Kalenderblatt Juli auf Bizzare American Holidays – hier in der archivierten Version der WaybackMachine vom 11. Mai 2000 (englisch)