Doctor Who Tag – der internationale Doctor Who Day oder: TARDIS Day

Am 23. November 1963 feierte die britische Science-Fiction-Serie Doctor Who ihre TV-Premiere. Daran erinnert jedes Jahr der Doctor Who Tag (engl. Doctor Who Day oder: TARDIS Day). Grund genug, diesem Ehrentag für die populäre Serie auch mit einem eigenen Beitrag im Kalender der kuriosen Feiertage aus aller Welt zu würdigen. Worum geht es dabei?

Doctor Who Tag - Doctor Who Day oder: TARDIS Day. Kuriose Feiertage - 23. November © 2020 Sven Giese
Street Art Darstellung der Doctor Who TARDIS in New York. Doctor Who Tag – Doctor Who Day oder: TARDIS Day. Kuriose Feiertage – 23. November © 2020 Sven Giese.

Wann findet der Doctor Who Day statt?

Der Doctor Who Day (dt. Doctor Who Tag) oder TARDIS Day findet jedes Jahr am 23. November statt und wird von Fans der britischen Science-Fiction-TV-Serie auf der ganzen Welt gefeiert.

Weshalb fällt der TARDIS Day auf den 23. November?

Der Doctor Who Day markiert den Jahrestag der Debüt-Folge der TV-Serie. Unter dem Titel An Unearthly Child (dt. Das Kind von den Sternen) strahlte die britische BBC am Samstag, dem 23. November 1963 um 17:15 Uhr diese Premiere als Auftakt einer aus vier Teilen bestehenden Geschichte aus. Siehe für thematisch ähnlich gelagerte Anlässe auch die Beiträge zum Star Wars Day am 4. Mai, dem internationalen Ghostbusters Day am 8. Juni und dem Star Trek Day (dt. Star Trek Tag) am 8. September.

Zu dieser Premiere gibt es aber noch eine interessante Randnotiz. Da die Medien am Tag der Ausstrahlung hauptsächlich durch die Berichterstattung über das Attentat auf den damaligen US-Präsidenten John F. Kennedy am 22. November 1963 dominiert wurden, wiederholte die BBC auf Veranlassung der Produzentin Verity Lambert diese erste Folge am 30. November.

In der Folge dieser Premier aus dem Jahre 1963 produzierte die BBC jährlich neue Folgen, stellte die Serie aber 1989 vorerst ein. Seit 2005 gibt es aber wieder neue Episoden, die an die Handlung der ursprünglichen Geschichte anknüpfen (siehe dazu auch die Liste der weiterführenden Links unten).

Die Serie Doctor Who im Kurzüberblick

Die Serie folgt den Abenteuern des „Doktors“, der kein Mensch, sondern ein uraltes außerirdisches Wesen ist, das zur Rasse der Timelords vom Planeten Gallifrey gehört.  Timelords können sich zu neuen Inkarnationen regenerieren, was es leicht gemacht hat, Übergänge zu neuen Doktoren in die Handlung der Show zu schreiben.

Die erste Inkarnation des Doctors wurde von William Hartnells gespielt. Bis 2017 gab es zwölf männliche Nachfolger des Doktors, die 13. Version der Figur verkörperte mit Jodie Whittaker dann erstmals eine Frau.

Der Doktor reist mit seinem Raumschiff TARDIS (Akronym für: Time and Relative Dimension in Space) durch Raum und Zeit (siehe dazu auch den Beitrag zum US-amerikanischen Gib-vor-ein-Zeitreisender-zu-sein-Tag (engl. Pretend to be a Time Traveller Day) am 8. Dezember), wobei die Form einer blauen britischen Polizeinotrufzelle etwas seltsam wirkt. Immerhin erklärt dies aber auch die alternative Bezeichnung dieses kuriosen Feiertages als TARDIS Day (dt. TARDIS-Tag).

Doctor Who war ursprünglich für ein Familienpublikum gedacht, und der Einsatz von Zeitreisen sollte dazu dienen, wissenschaftliche Ideen und berühmte Ereignisse in der Geschichte zu erforschen. Mit der Zeit gewannen die Science-Fiction-Geschichten an Bedeutung. Seit den Anfängen der Show gab es viele Ableger in verschiedenen Medien (siehe dazu auch den Beitrag zum Science-Fiction-Tag (engl. National Science Fiction Day) am 2. Januar)

Fester Bestandteil der Reisen des Doktors, bei denen er Menschen und Zivilisationen in Notsituationen hilft, sind zwei Aspekte. Zum einen die festen Begleiter bzw. Gefährten. Zum anderen der Umstand, dass es die Figur nur mit ihren intellektuellen Fähigkeiten und einem Minimum an Ressourcen mit ihren Gegnern aufnimmt (siehe dazu auch die Liste der weiterführenden Links unten).

Wer hat den Doctor Who Day ins Leben gerufen?

Während die Wahl des Datums als eine historische Referenz aus dem Kalender der kuriosen Geburtstage und Jubiläen durchgeht, sieht die Quellenlage hinsichtlich der Urheberschaft des Doctor Who Day etwas düsterer aus.

Eine Option ist die BBC selbst, die anlässlich des 50. Jubiläums am 23. November 2013 das Special „Der Tag des Doktors“ (engl. The Day of the Doctor) ausstrahlte. Der Doctor Who Day in der vorliegenden Form dürfte hierauf definitiv eine Anspielung sein. Demgegenüber macht die Sendeanstalt aber keinen Angaben zu einer möglichen Urheberschaft dieses Ehrentages. Insofern spricht eine Menge dafür, dass die Ursprünge wohl eher im weltweiten Fandom der Serie zu suchen sind. Siehe dazu auch die Beiträge zum internationalen Geek Pride Day und dem Handtuchtag (engl. Towel Day), die beide auf den 25. Mai fallen.

Nach dem Start in Großbritannien entwickelte sich Doctor Who schnell zu einer Institution und erlangte im Laufe der Jahre weltweit eine große Fangemeinde. Auch in den Vereinigten Staaten, wo die Serie seit den 1970er bis in die 1990er-Jahre zu einer festen Größe bei den PBS-Sendern wurde.

Wer von Euch nichts mit Doctor Who oder Science Fiction anfangen kann, für den/die bietet der 23. November eine ganze Reihe kalendarischer Alternativen. Hier sind der in den USA begangene Fibonacci-Tag (engl. Fibonacci Day) und der Tag der Cashewnuss (engl. National Cashew Day) zu nennen. Aber auch der Iss-eine-Cranberry-Tag (engl. National Eat a Cranberry Day) und der Tag des Espresso (engl. National Espresso Day). In Japan steht der 23. November für den Tag des Dankes für die Arbeit (jap. 勤労感謝の日 – kinrô kansha no hi).

In diesem Sinne: Happy Birthday Doctor Who und Euch allen einen entspannten TARDIS Day.

Egal, ob auf Gallifrey, der Erde oder sonst wo im Universum.

Weitere Informationen und Quellen zum Doctor Who Tag am 23. November