Science-Fiction-Tag – National Science Fiction Day in den Vereinigten Staaten

Happy Birthday Isaac Asimov. Zu seinen Ehren feiern die USA den  2. Januar als ihren nationalen Science-Fiction-Tag (engl. National Science Fiction Day). Somit steht dieses Datum auch im Kalender der kuriosen Feiertage aus aller Welt ganz im Zeichen eines der großen Science-Fiction-Autoren des 20. Jahrhunderts.  Grund genug, diesen Anlass mit in die Sammlung der literarischen Ehrentage aufzunehmen und seine Geschichte mit den folgenden Zeilen zu erzählen.

National Science Fiction Day - Science-Fiction-Tag in den USA. Kuriose Feiertage - 2. Januar © 2021 Sven Giese
National Science Fiction Day – Science-Fiction-Tag in den USA. Kuriose Feiertage – 2. Januar © 2021 Sven Giese.

Wann ist Science-Fiction-Tag?

Zu Ehren des berühmten Science-Fiction-Autors Isaac Asimov feiern die USA ihren nationalen Science-Fiction-Tag (engl. National Science Fiction Day) immer am 2. Januar.

Wer hat den National Science Fiction Day ins Leben gerufen?

Die Urheberschaft des National Science Fiction Day ist nicht dokumentiert. Es spricht aber viel dafür, dass hier Fans von Isaac Asimov am Werk waren. Siehe dazu auch die thematisch verwandten Anlässe wie dem Star Wars Tag (engl. Star Wars Day) am 4. Mai, dem Handtuchtag (engl. Towel Day) am 25. Mai oder dem Captain-Picard-Tag (engl. Captain Picard Day) am 16. Juni.

Weshalb fällt der National Science Fiction Day auf den 2. Januar?

Happy Birthday Isaac Asimov. Zwar ist bei diesem inoffiziellen US-amerikanischen Feiertag bzw. Beitrag aus dem Kalender der literarischen Feiertage nicht ganz klar, seit wann genau man ihn begeht, so liegen zumindest doch einige Informationen bezüglich des Anlasses und der Wahl des Datums 2. Januar vor. Denn dieses referiert auf den offiziellen Geburtstag des berühmten Science-Fiction-Autors Isaac Asimov (2. Januar 1920 – 6. April 1992). Entsprechend gehört dieser Anlass auch in den Kalender der kuriosen Geburtstage.

Laut Asimovs Autobiografie In Memory Yet Green ist sein genaues Geburtsdatum allerdings nicht ganz so eindeutig, wie man es eigentlich vermuten würde. Er selbst verweist in diesem Zusammenhang darauf, dass weder seine Eltern noch er selbst eine finale Bestätigung über das konkrete Datum seiner Geburt hätten. Schränkt diesbezüglich aber einen Zeitraum von nicht früher als der 4. Oktober 1919 und nicht später als der 2. Januar 1920 ein.

Begründet sei diese kalendarische Unschärfe durch die fehlenden Aufzeichnungen bei der Umstellung vom jüdischen auf den gregorianischen Kalender. Er selbst sei aber dazu übergegangen, seinen Geburtstag immer am 2. Januar zu feiern. Ob hierbei der in einigen Regionen Deutschlands begangene Waldmännchentag oder der internationale Tag der Introvertierten (engl. World Introvert Day) eine Rolle gespielt hat, vermag ich allerdings nicht zu sagen. ;)

Der (pop-)kulturelle und sprachliche Einfluss des SciFi-Autors Assimov

Dies aber nur als biografische Randnotiz, welche die US-amerikanischen Science Fiction Fans nicht davon abgehalten zu haben scheint, es Asimov gleichzutun und den National Science Fiction Day auf den 2. Januar zu legen. Worin gründet sich aber nun die Bedeutung des russisch-amerikanischen Biochemikers, Sachbuchautors und zugleich produktivsten Science-Fiction-Schriftstellers seiner Zeit?

Asimov war ein Autor mit extrem hohem Output, dessen Gesamtwerk zahlreiche Romane, Sachbücher und Kurzgeschichten umfasst. Besonders seine Robotergeschichten und die Short Story Nightfall (dt. Und Finsternis wird kommen …) von 1941 gelten heute als wegweisende Standardwerke des SciFi-Genres. Wesentlich lässt sich sein Schaffen wohl damit zusammenfassen, dass Asimov mit seinem umfangreichen Werk zahlreiche andere Schriftsteller und Autoren inspiriert hat. Siehe dazu auch den Beitrag zum internationalen Doctor Who Tag (engl. Doctor Who Day oder: TARDIS Day) am 23. November, aber auch den Welttag des Hörspiels (engl. World Audio Drama Day) am 30. Oktober.

Hier sind primär die von ihm erfundenen drei Gesetze der Robotik zu nennen, die inzwischen zu einer Art Gemeingut des Genre Science Fiction geworden sind. Der Begriff der Robotik deutet darüber hinaus aber auch an, wie groß der sprachliche Einfluss dieses Autors ist. So gehen auf ihn – neben der Robotik – u. a. auch Begrifflichkeiten wie positronisch (Komplementärbegriff zu elektronisch – falls unklar, solltet Ihr mal Star Trek-Fans fragen) oder die Psychohistorik zurück. Mit anderen Worten: Ohne Asimov wären die Geschichten von 2001, Alien, Blade Runner, Dr. Who, Star Trek, Star Wars usw. kaum denkbar gewesen.

Wer von Euch nichts mit Science Fiction am Hut hat oder eine Ergänzung sucht, für den/die bietet der 2. Januar eine ganze Reihe schöner kalendarischer Alternativen. So feiern die USA dieses Datum auch als Katzen-Neujahr (engl. Happy Mew Year for Cats Day), kennen hier aber auch einige Food Holidays. Konkret, den US-amerikanischen Tag des Schweizer Käses (engl. National Swiss Cheese Day), den Tag der Windbeutel (engl. National Cream Puff Day) sowie den Tag des Buffets (engl. National Buffet Day).

National Science Fiction Day - Science Fiction-Tag in den USA. Kuriose Feiertage - 2. Januar © 2015 Sven Giese
National Science Fiction Day – Science-Fiction-Tag in den USA. Kuriose Feiertage – 2. Januar © 2015 Sven Giese.

In diesem Sinne: Happy Birthday Isaac Asimov und Euch allen einen tollen Science-Fiction-Tag.

Egal, ob in den Vereinigten Staaten, in Deutschland oder sonst wo auf der Welt. :)

Weitere Informationen und Quellen zum US-amerikanischen Science-Fiction-Tags am 2. Januar