Tag des Dankes für die Arbeit in Japan – Kinrô kansha no hi

Der Stellenwert der Arbeit und die daran gekoppelte Arbeitsmoral sind in Japan – so das gängige Klischee – besonders hoch. Unabhängig vom Wahrheitsgehalt dieser Aussage gibt es in Nippon aber tatsächlich den Tag des Dankes für Arbeit und alternativ auch Arbeitsdanktag (jap. 勤労感謝の日kinrô kansha no hi), der als nationaler Feiertag immer auf den 23. November fällt. Grund genug, der Geschichte dieses Anlasses einen eigenen Beitrag im Kalender der kuriosen Feiertage aus aller Welt zu reservieren.

Kinrô kansha no hi - Tag des Dankes für die Arbeit in Japan. Kuriose Feiertage - 23. November © 2014 Sven Giese
Kinrô kansha no hi – Tag des Dankes für die Arbeit in Japan. Kuriose Feiertage – 23. November © 2014 Sven Giese.

Wann ist Tag des Dankes für die Arbeit in Japan?

Seit 1948 feiert Japan seinen landesweiten Tag des Dankes für Arbeit (勤労感謝の日 – Kinrô Kansha no Hi) immer am 23. November.

Wer hat Kinrô kansha no hi ins Leben gerufen?

Im Gegensatz zu vielen anderen kuriosen Feiertagen gibt es für nahezu alle Ehrentage des traditionsreichen japanischen Rahmenkalenders konkrete Hintergrundinformationen. Exemplarisch sei hier u. a. auf den White Day – Valentinstag in Japan am 14. März, das japanische Sternenfest Tanabata am 7. Juli sowie das 7-5-3-Fest am 15. November verwiesen.

Japan bedankt sich bei der arbeitenden Bevölkerung

Aber zurück zum heutigen Arbeitsdanktag. Sinn und Zweck dieses nur auf den ersten Blick kuriosen Feiertages ist es, öffentliche Dankbarkeit für die Arbeit der Anderen zu zeigen. So malen beispielsweise in Tokyos Vororten die jüngsten Klassen der Grundschulen Bilder, um diese an die lokalen Polizeistationen zu verschenken und sich auf diese Weise für die tägliche Sicherheit zu bedanken.

Der Tag des Dankes für Arbeit im traditionsbewussten Japan ein recht neuer Feier- bzw. Gedenktag, der erst seit 1948 begangen wird und dem Andenken der durch die neue Verfassung von 1947 garantierten fundamentalen Menschenrechte und der erweiterten Arbeiterrechte dient.

Dementsprechend wird dieser Tag auch vorwiegend von Arbeitnehmerorganisationen genutzt, um mit Feierlichkeiten und Aktionen auf die Themen Frieden, Menschenrechte und Umweltschutz hinzuweisen. Siehe dazu auch die Beiträge zum US-amerikanischen Tag der Stechuhr (engl. Punch the Clock Day) am 27. Januar und dem internationalen Welttag für Sicherheit und Gesundheit am Arbeitsplatz (engl. World Day for Safety and Health at Work) am 28. April.

Kinrô kansha no hi – Vom Erntedankfest zum Arbeitsdanktag

Die Ursprünge reichen allerdings bis weit in die japanische Geschichte zurück und verweisen auf das alte schintoistische Erntedankfest Niinamesai (jap. 新嘗祭 – dt. Kosten des neuen Reis), bei dem der Kaiser rituell den frisch geernteten Reis den Göttern opfert. Die große japanische Chronik Nihon Shoki (720 n.Chr.) nennt diesbezüglich das Jahr 678 n. Chr., viele Forscher vermuten allerdings einen noch wesentlich früheren Zeitpunkt. Auf den 23. November wurde das Ritual während der Meiji-Periode (1868–1912) gelegt und bis 1948 auch landesweit in diesem Sinne gefeiert.

Wer nichts damit anzufangen vermag, für den/die bietet der 23. November mindestens fünf kalendarische Alternativen. Exemplarisch den internationalen Doctor Who Tag (engl. Doctor Who Day oder: TARDIS Day). Die USA feiern den 23. November als Fibonacci-Tag (engl. Fibonacci Day), als Tag der Cashewnuss (engl. National Cashew Day), als Iss-eine-Cranberry-Tag (engl. National Eat a Cranberry Day) und als Tag des Espresso (engl. National Espresso Day).

In diesem Sinne, Euch allen einen tollen Arbeitsdanktag.

Egal, ob in Japan, Deutschland oder sonst wo auf der Welt. :)

Weitere Informationen und Quellen zum japanischen Tag des Dankes für die Arbeit