Fibonacci-Tag – der US-amerikanische Fibonacci Day am 23. November

Freundinnen und Freunde der Mathematik feiern den 23. November natürlich als US-amerikanischen Fibonacci-Tag (engl. Fibonacci Day – eher selten: National Fibonacci Day). Warum aber nicht nur Zahlenfans diesen Anlass angemessen würdigen sollten, erklären die Zeilen des vorliegenden Beitrags aus dem Kalender der kuriosen Feiertage aus aller Welt.

Fibonacci Day - Fibonacci-Tag in den USA. Kuriose Feiertage - 23. November © 2017 Sven Giese
Auch der Samenstand von Sonnenblumen folgt in seinem Aufbau den Prinzipien der Fibonacci-Folge © 2017 Sven Giese

Wann ist Fibonacci-Tag?

Die USA feiern den nationalen Fibonacci-Tag (engl. Fibonacci Day) immer am 23. November.

Wer hat den Fibonacci Day ins Leben gerufen?

Wie bei so vielen kuriosen Feier- und Aktionstagen aus den Vereinigten Staaten gilt leider auch im Falle des Fibonacci Day, dass kaum etwas über seine Ursprünge bekannt zu sein scheint.

Was ist die Fibonacci-Folge?

Deutlich besser sieht es demgegenüber aber mit Blick auf den Urheber der heute gefeierten Zahlenfolge aus. Denn der Italiener Leonardo da Pisa (1170 – 1240) gilt als einer der bedeutendsten Mathematiker des Mittelalters.

Der in Pisa als Rechenmeister bzw. Mathematiklehrer tätige Fibonacci kam während diverser Reisen nach Afrika, Byzanz und Syrien in Kontakt mit den Lehren der arabischen Mathematik. Die hier gewonnen Erkenntnisse sammelte er in dem mathematischen Werk Liber ab(b)aci aus dem Jahre 1202. Eine überarbeitete Fassung erschien dann 1228. Siehe dazu auch den Internationalen Tag der Mathematik (engl. International Day of Mathematics – IDM) am 14. März.

In diesem mittelalterlichen Standardwerk der Mathematik legte der Italiener erstmals die nach ihm benannte Fibonacci-Folge dar. Obwohl diese mathematische Erkenntnis schon seit der Antike bekannt war, war es da Pisa, der sie zur festen Größe der europäischen Mathematik machte.

Diese beschreibt eine unendliche Zahlenfolge, bei der sich die jeweils folgende Zahl durch Addition ihrer beiden vorherigen Zahlen ergibt. Also: 0,1,1,2,3,5,8,13 (…). Weiterhin weisen die Fibonacci-Zahlen eine weitere bemerkenswerte mathematische Besonderheiten auf.

Denn sie steht in einem unmittelbaren Zusammenhang zum sogenannten Goldenen Schnitt. Je weiter man in der Zahlenfolge rechnet, desto mehr nähert sich der Quotient aufeinanderfolgender Zahlen alternierend dem Goldenen Schnitt (1,618033…) an. Exemplarisch 13:8 = 1,6250; 21:13=1,6154; 34:21=1,6190; 55:34=1,6176 usw. D. h. diese Annäherung ist abwechselnd kleiner oder größer als der Goldene Schnitt.

Wobei Leonardo da Pisa kein reiner Theoretiker war, sondern als genauer Beobachter seiner Umwelt diese Entdeckung am Beispiel des Wachstums einer Kaninchenpopulation erklärte. Ausgehend von der Annahme, dass ein Kaninchenpaar jeden Monat ein neues Paar Junge auf die Welt bringt.

Er stellte sich dabei die Frage: Wie viele Kaninchenpaare entstehen pro Jahr? Da Pisa ging davon aus, dass jedes Paar jeden Monat ein neues Paar auf die Welt bringt. Das allerdings erstmals im zweiten Monat nach seiner Geburt. Also ging er von einem Pärchen (1) aus, das nach einem Monat ein Pärchen bekommt (2). Von diesen zwei Paaren bekommt im nächsten Monat nur ein Paar Nachwuchs. Deshalb gibt es nach dem zweiten Monat drei Paare (3). Wenn man so weiterrechnet, kommt man schließlich auf 277 Kaninchenpaare pro Jahr.

Weshalb fällt der Fibonacci-Ehrentag auf den 23. November?

Vor diesem Hintergrund wird dann auch relativ schnell deutlich, warum die Wahl des Datums auf den diesen Termin im November gefallen ist. Mit Blick auf die US-amerikanische Datumsschreibweise 11/23 ergibt sich mit den Zahlen 1,1,2,3 der Beginn dieser unendlichen Zahlenfolge. Also der heutige 23. November.

Abgesehen von dem heutigen Datum haben Fibonacci-Fans hauptsächlich auf Twitter den 8. Mai (in den USA: 8/5/13) und 5. August 2013 (alle Länder mit der Datumsschreibweise: 5/8/13) als Fibonacci-Tag groß gefeiert. Um 08:05:13 Uhr war die perfekte Kombination für die letzte Möglichkeit eines solchen Termins im 21. Jahrhundert erreicht (siehe dazu auch die Liste weiterführender Links unten). Somit eine einmalige Ausnahme, die aber inhaltlich eng mit dem heutigen Anlass verbunden ist.

Wer von Euch nichts mit Mathematik bzw. Zahlen am Hut hat, für den/die bietet der 23. November eine ganze Reihe von kalendarischen Alternativen. Den internationalen Doctor Who Tag (engl. Doctor Who Day oder: TARDIS Day) und den japanischen Tag des Dankes für die Arbeit (jap. 勤労感謝の日 – kinrô kansha no hi). In den USA feiert man den 23. November als Tag des Espresso (engl. National Espresso Day), als Iss-eine-Cranberry-Tag (engl. National Eat a Cranberry Day) und als Tag der Cashewnuss (engl. National Cashew Day).

In diesem Sinne: Viel Spaß beim Zählen und Euch allen einen tollen Fibonacci Day.

Egal, ob in den Vereinigten Staaten, in Deutschland oder sonst wo auf der Welt.

Weitere Informationen und Quellen zum Tag der Fibonacci-Folge in den USA