Wider-dem-Aberglauben-Tag – der US-amerikanische National Defy Superstition Day

Sapere aude oder: Ein Hoch auf Ratio und Vernunft. Am 13. September feiern die USA ihren nationalen Wider-dem-Aberglauben-Tag (engl. Defy Superstition Day – manchmal auch: National Defy Superstition Day). Trotz knapp 250 Jahren Aufklärung und allem wissenschaftlichen Erkenntnisgewinn ist das Thema Aberglaube offensichtlich nie so ganz aus den Köpfen der Menschen zu bekommen. Zu tief scheint die Angst vor eventuellem Unglück durch Nichteinhalten bestimmter Regeln bzw. Verhaltensmuster nach wie vor verwurzelt zu sein. Kann man entweder belächeln oder aktiv etwas dagegen tun. Daran erinnert dieser Aktionstag wider des Aberglaubens, der deshalb auch einen eigenen Beitrag im Kalender der kuriosen Feiertage aus aller Welt verdient. Worum geht es dabei?

National Defy Superstition Day - Wider-dem-Aberglauben-Tag in den USA. Kuriose Feiertage - 13. September © 2015 Sven Giese
National Defy Superstition Day – Wider-dem-Aberglauben-Tag in den USA. Kuriose Feiertage – 13. September © 2015 Sven Giese.

Wann findet der US-amerikanische Wider-dem-Aberglauben-Tag statt?

Der Wider-dem-Aberglauben-Tag (engl. National Defy Superstition Day) fällt in den Vereinigten Staaten jedes Jahr auf den 13. September.

Wer hat den Defy Superstition Day ins Leben gerufen?

Beginnen wir zunächst mit den Ursprüngen des heutigen Anlasses. Wie bei so vielen anderen kuriosen Feier- und Aktionstagen aus den Vereinigten Staaten gilt leider auch im Falle des (National) Defy Superstition Day, dass kaum etwas über seine Ursprünge bzw. Hintergründe bekannt zu sein scheint.

So konnte ich im Zuge der Recherchen für den vorliegenden Beitrag weder herausfinden, wer hier als möglicher Initiator infrage kommt, noch in welchem Jahr genau man diesen Aktionstag wider des Aberglaubens erstmalig gefeiert hat. Dies gilt auch für die Frage, weshalb die Wahl des Datums auf den 13. September gefallen ist.

Mit Blick auf den letztgenannten Punkt lässt sich aber ein gewisser symbolischer Charakter nicht ausschließen. Zumindest wenn man davon ausgeht, dass die Dreizehn als die definitive Unglückszahl gilt (siehe dazu auch den Beitrag: der erste Freitag, der 13. des Jahres). Die passt aber streng genommen nur in Kombination mit dem Freitag und der kommt bei näherer Betrachtung kalendarisch nicht allzu häufig vor. Aber, dies ist nur eine subjektive Interpretation.

Wie sich der Wider-dem-Aberglauben-Tag am 13. September am besten feiern lässt

Der Name dieses kuriosen Feiertages ist Programm. Denn am 13. September soll man abergläubisches Verhalten dadurch bekämpfen, indem man genau das Gegenteil von dem tut, was mit dem jeweiligen Aberglauben besagt wird (siehe dazu auch den Beitrag zum US-amerikanischen Freidenker-Tag (engl. Freethought Day) am 12. Oktober).

Inhaltlich steht der Wider-dem-Aberglauben-Tag damit in naher Verwandtschaft zum Öffne-drinnen-einen-Regenschirm-Tag (engl. Open Your Umbrella Indoors Day) am 13. März, geht dieses Thema aber wesentlich umfassender an.

Beispiele gefällig? Kein Problem:

  • Zeit mit einer schwarzen Katze verbringen: Einer der bekanntesten abergläubischen Vorurteile betrifft die schwarze Katze (siehe dazu auch den US-amerikanischen Tag der schwarzen Katze (engl. Black Cat Appreciation Day) am 17. August). Ähnlich wie der eingangs bereits erwähnte Freitag, der 13., verfügen die Tiere nach wie vor nicht über den allerbesten Ruf und gelten für viele Menschen immer noch als Unglücksbringer (siehe dazu den Beitrag zum bundesweiten Tag des Glücksschweins am 1. Januar). Vor allem, wenn Sie den Weg einer Person kreuzen. Warum das heutige Datum also nicht dazu nutzen, um als Freiwilliger im Tierheim mit schwarzen Katzen zu arbeiten oder dem Besitzer eines solchen Tieres einen Besuch abstatten. Die Chancen, dass hierbei nichts passieren wird, stehen mehr als gut. ;)
  • Die identische Tür als Ein- und Ausgang benutzen: Kannte ich vorher zwar auch noch nicht, aber nach wie vor glauben viele Menschen, dass es Unglück bringt, wenn man einen Raum auch durch die Tür verlässt, durch die man hereingekommen ist. Insofern müsste ein Großteil der Menschheit ziemlich vom Pech verfolgt sein, so viele Wohnungen mit mehreren Ausgängen gibt es nicht. Als Alternative würde sich natürlich noch ein Fenster anbieten, aber das ist je nach Stockwerk auch nicht immer zu empfehlen. Daher heute einfach ohne Angst den Raum durch die Tür verlassen, durch die man auch hineingekommen ist.
  • Das Bett an einem Freitag frisch beziehen: Nachdem wir am 11. September den Mach-Dein-Bett-Tag (engl. National Make Your Bed Day) gefeiert haben, passt dieser Aberglauben natürlich ganz wunderbar in die vorliegende Liste. Dieser besagt, dass das Beziehen eines Bettes an einem Freitag kein gutes Omen ist und Albträume verursacht. Nun, kann man leicht auf die Probe stellen, indem man an den nächsten Freitagen sein Bett frisch bezieht und überprüft, ob man in den Nächten tatsächlich von Albträumen geplagt wird. Mit hoher Wahrscheinlichkeit wird dies nicht der Fall sein.

Wer von Euch nichts damit am Hut hat, kann alternativ auch den parallel in den USA begangenen Glückskeks-Tag (eng. National Fortune Cookie Day), dem Tag der Erdnüsse (engl. National Peanut Day) oder den Internationalen Tag der Schokolade (engl. International Chocolate Day) feiern.

In diesem Sinne: Wider dem Aberglauben. Am besten aber nicht nur heute.

Egal, ob in den Vereinigten Staaten, in Deutschland oder sonst wo auf der Welt. ;)

Weitere Informationen und Quellen zum Wider-dem-Aberglauben-Tag in den USA