Tag der Erdnüsse – National Peanut Day in den Vereinigten Staaten

Nuss gefällig? Dann ist der 13. September ein guter Termin. Denn dieses Datum steht in den USA für den nationalen Tag der Erdnüsse (engl. National Peanut Day). Ein solcher Food Holiday verdient natürlich einen eigenen Beitrag im Kalender der kuriosen Feiertage aus aller Welt und soll entsprechend gewürdigt werden. Deshalb: Erdnuss-Fans aufgepasst und mitgemacht. Dieses Datum solltet Ihr Euch definitiv in Euren nussigen Jahreskalender eintragen. Weshalb feiern wir die Erdnüsse heute aber überhaupt?

National Peanut Day - Erdnusstag in den USA. Kuriose Feiertage - 13. September © 2016 Sven Giese - Bild 1
National Peanut Day – Erdnusstag in den USA. Kuriose Feiertage – 13. September © 2016 Sven Giese – Bild 1

Wann findet der US-amerikanische Tag der Erdnuss statt?

Der Tag der Erdnuss (engl. National Peanut Day) fällt in den USA jedes Jahr auf den 13. September.

JahrDatumWochentag
202213. SeptemberDienstag
202313. SeptemberMittwoch
202413. SeptemberFreitag
202513. SeptemberSamstag
202613. SeptemberSonntag
202713. SeptemberMontag
202813. SeptemberMittwoch
202913. SeptemberDonnerstag
203013. SeptemberFreitag
203113. SeptemberSamstag
203213. SeptemberMontag

Wer hat den National Peanut Day ins Leben gerufen?

Trotz intensiver Recherchen konnte ich leider auch im Falle des National Peanut Day so gut wie nichts über seine Ursprünge herausfinden. Insofern gehört wohl auch dieser Food Holiday in die Kategorie: kuriose Feiertage, von denen niemand weiß, seit wann man sie begeht, wer sie ins Leben gerufen hat und wodurch die Wahl des Datums begründet ist.

Bei näherer Betrachtung der vorhandenen Quellen finden sich zumindest aber ein paar Hinweise, die belegen, dass es sich hierbei um einen US-amerikanischen Anlass mit langer Tradition handelt. Zumindest, wenn man ihn als lokales Events betrachtet. So berichten die wie immer gut informierten Kollegen des Webportals cooksinfo.com von einem National Peanut Day, der in Austin, Texas von den 1953 bis in die 1990er-Jahre begangen wurde. Hier allerdings als beweglicher Anlass am jeweils vierten Freitag im September. Initiator war der Austin Kiswanis club, der diesen Anlass primär als Charity-Aktion zur Unterstützung lokaler Jugendeinrichtungen durchführte.

Ein ähnlicher Hinweis findet sich u.a. für das Jahr 1966 im US-Bundesstaat Illinois. Die Verbindung zum Kiswanis Club erklärt auch, weshalb dieser Anlass häufig als National Kiwanis Peanut Day geführt wird (siehe dazu auch die Liste der weiterführenden Links unten).

Mit dem Jahrtausendwechsel beginnt dieser karitative Ursprung und das bewegliche Datum allerdings in Vergessenheit zu geraten. Vielmehr rückt nun der 13. September in den Fokus der Berichterstattung, für den es eben leider so gut wie keine Hintergrundinformationen vorliegen.

Weshalb fällt der US-amerikanische Erdnusstag auf den 13. September?

Eine konkrete Begründung für die Wahl des 13. September als Datum des US-amerikanischen Erdnusstags scheint es nicht zu geben. Zumindest liefert keine der vorhandenen Quellen hier einen Hinweis (siehe dazu auch die Liste der weiterführenden Links unten).

Trotz intensiver Recherchen konnte ich bedauerlicherweise auch im Falle des National Peanut Day so gut wie nichts über seine Ursprünge herausfinden. Insofern gehört wohl auch dieser Food Holiday in die Kategorie: kuriose Feiertage, von denen niemand weiß, seit wann man sie begeht, wer sie ins Leben gerufen hat und wodurch die Wahl des Datums begründet ist.

Bei näherer Betrachtung der vorhandenen Quellen finden sich zumindest aber ein paar Hinweise, die belegen, dass es sich hierbei um einen US-amerikanischen Anlass mit langer Tradition handelt. Zumindest, wenn man ihn als lokales Events betrachtet. So berichten die wie immer gut informierten Kollegen des Webportals cooksinfo.com von einem National Peanut Day, der in Austin, Texas von den 1953 bis in die 1990er-Jahre begangen wurde. Hier allerdings als beweglicher Anlass am jeweils vierten Freitag im September.

Initiator war der Austin Kiswanis club, der diesen Anlass primär als Charity-Aktion zur Unterstützung lokaler Jugendeinrichtungen durchführte. Ein ähnlicher Hinweis findet sich u. a. für das Jahr 1966 im US-Bundesstaat Illinois. Die Verbindung zum Kiswanis Club erklärt auch, weshalb dieser Anlass häufig als National Kiwanis Peanut Day geführt wird (siehe dazu auch die Liste der weiterführenden Links unten).

Mit dem Jahrtausendwechsel beginnt dieser karitative Ursprung und das bewegliche Datum allerdings in Vergessenheit zu geraten. Vielmehr rückt nun der 13. September in den Fokus der Berichterstattung, für den es eben leider so gut wie keine Hintergrundinformationen vorliegen.

National Peanut Day - Erdnusstag in den USA. Kuriose Feiertage - 13. September © 2016 Sven Giese - Bild 2
National Peanut Day – Erdnusstag in den USA. Kuriose Feiertage – 13. September © 2016 Sven Giese – Bild 2

Weshalb fällt der US-amerikanische Erdnusstag auf den 13. September?

Eine konkrete Begründung für die Wahl des 13. September als Datum des US-amerikanischen Erdnusstags scheint es nicht zu geben. Zumindest liefert keine der vorhandenen Quellen hier einen Hinweis (siehe dazu auch die Liste der weiterführenden Links unten).

Vor diesem Hintergrund vermag ich auch nicht zu sagen, ob es hier eine inhaltliche Verbindung zum ebenfalls heute in den USA begangenen Wider-dem-Aberglauben-Tag (engl. Defy Superstition Day), dem Glückskeks-Tag (eng. National Fortune Cookie Day) oder dem Internationalen Tag der Schokolade (engl. International Chocolate Day) gibt. Halte ich aber für eher unwahrscheinlich.

Da unsere amerikanischen Nachbarn bekanntermaßen über ein großes Faible für Erdnüsse und vor allem Erdnussbutter (engl. Peanut Butter) haben, verwundert es allerdings nicht weiter, dass der heutige Tag der Erdnuss ganz wunderbar in Reihe thematisch verwandter Anlässe passt. Exemplarisch sei hier u.a. auf die folgenden Termine verwiesen:

Für heute beschäftigen wir uns aber zunächst mal mit dem Erdnusstag. Nicht ganz unschuldig an dieser Popularität dürfte der in den USA legendäre Botaniker, Chemiker und Erfinder George Washington Carver (ca. 1864 – 1943) gewesen sein, der im Rahmen seiner Forschungen etwa 300 Verwendungen für Erdnüsse entdeckte. In diesem Sinne: Hurra für Erdnüsse. :D

Zum Tag der Erdnuss einige Fakten rund um Erdnüsse

Ursprünglich stammt die Erdnuss aus Süd- oder Mittelamerika, also der sogenannten Neuen Welt. Genauer gesagt: Herkunft sind die südamerikanischen Anden, wo sie bereits vor über 2000 Jahren angebaut wurde. Von dort aus hat sie sich dann mit wachsender Bedeutung als Ölfrucht über den gesamten tropischen und subtropischen Raum ausgebreitet.

So kannte man u. a. auch in Brasilien schon relativ früh den Anbau von Erdnüssen. Dies ist insofern von Bedeutung, als im Zuge des Sklavenhandels die Erdnuss nach Afrika und Nordamerika gelangte. Heute wird die Erdnuss primär China, Indien, Nord- und Südamerika und Westafrika – also hauptsächlich in warmen Regionen – angebaut. Insofern verwundert es auch nicht, dass die Erdnuss in einigen Schweizer Kantonen auch als Spanisches Nüssli bezeichnet wird.

National Peanut Day - Erdnusstag in den USA. Kuriose Feiertage - 13. September © 2016 Sven Giese - Bild 3
National Peanut Day – Erdnusstag in den USA. Kuriose Feiertage – 13. September © 2016 Sven Giese – Bild 3

Von wegen Nuss – die Erdnuss ist eine Hülsenfrucht

Nun ist die Bezeichnung Erdnuss allerdings botanisch nicht ganz korrekt. Zwar ergibt sich eine gewisse Ähnlichkeit durch die Beschaffenheit der Samen (Konsistenz, hoher Fettgehalt und ein niedriger Stärkeanteil) zur Familie der Nüsse, jedoch deutet es die englische Bezeichnung peanut (wörtlich ins Deutsche übersetzt: Erbsennuss) bereits an.

Aus Sicht der Biologen und Botaniker gehört die Erdnuss (lat. arachis hypogaea) streng genommen eigentlich nicht zur Gattung der Nüsse. Vielmehr ordnet man sie den Hülsenfrüchten zu, weshalb sie eher mit Erbsen und verschiedenen Bohnenarten verwandt ist.

Daher eine nähere botanische Verortung: Erdnüsse, auch als Aschanti-, Arachis- oder Kamerunnuss bezeichnet, sind Teil der Unterfamilie der sogenannten Schmetterlingsblütler (lat. faboideae), die dann wiederum zur Familie der Hülsenfrüchtler (lat. fabaceae oder: leguminosae) zugehörig sind. In einem Punkt unterscheidet sich die Erdnuss allerdings von ihren Hülsenfrucht-Verwandten: Sie ist – obwohl mit einem hohen allergenen Potenzial ausgestattet – auch in roher Form genießbar.

In diesem Sinne: Guten Appetit und Euch allen einen tollen National Peanut Day.

Egal, ob in den Vereinigten Staaten, in Deutschland oder sonst wo auf der Welt. Hauptsache, ein paar Erdnüsschen sind zur Hand. :)

Weitere Informationen und Quellen zum Erdnusstag in den Vereinigten Staaten

Merken