Freundinnen und Freunde des knusprigen Süßgebäcks mit enthaltenem Sinnspruch feiern den 13. September natürlich als Glückskeks-Tag. Zumindest laut dem nach dem kulinarischen Jahreskalender der USA, der dieses Datum als landesweiten National Fortune Cookie Day führt. Grund genug, diesem Food Holiday einen eigenen Beitrag in der Sammlung der kuriosen Feiertage aus aller Welt zu spendieren und seine Geschichte mit den folgenden Zeilen etwas näher zu beleuchten. Worum geht es dabei?

Inhaltsverzeichnis
Wer hat den National Fortune Cookie Day ins Leben gerufen?
Die genaue Urheberschaft des National Fortune Cookie Day ist nicht dokumentiert. So konnte ich im Zuge der Recherchen für den vorliegenden Food Holiday weder Hinweise auf einen möglichen Initiator noch das konkrete Gründungsjahr herausfinden. Aber das ist ja eine bekannte Problematik im Kontext der kuriosen Welttage. Zumindest, wenn Sie aus den Vereinigten Staaten stammen. Wobei ich an dieser Stelle wohl nicht völlig daneben liege, wenn ich hier jemand vermute, der/die Glückskekse für eine ziemlich gute Idee hält. ;)
Wann findet der US-amerikanische Glückskeks-Tag statt?
Die USA feiern ihren nationalen Glückskeks-Tag (engl. National Fortune Cookie Day) jedes Jahr am 13. September statt. Einige Quellen legen diesen Food Holiday allerdings alternativ auf den 20. Juli.
Jahr | Datum | Wochentag |
2022 | 13. September | Dienstag |
2023 | 13. September | Mittwoch |
2024 | 13. September | Freitag |
2025 | 13. September | Samstag |
2026 | 13. September | Sonntag |
2027 | 13. September | Montag |
2028 | 13. September | Mittwoch |
2029 | 13. September | Donnerstag |
2030 | 13. September | Freitag |
2031 | 13. September | Samstag |
2032 | 13. September | Montag |
Weshalb fällt der US-amerikanische Tag der Glückskekse auf den 13. September?
Etwas besser sieht die Informationslage scheinbar mit Blick auf das gewählte Datum aus. Darf man den Angaben diverser Online-Portale und Websites glauben, so bezieht sich der 13. September angeblich auf den Tag, an dem der Glückskeks erfunden wurde.
Festhalten können wir allerdings auch, dass die Glückskekse in ihrer heutigen Form – entgegen der allgemeinen Annahme – nicht aus China stammen. Vielmehr entstanden sie in Japan und wurden von dort aus hauptsächlich durch die asiatischen Wanderarbeiter an der amerikanischen Westküste im Großraum San Francisco zu Beginn des 20. Jahrhunderts bekannt.
Es scheint eine gewisse Unsicherheit darüber zu bestehen, wer ihn erfunden hat. Einige historische Quellen deuten darauf hin, dass es der Japaner Makoto Hagiwara war, der den Glückskeks 1914 im japanischen Teegarten in San Francisco erfand. Andere wiederum gehen davon aus, dass die Fortune Cookies auf den Prediger Baker David Jung zurückgehen. Jung verteilte 1916 in Los Angeles Glückskekse, die Papierstellen mit Bibelzitaten enthielten. Später gründete er die Hong Kong Noodle Company, deren Kekse Sprüche enthielten, die angeblich auf alten chinesischen Aphorismen basierten. Das Konzept wurde später von zahlreichen chinesischen Restaurants in den gesamten Vereinigten Staaten aufgegriffen. Inwieweit diese Angaben aber einen Bezug zum 13. September aufweisen, ist leider nicht überliefert.
Inwieweit dies aber den Tatsachen entspricht, bleibt etwas nebulös. Erschwerend hinzukommt, dass viele Quellen in diesem Zusammenhang auf den 20. Juli als alternatives Datum verweisen (siehe dazu auch die Liste weiterführender Links unten).
Ob es darüber hinaus eine inhaltliche Beziehung zum ebenfalls am 13. September in den USA begangenen Erdnusstag (engl. National Peanut Day), dem Wider-dem-Aberglauben-Tag (engl. Defy Superstition Day) oder dem Internationalen Tag der Schokolade (engl. International Chocolate Day) gibt, bleibt ebenfalls unklar.
In diesem Sinne: Guten Appetit und Euch allen einen tollen National Fortune Cookie Day.
Egal, ob in den Vereinigten Staaten, in Deutschland oder sonst wo auf der Welt. :)
Weitere Informationen und Quellen zum Nationaltag des Glückskekses in den USA
- Das Webportal holidayinsights.com über den National Fortune Cookie Day am 13. September (englisch)
- Beitrag zum US-amerikanischen Fortune Cookie Day am 13. September auf daysoftheyear.com (englisch)
- Kalendereintrag zum National Fortune Cookie Day in den Vereinigten Staaten am 13. September auf checkiday.com (englisch)
- Das Blog holidailys.com von Jace Shoemaker-Galloway über den National Fortune Cookie Day am 20. Juli (englisch)
- Jennifer Buggica: National Fortune Cookie Day | Homemade Fortune Cookies – auf: thefoodiepatootie.com am 20. Juli 2014 (englisch)
- Jennifer 8. Lee: Solving a Riddle Wrapped in a Mystery Inside a Cookie – nytimes.com am 16. Januar 2008 (englisch)
- Andrew F. Smith: Encyclopedia of Junk Food and Fast Food, London 2006 – hier zitiert nach der PDF-Version auf academia.edu (englisch)