Der erste Freitag der 13. des Jahres 2023

2023 fällt der erste Freitag, der 13. des Jahres auf den 13. Januar. Grund genug, diese kalendarische Besonderheit mit den folgenden Zeilen des Kalenders der kuriosen Feiertage aus Welt etwas näher zu beleuchten. Warum also gilt dieses Datum als besonderer Pechtag und welche Faktoren haben bei dieser Klassifikation eine Rolle gespielt?

Der erste Freitag der 13. des Jahres. Kuriose Feiertage © 2018 Sven Giese
Der erste Freitag, der 13. des Jahres. Kuriose Feiertage © 2018 Sven Giese.

Wann ist der erste Freitag, der 13. im Jahr?

Beginnen wir zunächst mit einer kalendarischen Verortung dieses flexiblen Datums und listen zunächst einmal alle anstehenden Monate des ersten Freitags des 13. für die kommenden Jahre.

JahrDatumMonat
2018Freitag, den 13.April
2019Freitag, den 13.September
2020Freitag, den 13.März
2021Freitag, den 13.August
2022Freitag, den 13.Mai
2023Freitag, den 13.Januar
2024Freitag, den 13.September
2025Freitag, den 13.Juni
2026Freitag, den 13.Februar
2027Freitag, den 13.August
2028Freitag, den 13.Oktober
2029Freitag, den 13.April
2030Freitag, den 13.September
2031Freitag, den 13.Juni
2032Freitag, den 13.Februar
2033Freitag, den 13.Mai

Weshalb gilt Freitag der 13. als Unglückstag? Von Unglückszahlen, biblischen Verweisen und Horrorfilmen

Traditionell gilt Freitag, der 13. als Datum mit großem Unglückspotential. Besonders, wenn er zum ersten Mal im Jahr bzw. Kalender vorkommt. Und 2014 kommt auch noch der Vollmond dazu. Hurra. ;)

Seinen Ursprung hat dieser Aberglaube in der christlichen Tradition, denn Jesus ist laut der Bibel an einem Freitag gestorben und auch die Zahl 13 wird mit Unglück in Verbindung gebracht. Beispiel gefällig? Gerne wird in diesem Zusammenhang auf die 13 Personen beim letzten Abendmahl verwiesen und die Rolle des dreizehnten Anwesenden dem Verräter Judas Ischariot zugeschrieben.

Ob dies der Wahrheit entspricht, lasse ich an dieser Stelle mal dahin gestellt; Fakt aber ist, dass das schlechte Image der Zahl und des Datums hier ihren Ursprung haben. Nicht umsonst sprach der deutsche Volksmund lange Zeit von der 13 als dem „Dutzend des Teufels“ und man ahnt schon, weshalb eine der populärsten Horror-Filmreihen der letzten Jahrzehnte unter dem Titel Freitag der 13. firmiert.

Und diese Zuschreibung von Unglück zieht sich wie ein roter Faden durch den Alltag: So wird z. B. in vielen großen Hotels, Bürogebäuden oder auf großen Schiffen die 13. Etage oder das 13. Deck in der Nummerierung übersprungen. Auch gibt es in vielen Gebäuden kein Zimmer Nr. 13. Bei manchen Menschen geht die abergläubische Angst vor der Zahl (Triskaidekaphobie) oder dem Tag/Datum (Paraskavedekatriaphobie) so weit, dass sie alles, was hiermit im Zusammenhang steht, panisch vermeiden.

Der erste Freitag, der 13. im Jahr und der Blame Someone Else Day in den Vereinigten

Soweit zu den Hintergründen dieser kalendarischen Kuriosität. Natürlich gibt es dann auch passende Feiertage zu diesem Datum: So vermuten einige Internet-Quellen, dass das eigentliche Datum des Nationalen Skeptikertags nicht der 4. November, sondern immer der erste Freitag der 13. eines Jahres ist. Also heute. Das US-amerikanische Web-Portal holidayinsights.com listet für dieses flexible Datum dann auch den sogenannten Schuld-sind-die-anderen-Tag (engl. Blame Someone Else Day), an dem man immer jemand anderes die Schuld in die Schuhe schieben kann/darf/soll.

Trotz des ganzen Unglücks, Pechs und Schuldzuweisungen soll an dieser Stelle aber auch nicht verschwiegen werden, dass viele Menschen das Datum als Glückstag empfinden. So berichten zumindest einige Leser der kuriosen Feiertage davon.

In diesem Sinne: Euch allen einen entspannten ersten Freitag den 13.

Egal, wo auf der Welt Ihr dieses Datum erlebt.

Weitere Informationen und Quellen zum ersten Freitag den 13. im Jahreskalender