Welttischtennistag – der internationale World Table Tennis Day am 23. April

Freundinnen und Freunde des gepflegten Ping-Pong-Spiels dürften sich den 23. April längst vorgemerkt haben. Denn dieses Datum steht seit 2015 auch für den internationalen Welttischtennistag (engl. World Table Tennis Day – WTTD). Grund genug, diesen sportlichen Anlass mit in die Sammlung der kuriosen Feiertage aus aller Welt aufzunehmen und seine Geschichte im Folgenden etwas näher zu beleuchten. Weshalb feiern wir an diesem Termin im April die weltweit schnellste Rückschlagsportart?

Zwei Tischtennisschläger und ein gelber Ball liegen auf einer blauen Tischplatte.
Bild: Tischtennisschläger mit Ball auf Spielplatte © 2017 Sven Giese.

Wer hat den World Table Tennis Day ins Leben gerufen?

Breitensport ist inzwischen ja immer auch eine Verbandssache. Insofern verwundert es auch nicht weiter, dass als Initiator den World Table Tennis Day die International Table Tennis Federation (ITTF) und ihre nationalen Ableger bzw. Mitgliederverbände zu nennen sind.

Diese hatten im Jahr 2015 entschieden, ihrem Sport einen eigenen, internationalen Aktionstag zu widmen, mit dem Tischtennis gefeiert und als Teil eines aktiven Lebensgefühls beworben werden soll. Immerhin ist diese Sportart für so ziemlich jeden geeignet.

Wann ist Welttischtennistag?

Von 2015 bis 2022 fand der Welttischtennistag (engl. World Table Tennis Day) immer am 6. April statt. Im Jahr 2023 entschieden sich die Initiatoren, diesen sportlichen Aktionstag fortan auf den 23. April zu legen. Folgende Wochentage stehen damit in den kommenden Jahren im Kalender:

JahrDatumWochentag
202523. AprilMittwoch
202623. AprilDonnerstag
202723. AprilFreitag
202823. AprilSonntag
202923. AprilMontag
203023. AprilDienstag
203123. AprilMittwoch
203223. AprilFreitag
203323. AprilSamstag
203423. AprilSonntag
203523. AprilMontag

Weshalb fällt der Welttag des Tischtennis auf den 23. April?

Vor diesem Hintergrund gibt es dann auch eine konkrete Begründung für beide Termine des Welttischtennistages.  Der 6. April bezieht sich auf den 2014 von den Vereinten Nationen (UNO) und dem Internationalen Olympischen Komitee (IOC) eingeführten Tag des Sports im Dienste von Entwicklung und Frieden (engl. International Day of Sport for Development and Peace). Immerhin steht der 6. April auch für das Eröffnungsdatum der ersten Olympischen Spiele der Moderne im Jahre 1896.

Insofern erschien den Initiatoren die Idee für den Welttag des Tischtennis als sinnvolle Ergänzung und logische Fortführung dieses Anlasses.

Im Jahr 2023 entschied man sich jedoch dazu, den Welt-Tischtennis-Tag fortan auf den 23. April zu legen. Als Begründung führt der Tischtennisverband ITTF an, dass dieser neue Termin eine Reverenz an das Geburtsdatum von Ivor Goldsmid Samuel Montagu (1904 – 1984), Organisator der ersten Tischtennis-Weltmeisterschaften im Jahr 1926 und ersten Präsidenten des Weltverbandes ITTF, darstellt. Insofern gehört der World Table Tennis Day fortan auch in den Kalender der kuriosen Geburtstage und Jubiläen.

Ferner teilt sich der WTTD damit sein Datum auch mit dem von der UNO initiierten Tag der englischen Sprache (engl. UN English Language Day) und dem Internationalen Tag des Nasenbohrens (engl. International Nose Picking Day). Nicht zu vergessen, die World Book Night und den Welttag des Buches (engl. World Book and Copyright Day); aber auch den Internationalen Tag der Pallas-Katze (engl. International Pallas’s Cat Day) und den International Ramones Day.

Ziele und Intention: Um was geht es beim World Table Tennis Day?

Wenn ich die Ausführungen der ITTF richtig verstehe, so geht es beim World Table Tennis Dax hauptsächlich darum, den Sport einer breiteren Öffentlichkeit bekannt und zugänglich zu machen. Hier soll weniger der Wettkampf, sondern ein entspanntes Miteinander im Vordergrund stehen. Weiterhin betont der Verband und seine Partner aber immer auch die gesellschaftliche und soziale Verantwortung des Sports. Gerade diese Aspekte finden sich auch in den inzwischen jährlich wechselnden Mottos des Aktionstages:

JahrMotto
2015Table Tennis for all
2016Table Tennis for all
2017Table Tennis for all
2018Solidarity through Table Tennis
2019Table Tennis for Inclusion
2020World Table Tennis ‘at Home’ Day
2021Gender Equality and FEMpowerment through Table Tennis!
2022Peace on the table
2023Think Sustainably, Act Now
2024Diversity and Inclusion
2025Diversity and Inclusion

Dabei betonen die Initiatoren, dass jeder mitmachen könne. Vom Verband über Vereine bis zu Schulen, Unternehmen oder Privatleuten – wichtig sei, dass der Spaß am Tischtennis gefördert werden und die Aktion im Idealfall das Interesse an diesem Sport weckt.

Wer von Euch nichts mit Tischtennis anfangen kann, für den/die bietet der 23. April eine ganze Reihe weiterer kalendarischer Alternativen. In den USA feiert man den 23. April als Talk like Shakespeare Day (dt. Sprich-wie-Shakespeare-Tag) und als Tag des Kirsch-Käsekuchens (engl. National Cherry Cheesecake Day). Bei uns in Deutschland begehen wir dieses Datum als Vespa-Tag und natürlich als Tag des deutschen Bieres. Wer hier wie diese Anlässe miteinander kombiniert, überlasse ich jedem/jeder selbst. ;)

In diesem Sinne: Viel Spaß beim Tischtennisspielen und Euch allen einen tollen World Table Tennis Day.

Egal, ob in Deutschland oder sonst wo auf der Welt.

Weitere Informationen und Quellen zum internationalen Tischtennistag am 6. April