Der 6. April gibt sich im Jahreskalender der kuriosen Feiertage aus aller Welt sportlich. Denn dieses Datum steht seit 2014 für den der Internationalen Tag des Sports für Entwicklung und Frieden (engl. International Day of Sport for Development and Peace – IDSDP). Grund genug, diesem – ACHTUNG Wortspiel – Aktionstag einen eigenen Beitrag in der Sammlung der kuriosen Welttage zu spendieren und seine Geschichte mit den folgenden Zeilen etwas näher zu beleuchten. Aber der Reihe nach.

Inhaltsverzeichnis
- 1 Wann ist Internationaler Tag des Sports für Entwicklung und Frieden?
- 2 Weshalb fällt der IDSDP auf den 6. April?
- 3 Wer hat den International Day of Sport for Development and Peace ins Leben gerufen?
- 4 IDSDP: Ein Aktionstag für den Sport als Katalysator für Entwicklung und Frieden
- 5 Weitere Informationen und Quellen zum Internationalen Tag des Sports für Entwicklung und Frieden am 6. April
Wann ist Internationaler Tag des Sports für Entwicklung und Frieden?
Seit 2014 findet der Internationale Tag des Sports für Entwicklung und Frieden (engl. (engl. International Day of Sport for Development and Peace) immer am 6. April statt. Folgende Wochentage stehen damit in den kommenden Jahren im Kalender:
Jahr | Datum | Wochentag |
---|---|---|
2023 | 6. April | Donnerstag |
2024 | 6. April | Samstag |
2025 | 6. April | Sonntag |
2026 | 6. April | Montag |
2027 | 6. April | Dienstag |
2028 | 6. April | Donnerstag |
2029 | 6. April | Freitag |
2030 | 6. April | Samstag |
2031 | 6. April | Sonntag |
2032 | 6. April | Dienstag |
2033 | 6. April | Mittwoch |
Weshalb fällt der IDSDP auf den 6. April?
Während man in Kanada, Schottland und den USA am 6. April den Tartan Day feiert, bleibt für den Rest der Welt – zumindest wenn man keine schottischen Vorfahren hat ;) – eine sportliche Alternative. Denn dieses Datum steht nicht nur für Declaration of Arbroath von 1320, sondern auch für die Eröffnungsfeier der ersten Olympischen Spiele der Neuzeit 1896 in Athen.
Dementsprechend feiert das Internationale Olympische Komitee (IOC) seit 1948 diesen Termin auch als den sogenannten Welt-Olympiatag, seit 2014 gibt es parallel dazu aber auch den heutigen, von der UNO initiierten Aktionstag, der von zahlreichen nationalen und internationalen Sportverbänden mit getragen wird.
Wer hat den International Day of Sport for Development and Peace ins Leben gerufen?
Zwar gab es im Rahmen der Breitensportbewegung immer wieder Bestrebungen, sportliche Aktivitäten zur Durchsetzung von Gleichstellung einzuführen, diese liefen in der Regel aber immer auf nationaler und lokaler Ebene ab. Insofern stellt man schon mit einigem Erstaunen fest, dass die Pläne zur Umsetzung dieses Aktionstags erst im Sommer 2013 konkret wurden.
So sprach sich Vuk Jermic, Repräsentant der 67. UN Generalversammlung, ausdrücklich für die Umsetzung eines internationalen Aktionstags aus; mit dem die Bedeutung und Rolle des Sports für Bildung, Entwicklung, Gesundheit in einer friedlichen Welt in den Mittelpunkt des öffentlichen Interesses gerückt werden sollten.
Die UN Generalversammlung nahm dieses Anliegen zeitnah auf und verabschiedete am 23. August 2013 den Internationalen Tag des Sports für Entwicklung und Frieden. Dieser sollte fortan unter der Leitung des UN-Generalsekretariats Sport for Development and Peace und in Anlehnung an die eingangs erwähnten ersten Olympischen Spiele der Neuzeit immer am 6. April stattfinden.
IDSDP: Ein Aktionstag für den Sport als Katalysator für Entwicklung und Frieden
Folgende Kerngedanken des Sports sollen dabei im Mittelpunkt stehen:
- Sport soll für alle und jeden zugänglich und möglich sein.
- Förderung des Fair-Play-Gedankens, um ein respektvolles, kompromissbereites Miteinander schaffen zu können.
- Sport als Möglichkeit zur Förderung einer ganzheitlichen Persönlichkeitsentwicklung von Kindern und Jugendlichen.
- Gleichstellung der Geschlechter.
- Und schließlich Sport zur Verbesserung des physischen und psychischen Wohlbefindens.
In Deutschland wird der Internationale Tag des Sports für Entwicklung und Frieden in erster Linie vom Deutschen Olympischen Sportbund (DOSB) getragen. Dieser fördert mit Unterstützung des Auswärtigen Amtes zahlreiche Projekte in Äthiopien, Burundi, Guatemala, Honduras, Namibia, Sambia und auf den Philippinen und versucht, vor Ort neue Infrastrukturen für den Breitensport aufzubauen und weiterzuentwickeln.
Wer von Euch nichts mit diesem Sport-Verständnis anfangen kann, für den/die bietet der 6. April eine ganze Reihe kalendarischer Alternativen. International kennt man dieses Datum auch als Welttischtennistag (engl. World Table Tennis Day). Die USA feiern den 6. April auch als nationalen Twinkie-Tag (engl. National Twinkie Day), als Tag der frischen Tomaten (engl. National Fresh Tomato Day) und als Tag des Teflon (engl. National Teflon Day).
In diesem Sinne, Euch allen einen tollen Internationalen Tag des Sports für Entwicklung und Frieden. :)
Weitere Informationen und Quellen zum Internationalen Tag des Sports für Entwicklung und Frieden am 6. April
- UN-Resolution A/RES/67/296 zum International Day of Sport for Development and Peace (PDF-Dokument – englisch)
- IOC-Webportal zum IDSDP (englisch)
- Website der Vereinten Nationen zum Internationalen Tag des Sports für Entwicklung und Frieden am 6. April (englisch)
- Beitrag zum International Day of Sport for Development and Peace am 6. April auf anydayguide.com (englisch)