Am 23. Mai ist Weltschildkrötentag (häufig auch: Welt-Schildkröten-Tag – engl. World Turtle Day). Ein Aktionstag ganz im Zeichen der Reptilien. Zumindest wenn es nach der US-amerikanischen Tierschutzorganisation American Tortoise Rescue geht, die diesen internationalen Aktionstag zum Schutz der Tiere aus der Ordnung der Sauropsida im Jahr 2000 ins Leben gerufen hat. Grund genug, diesen Anlass zu Ehren einer der ältesten lebenden Gattungen des Planeten mit einem eigenen Beitrag im Kalender der kuriosen Feiertage aus aller Welt zu würdigen und seine Geschichte im Folgenden zu erzählen.

Inhaltsverzeichnis
- 1 Wann ist Weltschildkrötentag?
- 2 Wer hat den World Tortoise Day ins Leben gerufen?
- 3 Weshalb fällt der Welltag der Schildkröten auf den 23. Mai?
- 4 Ziele und Intention des Weltschildkrötentags: Schildkröten sind eine bedrohte Art
- 5 Schildkröten – Reptilien zu Lande und zu Wasser
- 6 Welche Schildkörten-Arten gibt es überhaupt?
- 7 Weitere Informationen und Quellen zum Welt-Schildkröten-Tag am 23. Mai
Wann ist Weltschildkrötentag?
Seit 2000 findet der Weltschildkrötentag (engl. World Turtle Day) jedes Jahr am 23. Mai statt. Damit fällt dieser Ehrentag der Schildkröten in den kommenden Jahren auf die folgenden Wochentage:
Jahr | Datum | Wochentag |
---|---|---|
2023 | 23. Mai | Dienstag |
2024 | 23. Mai | Donnerstag |
2025 | 23. Mai | Freitag |
2026 | 23. Mai | Samstag |
2027 | 23. Mai | Sonntag |
2028 | 23. Mai | Dienstag |
2029 | 23. Mai | Mittwoch |
2030 | 23. Mai | Donnerstag |
2031 | 23. Mai | Freitag |
2032 | 23. Mai | Sonntag |
2033 | 23. Mai | Montag |
Wer hat den World Tortoise Day ins Leben gerufen?
Im Gegensatz zu vielen anderen Beiträgen aus dem Kalender der Tier-Feiertage sind die Ursprünge bzw. Hintergründe des World Tortoise Day relativ gut dokumentiert. So geht dieser internationale Aktionstag zum Schutz der Schildkröten auf eine gemeinsame Initiative der American Tortoise Rescue (ATR) und der Humane Society of the United States (HSUS) aus dem Jahre 2000 zurück (siehe dazu auch die Liste der weiterführenden Links unten).
- American Tortoise Rescue: Die Tierschutzorganisation mit Sitz in Malibu, CA, ist eine gemeinnützige Gesellschaft der Vereinigten Staaten nach 501©3 und hat sich dem Schutz aller Schildkrötenarten und ihrer Lebensräume verschrieben. Seit der Gründung im Jahr 1990 durch das US-amerikanische Ehepaar Marshall Thompson und Susan Tellem konnte ATR über 1000 Wasserschildkröten und 2000 Landschildkröten retten. In diesem Zusammenhang sollte auch nicht unerwähnt bleiben, dass sich Tellem 2013 den Begriff World Turtle Day durch den US-amerikanischen Bundesstaat Kalifornien hat markenrechtlich schützen lassen. Der Antrag wurde am 10. September 2013 gestellt und durch am 11. November 2014 durch das United States Patent and Trademark Office als USPTO Trademark #4635425 registriert (siehe dazu auch die Liste der weiterführenden Links unten).
- Humane Society of the United States: Die 1954 gegründete Tierschutzorganisation mit Sitz Washington, D.C. geht auf die Initiative einer kleinen Gruppe um den US-amerikanischen Journalisten Fred Myers zurück. Inhaltlich orientiert sich Organisation dabei primär an dem „Achtung vor dem Leben“-Ansatz von Albert Schweitzer und den Ideen des Schriftstellers Joseph Wood Krutch, der den Respekt vor der Wildnis und dem nichtmenschlichen Leben in den Mittelpunkt seines Schaffens rückte. Mit ca. 10,6 Millionen Mitgliedern und einem Jahresbudget von über 120 Millionen US-Dollar gilt die HSUS inzwischen als einer der größten Tierschutzorganisationen weltweit.
Seit der ersten Auflage im Jahr 2000 fungiert die American Tortoise Rescue auch als primärer Sponsor des World Turtle Day, wobei man im Laufe der Jahre verschiedene Partnerorganisationen gewinnen konnte.

Weshalb fällt der Welltag der Schildkröten auf den 23. Mai?
Demgegenüber konnte ich im Zuge der Recherchen für den vorliegenden Beitrag allerdings nicht herausfinden, weshalb sich die Initiatoren hier ausgerechnet den 23. Mai als Datum für den Weltschildkrötentag ausgesucht haben. Immerhin passt dieser Aktionstag zum Schutz der Reptilien aber ganz wunderbar in die Reihe thematisch verwandter Anlässe. Exemplarisch sei dazu u. a. auf die folgenden Termine bzw. Tier-Feiertage verwiesen:
- der Tag der Pinguine (engl. Penguin Awareness Day) am 20. Januar,
- der Welteisbärentag (engl. International Polar Bear Day) am 27. Februar,
- der Welt-Pinguin-Tag (engl. World Penguin Day) am 25. April,
- der Welt-Löwen-Tag (engl. World Lion Day) am 10. August,
- der Internationalen Tag des Hasen (engl. International Rabbit Day) am 27. September,
- der Welttierschutztag am 4. Oktober oder
- der Umarme-einen-Hai-Tag (engl. Hug-a-Shark-Day) jeweils am ersten Sonntag im Dezember.
Wie zuvor bereits angemerkt, handelt es sich beim Weltschildkrötentag um einen Aktionstag mit sehr ernstem Hintergrund. So verfolgt dieser Aktionstag primär das Ziel, auf die Gefährdung des Artenbestandes hinzuweisen und die verschiedenen Projekte bzw. Aktionen zum Schutz dieser Reptilien durch eine breite Öffentlichkeit zu unterstützen. Inzwischen auch mit Unterstützung von Tierschützern aus Kanada, Pakistan, Borneo, Indien, Australien, Großbritannien, Griechenland und vielen anderen Ländern (siehe dazu auch den Beitrag zum Welttag der Krokodile (engl. World Croc Day) am 17. Juni).
Kurzum, hier steht der Umweltschutzgedanken bzw. der Schutz der bedrohten Lebensräume der Schildkröten im Vordergrund. Insofern teilt sich der Weltschildkrötentag sein Anliegen auch mit dem US-amerikanischen Turtle Adoption Day (dt. Schildkröten-Patenschaften-Tag) am 27. November.
Auch wenn Schildkröten wie geschildert sehr alt werden können, sind sie eine vom Aussterben bedrohte Art und viele Arten sind bereits ausgestorben. Denn obwohl sie durch ihren Panzer gut gegen die meisten natürlichen Feinde geschützt sind und seit einigen Jahren unter Artenschutz stehen, geht die größte Bedrohung immer noch vom Menschen aus. Und genau diesen Aspekt betont der Weltschildkrötentag.
So werden die Tiere einigen Ländern wegen ihres Fleisches gejagt, gelten ihre Eier als Delikatesse oder landen in Fischernetzen, die ihnen dann zum Verhängnis werden. Von der zunehmenden Verschmutzung der Meere ganz zu schweigen. Kurzum, der Weltschildkrötentag hat seiner ersten Auflage im Jahre 2000 nichts von seiner Aktualität eingebüßt (siehe dazu auch die anderen Beiträge aus dem Kalender der Umwelt-Aktionstage).

Schildkröten – Reptilien zu Lande und zu Wasser
Darf man verschiedenen Fossilienfunden glauben, dann erschienen die Schildkröten erstmals vor mehr als 220 Millionen Jahren während des Obertrias und lebten damit schon auf diesem Planeten, bevor sich die ersten Dinosaurier entwickelten. Schildkröten sind also eine sehr alte Spezies, tatsächlich erreichen einige Exemplare aber auch heute noch ein sehr hohes Alter:
- Tu’i Malila (ca. 1773/1777–1965): Die auf Tonga lebende Strahlenschildkröte aus Madagaskar wurde angeblich von James Cook an die königliche Familie des Inselstaates übergeben. Sie galt als die älteste Schildkröte, bis 2006 das Alter der indischen Riesenschildkröte Adwaita bekannt wurde.
- Adwaita (ca. 1750–2006): Eine männliche Aldabra-Riesenschildkröte, die im Zoo des indischen Kalkutta lebte und bei ihrem Tod mit wahrscheinlich 256 Jahren als ältestes lebendes Wirbeltier galt.
- Harriet (ca. 1830–2006): Die Galápagos-Riesenschildkröte lebte im Australia Zoo in Queensland, Australien und war bei ihrem Tod eines der ältesten bekannten Tiere weltweit.
Schildkröten gehören als wechselwarme, eierlegende Kriech- bzw. Wirbeltiere zur Gattung der Reptilien und befindet sich damit in der Gesellschaft von Schlangen, Krokodilen und Eidechsen. Neben diesen rezenten Reptilienarten sind ihre nächsten Verwandten allerdings die Vögel (siehe dazu u. a. auch den US-amerikanischen Tag des Vogels (engl. National Bird Day) am 5. Januar).
Heute unterscheidet man 313 Arten mit über 200 Unterarten, welche recht unterschiedliche Größen und Gewichte erreichen. Während die im südlichen Afrika an Land lebende gesägte Flachschildkröte lediglich 6–10 Zentimeter und ein paar Gramm erreicht, werden die im Wasser lebenden Lederschildkröten bis zu 2,5 Metern lang und bringen ein Gewicht von fast 1 Tonne auf die Waage. Obwohl einige Arten sich hauptsächlich von Fleisch oder Pflanzen ernähren, kann gesagt werden, dass ein Großteil der Schildkröten Allesfresser sind.
Von einigen Meeresschildkrötenarten ist bekannt, dass sich im Laufe ihres Lebens die Fressgewohnheiten verändern. So ernährt sich die Grüne Meeresschildkröte in jungen Jahren von Krabben, Krebsen und Quallen, wird aber im ausgewachsenen Zustand zum Vegetarier und frisst ausschließlich Algen und Seegras.
Aber egal ob Fleisch- oder Pflanzenfresser: Allen Arten gemeinsam ist, dass sie in ihrem Maul keine Zähne haben und mit den sehr harten – teilweise auch außerordentlich scharfen – Kieferknochen zubeißen.

Welche Schildkörten-Arten gibt es überhaupt?
Dabei besetzen die Reptilien aus der Ordnung der Sauropsida die verschiedensten ökologischen Nischen: Die verschiedenen Schildkrötenarten besiedeln mit Ausnahme der Polarregionen alle Kontinente der Erde und kommen somit in sehr unterschiedlichen (klimatischen) Lebensräumen vor. Grundsätzlich unterscheided man dabei zwischen Land- und Wasserschildkröten:
- Landschildkröten: Heute leben noch 16 verschiedene Gattungen mit 48 Arten, die zur Familie der Landschildkröten gezählt werden. In Deutschland sind hauptsächlich drei Arten bekannt, da diese häufig als Haustiere in Gefangenschaft gehalten werden: die Griechische Landschildkröte, die Maurische Landschildkröte und die Breitrandschildkröte. Aufgrund der großen Nachfrage hat sich hier ein großer Markt von Züchtern entwickelt, welche vorrangig die Griechische Landschildkröte anbieten.
- Wasserschildkröten: In den vergangenen Jahren hat sich die Zahl der lebenden Wasserschildkrötenarten signifikant reduziert, sodass heute lediglich noch ca. 170 Arten in freier Wildbahn zu finden sind. Einer der Gründe für die massive Bedrohung liegt in dem Umstand begründet, dass die Tiere zwar im Meer nach wie vor ausreichend Platz finden, der zwischenzeitlich aber immer wieder benötigte Lebensraum an Land immer weniger wird. Gerade hier versuchen viele Schutzprojekte anzusetzen (siehe dazu auch den Beitrag zum Internationalen Tag der Meeresschildkröten (engl. World Sea Turtle Day) am 16. Juni).
Die Differenzierung der Tiere nach ihrem Lebensraum spiegelt sich im britischen Englisch ebenfalls wider. Hier unterscheidet man zwischen tortoises als an Land lebendenden Schildkröten mit abgeflachten Füßen, terrapins als im Süßwasser beheimatete Schildkröten, die Flossen besitzen und turtles, die als Flossenträger im Meer, also im Salzwasser, leben. Demgegenüber verzichtet das amerikanische Englisch auf diese sprachlichen Feinheiten und bezeichnet alle Schildkröten als turtles. Vor diesem Hintergrund dürfte dann auch die globale Ausrichtung des aus den Vereinigten Staaten stammenden World Turtle Day klar werden.
Wissenschaftlich bevorzugt man zur Einordnung der verschiedenen Schildkrötenarten allerdings eine etwas komplexere Systematik, die zwischen den Unterordnungen Halsberger- und Halswender-Schildkröten differenziert. Je nach Quelle finden sich diesbezüglich zwei Ordnungsmuster, welche die Tiere entweder nach (i) morphologischen oder (ii) molekularbiologischen Gesichtspunkten klassifizieren. Während Darstellungen nach (i) die fossilen, also bereits ausgestorbenen Gruppen beinhalten, fokussiert sich die auch im Folgenden skizzierte Ordnung (ii) ausschließlich an den noch lebenden Schildkrötenarten. Der Hinweis auf (i) erklärt dann auch, weshalb einige Quellen von 327 bekannten Schildkrötenarten in den verschiedenen Unterfamilien sprechen (siehe dazu auch die Liste der weiterführenden Links unten).

Und wer von Euch nichts mit Schildkröten anfangen kann, für den/die bietet der 23. Mai mit dem bundesweiten Tag des Inspizienten ein Deutschland und dem US-amerikanischen Tag des Glückspfennigs (engl. National Lucky Penny Day) mindestens zwei kalendarische Alternativen.
In diesem Sinne: Let’s Shellebrate und Euch allen einen tollen World Turtle Day.
Egal, ob in den Vereinigten Staaten, in Deutschland oder sonst wo auf der Welt.
Weitere Informationen und Quellen zum Welt-Schildkröten-Tag am 23. Mai
- Offizielle Website des World Turtle Day: www.worldturtleday.org (englisch)
- Die offizielle Website von American Tortoise Recscue zum World Turtle Day am 23. Mai (englisch)
- Website der Humane Society of the United States (englisch)
- Wikipedia-Eintrag zum World Turtle Day mit einigen weiterführenden Links und Quellen (englisch/mehrsprachig)
- United States Patent and Trademark Office: World Turtle Day Trademark Information #4635425 vom 11. November 2014 (englisch)
- Der Online-Kalender anydayguide.com über den Weltschildkrötentag am 23. Mai (englisch)
- Frank Halbach: 23. Mai 2000 – Welt-Schildkröten-Tag in der BR2-Radiosendung Kalenderblatt – auf: br.de am 23. Mai 2017 (deutsch)
- Grace Aldridge Foster: Five fun turtle and tortoise facts from the Smithsonian’s National Zoo on World Turtle Day (englisch)
- Kalendereintrag zum Welttag der Schildkröten am 23. Mai auf checkiday.com (englisch)
- Wikipedia-Eintrag zur Schildkröte mit ausführlicher Darstellung der Systematik und vielen weiterführenden Quellen (deutsch)