Der 23. Mai feiert als bundesweiter Tag des Inspizienten in Deutschland seit 2020 einen wichtigen, allerdings auch allgemein wenig bekannten Theaterberuf. Grund genug, die Geschichte dieses Aktionstages mit dem vorliegenden Beitrag des Kalenders der kuriosen Feiertage aus aller Welt zu erzählen. Vor allem, wenn die Idee für einen solchen Aktionstag aus der Leserschaft kommt. Worum geht es dabei?

Inhaltsverzeichnis
- 1 Wer hat den Tag des Inspizienten ins Leben gerufen?
- 2 Wann ist Tag des Inspizienten?
- 3 Weshalb fällt der Tag des Inspizienten in Deutschland auf den 23. Mai?
- 4 Ziele und Intention: Worum geht es beim Tag des Inspizienten
- 5 Weitere Informationen und Quellen zum bundesweiten Tag des Inspizienten am 23. Mai
Wer hat den Tag des Inspizienten ins Leben gerufen?
Der Tag des Inspizienten geht auf eine Idee von Susann Fiedler und Matthias Paul Kuhn aus dem Jahre 2019 zurück. Beide sind u. a. auch als Inspizienten am Theater der jungen Welt in Leipzig tätig und waren 2019 per Mail bzw. der Bitte um Aufnahme dieses Aktionstages an mich herangetreten (siehe dazu auch die Liste der weiterführenden Links unten). Wenn ein solcher Vorschlag aus der Leserschaft kommt, greife ich das natürlich gerne auf.
Zumal ich auch erst mal nachschlagen musste, was ein Inspizient bzw. eine Inspizientin am Theater eigentlich genau macht. ;)
Wann ist Tag des Inspizienten?
Seit 2020 findet der bundesweite Tag des Inspizienten in Deutschland immer am 23. Mai statt. Folgende Wochentage stehen damit in den kommenden Jahren für diesen Ehrentag der Inspizienten im Kalender:
Jahr | Datum | Wochentag |
---|---|---|
2023 | 23. Mai | Dienstag |
2024 | 23. Mai | Donnerstag |
2025 | 23. Mai | Freitag |
2026 | 23. Mai | Samstag |
2027 | 23. Mai | Sonntag |
2028 | 23. Mai | Dienstag |
2029 | 23. Mai | Mittwoch |
2030 | 23. Mai | Donnerstag |
2031 | 23. Mai | Freitag |
2032 | 23. Mai | Sonntag |
2033 | 23. Mai | Montag |
Weshalb fällt der Tag des Inspizienten in Deutschland auf den 23. Mai?
Die beiden haben dann auch gleich eine Begründung für den 23. Mai als Termin des Tags des Inspizienten mitgeliefert. Diese bezieht sich explizit auf den parallel an diesem Datum gefeierten US-amerikanischen Tag des Glückspfennigs (engl. National Lucky Penny Day).
Denn, so die beiden Initiatoren, Theaterleute sind ausgesprochen abergläubisch und unterbezahlt, da bietet sich der Ehrentag des Glückspfennigs natürlich als kalendarische Referenz an. Abgesehen davon sei es Ihnen primär wichtig gewesen, dass der Tag des Inspizienten sollte nicht in den Zeitraum von Juli bis August fällt, da aufgrund der Sommerferien die meisten Theater ebenfalls in Pause sind bzw. die Spielstätten geschlossen bleiben.
Ob es darüber hinaus eine Verbindung zum ebenfalls am 23. Mai begangenen Weltschildkrötentag (engl. World Turtle Day) gibt, ist allerdings nicht überliefert.

Ziele und Intention: Worum geht es beim Tag des Inspizienten
Die vorherigen Abschnitte deuteten bereits an, dass das Berufsbild des Inspizienten außerhalb der Theaterwelt nicht sonderlich bekannt ist. Insofern ist ein solcher Aktionstag natürlich eine prima Gelegenheit, dieser Berufsgruppe aus der Theaterwelt und ihre Tätigkeit im Hintergrund einer Aufführung zu würdigen. Siehe dazu auch die Beiträge zum Welttag des Theaters (engl. World Theatre Day, franz. Journée Mondiale du Théâtre) am 27. März und dem Talk like Shakespeare Day (dt. Sprich-wie-Shakespeare-Tag) am 23. April.
Was macht ein Inspizient?
Die Aufgabe des Inspizienten am Theater besteht in der Koordination bzw. Organisation des gesamten künstlerischen und technischen Ablaufs einer Bühnenproduktion. Sprich, diese Position einer Theaterproduktion setzt die genaue Kenntnis aller Details einer Inszenierung voraus. Er/sie fungiert somit als Bindeglied zwischen den Schauspielern, der Regie und der Technik, ist aber sowohl dem Regisseur als auch dem Bühnenmeister zugeordnet. Mit Blick auf das Schauspielensemble verfügt der Inspizient über den Status eines Bühnenvorstands (siehe dazu auch den Beitrag zum Tag des Schauspiels in Deutschland am 11. Oktober sowie die Liste der weiterführenden Links unten).
Worin liegt der Unterschied zwischen einem Inspizienten und einem Stagemanager?
Schaut man sich diese Aufgaben etwas näher an, dürfte als Erstes die Tätigkeit eines Stagemanagers in den Sinn kommen. Allerdings unterscheiden sich die Berufsfelder von Inspizient und Stage Manager teilweise erheblich voneinander, beide Arbeitsbereiche haben aber auch viele Gemeinsamkeiten. Der Inspizient ist im Gegensatz zu seinen Kollegen aus dem Stagemanagement hauptsächlich im Theaterbereich anzutreffen, wobei die Übergänge zwischen den Begriffen und Definitionen (Inspizient, Stage Manager, Showcaller) fließend sind. Stage Manager findet man darüber hinaus auch bei Konzerten und Großproduktionen zum Beispiel in Hallen, Stadien und bei Festivals. Kurzum, die Position des Inspizienten ist ein reiner Theaterberuf.
Frau Fiedler und Herr Kuhn verweisen in diesem Zusammenhang auch darauf, dass diese Unterscheidung ein weiterer Grund für einen eigenen Tag des Inspizienten sei, der nicht mit dem 2012 initiierten International Stage Management Day am 10. Oktober zu verwechseln ist. (siehe dazu auch die Liste der weiterführenden Links unten).
In diesem Sinne, vielen Dank an die beiden Initiatoren dieses Aktionstages und Euch allen einen entspannten Tag des Inspizienten.
Egal, ob in Deutschland oder sonst wo auf der Welt. :)
Weitere Informationen und Quellen zum bundesweiten Tag des Inspizienten am 23. Mai
- Die offizielle Website des Theaters der jungen Welt in Leipzig (deutsch)
- Beschreibung des Berufsbilds des Inspizient/in auf der Website des Deutschen Bühnenvereins. Bundesverband der Theater und Orchester (deutsch)
- Wikipedia-Eintrag zum Inspizient als Hauptkoordinator einer Theatervorstellung mit einigen weiterführenden Quellen (englisch/mehrsprachig)
- Volly Tanner: Eitelkeit ist fehl am Platze. Interview: Leipziger Kultur-Urgestein Paul Kuhn – auf: ahoi-leipzig.de (deutsch)
- Die offizielle Website des International Stage Management Day am 10. Oktober (englisch)
- Website des Inspizienten-Netzwerk e. V. Deutschland (deutsch)