Internationaler Tag der Meeresschildkröten – World Sea Turtle Day

Mit dem Internationalen Tag der Meeresschildkröten (auch: Welttag der Meeresschildkröten – engl. World Sea Turtle Day) steht der 16. Juni ganz im Zeichen des Schutzes der Familie der Chelonioidea. Grund genug, diesem tierischen Aktionstag einen eigenen Beitrag im Kalender der kuriosen Feiertage aus aller Welt zu widmen und sein Anliegen im Folgenden zu skizzieren. Worum geht es dabei?

World Sea Turtle Day - Internationaler Tag der Meeresschildkröten. Kuriose Feiertage - 16. Juni © 2019 Sven Giese - Bild 1
Eine Meeresschildkröte schwimmt unter Wasser © 2019 Sven Giese.

Wer hat den World Sea Turtle Day ins Leben gerufen?

Wie bei so vielen anderen Beiträgen aus dem Kalender der Umwelt-Aktionstage sind auch die Hintergründe bzw. Ursprünge des World Sea Turtle Day relativ gut dokumentiert. So geht dieser Aktionstag zum Schutz der Meeresschildkröten auf die in Florida ansässige Sea Turtle Conservancy (STC) zurück.

Der frühste bekannte Eintrag dieses Anlasses auf das Jahr 2014 zurück. Wobei ich im Zuge der Recherchen für den vorliegenden Beitrag (noch) nicht herausfinden konnte, ob dies auch das tatsächliche Gründungsjahr ist oder die erste Auflage des Tags der Meeresschildkröten schon früher stattgefunden hat. Zumindest auf Facebook finden sich einzelne Posts mit dem Hashtag #WorldSeaTurtleDay bereits im Jahr 2013. Auch die Daten aus Google Trends weisen ein erstes relevantes Interesse für den Suchbegriff World Sea Turtle Day bereits für den Dezember 2004 auf (siehe dazu auch die Liste der weiterführenden Links unten).

Wann ist Tag der Meeresschildkröte?

Der internationale Tag der Meeresschildkröte fällt immer auf den 16. Juni des Jahres. Folgende Wochentage stehen damit in den kommenden Jahren im Kalender:

JahrDatumWochentag
202316. JuniFreitag
202416. JuniSonntag
202516. JuniMontag
202616. JuniDienstag
202716. JuniMittwoch
202816. JuniFreitag
202916. JuniSamstag
203016. JuniSonntag
203116. JuniMontag
203216. JuniMittwoch
203316. JuniDonnerstag

Weshalb fällt der Welttag der Meeresschildkröten auf den 16. Juni?

Demgegenüber gibt es allerdings eine sehr konkrete Begründung für das gewählte Datum. Denn der 16. Juni als Termin für den Internationalen Tag der Meeresschildkröten fällt auf den Geburtstag des großen US-amerikanischen Zoologen und Naturschützers Dr. Archie Fairly Carr (1909 – 1987). Carr galt als einer der führenden Spezialisten für Meeresschildkröten und war 1956 Mitbegründer der eingangs erwähnten Sea Turtle Conservancy und deren Vorläufers Caribbean Conservation Corporation. Siehe dazu auch die Liste der weiterführenden Links unten sowie die anderen Beiträge aus dem Kalender der kuriosen Geburtstage – hier primär den thematisch verwandten Beitrag zum Cousteau Day am 11. Juni.

World Sea Turtle Day - Internationaler Tag der Meeresschildkröten. Kuriose Feiertage - 16. Juni © 2019 Sven Giese - Bild 2
Eine Meeresschildkröte frisst eine Qualle an der Wasseroberfläche © 2019 Sven Giese.

Ziele und Intention: Worum geht es beim World Sea Turtle Day?

Der Kerngedanke dieses Aktionstages ist natürlich der Schutz dieser bedrohten Meeresreptilien, die neben Süßwasserschildkröten zur Familie der Wasserschildkröten gehören (siehe dazu auch den Beitrag zum Welt-Schildkröten-Tag (engl. World Turtle Day) am 23. Mai).

Welche Meeresschildkrötenarten gibt es?

Von den rund 220 Schildkrötenarten auf der Erde leben sieben Arten im Meer. Die Meeresschildkröten finden sich in nahezu allen Ozeanen unseres Planeten (siehe dazu auch den Beitrag zum von der UNO initiierten Tag des Meeres (engl. World Oceans Day) am 8. Juni). Die Reptilien nisten an tropischen und subtropischen Stränden, wobei sie riesige Distanzen zwischen Nahrungs- und Nistplätzen zurücklegen. Folgende Arten sind derzeit bekannt:

  • Wallriffschildkröte
  • Grüne Meeresschildkröte
  • Unechte Karettschildkröte
  • Echte Karettschildkröte
  • Oliv-Bastardschildkröte
  • Atlantische Bastardschildkröte
  • Lederschildkröte

Warum zählen Meeresschildkröten zu den gefährdeten Arten?

Seit dem Inkrafttreten der Convention on International Trade in Endangered Species of Wild Fauna and Flora (CITES) im Jahre 1975 werden alle sieben Arten von Meeresschildkröten zu den gefährdeten Arten gezählt. Dabei spielen hauptsächlich die folgenden drei Bedrohungen eine wesentliche Rolle:

  • Verschmutzung der Lebensräume. Von der Verschmutzung der Weltmeere durch Abfälle, Öl, Plastik bzw. Mikroplastik sind auch die Meeresschildkröten betroffen (siehe dazu auch die anderen Beiträge aus dem Kalender der maritimen Feiertage).
  • Illegaler Handel: Meeresschildkröten gelten primär in Asien als beliebte Delikatesse. Die Tiere werden hier wegen ihres Fleisches gejagt und ihre Eier rücksichtslos ausgebeutet. Ferner verwendet man ihre Panzer in einigen Regionen zur Herstellung von Schmuck und traditionellem Handwerk, welche an Touristen verkauft wird. Die Kombination dieser Faktoren bedroht das Überleben einiger Schildkrötenpopulationen (siehe dazu auch den Beitrag zum internationalen Tag des Walhais (engl. International Whale Shark Day) am 30. August).
  • Einer der Gründe für die massive Bedrohung liegt in dem Umstand begründet, dass die Tiere zwar im Meer nach wie vor ausreichend Platz finden, der für die Brutablage an Land benötigte Lebensraum immer weniger wird. Siehe dazu auch den Beitrag zum US-amerikanische Strand-Tag (engl. National Beach Day) am 30. August.

Wie kann man aktiv zum Schutz der Reptilien beitragen?

Vor diesem Hintergrund liefert das Projekt Sea Turtle Conservancy sehr konkrete Vorschläge, wie man aktiv zum Schutz der Meeresschildkröten beitragen kann:

  • Wer in Strandnähe wohnt, sollte nachts helle Lichter vermeiden. Meeresschildkröten nisten im Dunkeln anzuregen und auch die geschlüpften Jungtiere können auf ihrem Weg zum Meer vom künstlichen Licht irritiert werden.
  • Saubere Strände: Schildkröten benötigen abfallfreie Strände zum Überleben. Die Tiere verwechseln den Müll häufig mit Nahrung oder verfangen sich in Plastikschlaufen. Gerade Einweg-Plastiktüten werden von Meeresschildkröten oft mit Qualle verwechselt. Der Verzehr kann dazu führen, dass die Reptilien ersticken.
  • Global denken, lokal handeln. Viele lokale Organisationen und Gemeinden setzen sich durch gezielte Aktionen für den Schutz der Meeresschildkröten und ihrer Nester ein. Diese Aktionen können jede Form von Unterstützung gebrauchen (siehe dazu exemplarisch auch den Beitrag zum Welttag der Otter (engl. World Otter Day) am jeweils letzten Mittwoch im Mai).
  • Spenden. Zahlreiche Umwelt- und Tierschutzorganisationen lassen sich durch gezieltes Spenden unterstützen. Diese vermitteln häufig auch die Möglichkeiten zur Übernahme einer Schildkrötenpatenschaft (siehe dazu auch den Beitrag zum US-amerikanischen Turtle Adoption Day (dt. Schildkröten-Patenschaften-Tag) am 27. November).
World Sea Turtle Day - Internationaler Tag der Meeresschildkröten. Kuriose Feiertage - 16. Juni © 2019 Sven Giese - Bild 3
Modell einer Grünen Meeresschildkröte im Museum of Modern History, New York © 2019 Sven Giese

Wer von Euch nichts mit Meeresschildkröten am Hut hat, für den/die bietet der 16. Juni eine ganze Reihe kalendarischer Alternativen. Die USA feiern dieses Datum als Tag des frischen Gemüses (engl. Fresh Veggies Day) und als Tag der Cannoli (engl. National Cannoli Day). In Irland steht der 16. Juni für den Bloomsday. Das Star Trek Fandom feiert den 16. Juni als Captain-Picard-Tag (engl. Captain Picard Day).

In diesem Sinne: Happy Birthday Archie Carr und Euch allen einen tollen World Sea Turtle Day. Egal, wo auf der Welt Ihr gerade unterwegs seid.

Weitere Informationen und Quellen zum Tag der Meeresschildkröte am 16. Juni