Der Weiße Tag – White Day oder der japanische Valentinstag Howaito dē

Während ein Großteil der westlichen Welt den Valentinstag mit Blumen, Pralinen und kitschigen Karten am 14. Februar feiert, ticken die Uhren bei unseren japanischen Nachbarn etwas anders. Denn in Japan feiert man am  14. März mit dem landesweiten Weißen Tag (jap. ホワイトデー, Howaito dē – engl. White Day) eine sehr eigene Variante des Tags der Liebenden, bei der weiße Schokolade und weiße Süßwaren im Allgemeinen eine zentrale Rolle spielen. Grund genug, heute einen Blick nach Japan zu werfen und darüber im Kalender der kuriosen Feiertage aus aller Welt etwas ausführlicher zu berichten.

White Day oder der japanische Valentinstag Howaito dē - der Weiße Tag. Kuriose Feiertage - 14. März © 2017 Sven Giese
White Day oder der japanische Valentinstag Howaito dē – der Weiße Tag. Kuriose Feiertage – 14. März © 2017 Sven Giese.

Wann ist der Weiße Tag in Japan?

Japan feiert seinen Weißen Tag (jap. ホワイトデー, Howaito dē – engl. White Day) immer am 14. März. Wer von Euch in den kommenden Jahren mitfeiern möchte, sollte sich folgende Wochentage schon einmal vormerken:

JahrDatumWochentag
202314. MärzDienstag
202414. MärzDonnerstag
202514. MärzFreitag
202614. MärzSamstag
202714. MärzSonntag
202814. MärzDienstag
202914. MärzMittwoch
203014. MärzDonnerstag
203114. MärzFreitag
203214. MärzSonntag
203314. MärzMontag

Wer hat den White Day ins Leben gerufen?

Wie immer im traditionsreichen Japan und seinem umfangreichen Rahmenkalender der landesspezifischen Ehren- und Feiertage gibt es auch im Falle des White Day eine konkrete Hintergrundgeschichte. Siehe dazu auch das japanische Sternenfest Tanabata am 7. Juli, das 7-5-3-Fest am 15. November sowie der Tag des Dankes für die Arbeit am 23. November.

White Dyy: Wie der Tag der Liebe nach Japan kam

Im Falle des heutigen 14. März sieht diese wie folgt aus: Lange war der Valentinstag im Land der aufgehenden Sonne unbekannt. Erst im Jahre 1936 veröffentlichte die von einem russischen Flüchtling gegründete Süßwarenfirma Morozoff Ltd. einen Zeitungsartikel, in dem Japanerinnen dazu aufgefordert wurden, Schokolade zum Valentinstag zu verschenken.

Die Betonung liegt hierbei allerdings auf Japanerinnen. Denn durch einen Übersetzungsfehler interpretierte die Firma den Valentinstag, wie er in Europa und Amerika begangen wird, falsch. Die Japaner glaubten daher, dass das Schenken zum Valentinstag eine einseitige Sache wäre. Und zwar nur von verliebten Mädchen und Frauen an die Männer.

Dieser erste Versuch, einen Tag der Liebe ins Leben zu rufen, scheiterte genauso wie viele weitere. Das Interesse der Japaner war einfach zu gering. Erst 1960 gelang es der Süßwarenfirma Morinaga mit dem Werbeslogan „Zum Valentinstag Schokolade“, die ersten Erfolge auf dem japanischen Markt zu verbuchen. Insofern besteht hier historisch nur indirekt ein Bezug zu einigen thematisch verwandten Anlässen:

Howaito dē: Weiße Schokolade gilt in Japan als Form des Dankes

Die Männer waren mit dem 14. Februar also schon mal bedient. Die Frauen allerdings gingen leer aus, was mit Sicherheit in manchen Bindungen zu Unmut geführt haben könnte. ;) Also rief im Jahre 1977 kurzerhand ein japanischer Konditor den White Day ins Leben. An jedem 14. März sollen sich die Männer für die Geschenke, die sie zum Valentinstag erhalten haben, bedanken.

Dies geschah und geschieht bis heute in Form von Schokolade, anderen Süßwaren oder kleinen Präsenten. Seinen Namen erhielt der kuriose Feiertag dadurch, dass sich die Süßwarenhersteller vornehmlich auf weiße Schokoladenprodukte konzentrierten.

Anmerkung in eigener Sache: Einen ähnlichen Brauch gibt es übrigens in Südkorea, wo sich Verliebte und Paare immer am sogenannten Pepero Day (koreanisch: 빼빼로 데이) am 11. November mit Schokolade beschenken.

Kleine Landeskunde Japan: Von Liebes- und Pflichtschokolade

Grundsätzlich werden in Japan zwei Arten von Schokolade unterschieden. Bei der Hommei-Schokolade (本命チョコ, hommei choko, dt. Schokolade für den Liebling) handelt es sich um ein Geschenk an die Ehefrau, die Freundin oder Geliebte. Also an jemanden im klassischen Valentinssinne. Die Giri-Schokolade (義理チョコ, giri choko, dt. Pflichtschokolade) dagegen verschenkt man im weiteren persönlichen Umfeld. Klassenkameraden, Mitarbeiter und Kollegen erhalten Süßigkeiten dabei aus einer sozialen Verpflichtung heraus.

Inzwischen machen sich die Japaner einen Spaß daraus, immer weitere Themenschokoladen zu erfinden. So sieht man in den vergangenen Jahren auch immer öfter Tomo Choko(jap. 友チョコ, dt. Freundschaftsschokolade), welche sich Frauen untereinander schenken, und My-Choko(jap. マイチョコ), die sich Japanerinnen zum Valentinstag selbst gönnen.

Und wer mit dem ganzen Süßkram und Romantik nichts am Hut hat, für den/die gibt es am 14. März einige Ausweichmöglichkeiten im Kalender. Die USA feiern dieses Datum als Tag der Kartoffelchips (engl. National Potato Chip Day) und als Lerne-mehr-über-Schmetterlinge-Tag (engl. National Learn About Butterflies Day). International kennt man den 14. März als Internationalen Tag der Mathematik (engl. International Day of Mathematics), als Tag der Zahl Pi (engl. Pi Day) und als Internationalen Stell-eine-Frage-Tag (engl. International Ask a Question Day).

In diesem Sinne: Ob Hommei-, Giri-, Tomo- oder My-Schokolade: Euch allen einen tollen Happy White Day!

Egal, ob in Japan, in Deutschland oder sonst wo auf der Welt. :)

Weitere Informationen und Quellen zum japanischen Valentinstag Howaito dē