Global betrachtet dürften die meisten Menschen den Valentinstag als Fest der Liebenden feiern. In Wales gibt es am 25. Januar allerdings eine lokale Variante: der Tag der Heiligen Dwynwen (engl. Saint Dwynwen’s Day – walis. Dydd Santes Dwynwen). Grund genug, diesem Ehrentag für die walisische Schutzpatronin der Liebe und Liebenden einen eigenen Beitrag im Kalender der kuriosen Feiertage aus aller Welt zu widmen. Worum geht es dabei?

Inhaltsverzeichnis
- 1 Wann ist Tag der Heiligen Dwynwen?
- 2 Wer war Dwynwen von Llanddwyn?
- 3 Weshalb fällt der Dydd Santes Dwynwen auf den 25. Januar?
- 4 Wer hat den walisische Saint Dwynwen’s Day ins Leben gerufen?
- 5 Brauchtum: Wie feiert Wales den St. Dwynwen-Tag
- 6 Weitere Informationen und Quellen zum walisische Saint Dwynwen’s Day am 25. Januar
Wann ist Tag der Heiligen Dwynwen?
Traditionell feiert Wales den Tag der Heiligen Dwynwen (engl. Saint Dwynwen’s Day – walis. Dydd Santes Dwynwen) immer am 25. Januar. Damit fällt dieser Gedenktag für die walisische Schutzpatronin der Liebenden in den kommenden Jahren auf folgende Wochentage:
Jahr | Datum | Wochentag |
---|---|---|
2023 | 25. Januar | Mittwoch |
2024 | 25. Januar | Donnerstag |
2025 | 25. Januar | Samstag |
2026 | 25. Januar | Sonntag |
2027 | 25. Januar | Montag |
2028 | 25. Januar | Dienstag |
2029 | 25. Januar | Donnerstag |
2030 | 25. Januar | Freitag |
2031 | 25. Januar | Samstag |
2032 | 25. Januar | Sonntag |
2033 | 25. Januar | Dienstag |
Wirft man in diesem Zusammenhang einen Blick in den Kalender der kuriosen Feiertage, so wird schnell deutlich, dass aber nicht nur die Waliser eine eigene Variante des Valentinstages feiern. So begeht man in Rumänien die Tradition des Dragobete am 24. Februar, in Japan den Weißen Tag (engl. White Day – jap. Howaito dē) am 14. März und in Brasilien den 12. Juni als Dia dos Namorados (dt. Tag der Liebenden).
Wer war Dwynwen von Llanddwyn?
Dwynwen von Llanddwyn ist eine Figur der walisischen Folklore, die als Tochter des Königs Brychan von Brecon/Brycheiniog beschrieben wird. Sie soll eines der 24 Kinder von König Brychan gewesen sein und hatte mehrere Schwestern. Konkrete Angaben zu ihrem Geburtsjahr fehlen, sie soll aber auf der Insel Anglesey in Wales das Licht der Welt erblickt haben und um das Jahr 460 auf der (Gezeiten-)Insel Llanddwyn auf Anglesey in Wales gestorben sein. Sie gilt in Wales als Schutzpatronin der Liebenden.
Die Legende besagt, dass sich der junge Maelon Dafodrill in die Schönheit der Königstochter verliebte, sie sein Werben aber ablehnte. Der Grund für diese Ablehnung variiert in den verschiedenen Versionen der Legende oder wird gänzlich verschwiegen. Die gängigsten Erklärungen beziehen sich aber auf eine Missbilligung der Beziehung durch ihren Vater oder ihren Wunsch, als Jungfrau zu leben. Die folgenden Ereignisse variieren ebenfalls in den verschiedenen Überlieferungen:
- Dwynwen betete, nicht mehr in Maelon verliebt zu sein. Als Antwort auf ihre Gebete erhielt sie Besuch von einem Engel. Dieser gab ihr einen Trank, der sie Maelon vergessen ließ und ihn in Eis verwandelte. Außerdem wurden Dwynwen drei Wünsche gewährt. Sie wünschte sich, dass Maelon aufgetaut, dass Gott sich um wahre Liebhaber kümmern und dass sie niemals heiraten würde.
- Eine andere Version der Geschichte setzt das Gebet erst als Ergebnis der Begegnung mit dem Engel an und lässt Dwynwen darin drei Bitten formulieren: Maelon möge wieder Mensch werden, Gott möge alle ehrlichen Liebenden beschützen und sie selbst möge unverheiratet bleiben.
Beide Versionen machen aber deutlich, weshalb die Figur, ähnlich Valentin von Rom, als Patronin der Liebenden gilt. Nach den skizzierten Ereignissen zog sich die Königstochter als Einsiedlerin auf die Gezeiteninsel Llanddwyn zurück, wo sie lebte und eine Kirche errichtete.
Während des Mittelalters war die Kirche auf der Insel ein viel besuchter Wallfahrtsort in Wales. Die Menschen glaubten, dass man das Schicksal von Liebenden an der Bewegung der Fische im Wasser zur Insel erkennen konnte. Nach der Reformation verfiel das Gebäude zunehmend. Erst im 19. Jahrhundert besann sich die Anglikanische Kirche wieder auf diese Traditionen und errichtete 1879 und 1903 zwei Kreuze zur Erinnerung an Dwynwen auf Llanddwyn (siehe dazu auch die Liste der weiterführenden Links unten).
Weshalb fällt der Dydd Santes Dwynwen auf den 25. Januar?
Dydd Santes Dwynwen ist der Gedenktag für die walisische Einsiedlerin Dwynwen von Llanddwyn und fällt spätestens seit dem 15. Jahrhundert immer auf den 25. Januar. Zwar finden sich auch Hinweise auf das alternative Datum 13. Juli, jedoch hat sich in Wales die Januar-Variante durchgesetzt. Eine konkrete Begründung für die Wahl des Datums ist durch die überlieferten Quellen nicht vorhanden.
Dieser Gedenktag scheint aber eine folkloristische Angelegenheit in Wales zu sein, die sich primär beim walisisch-sprechenden Teil der Bevölkerung des Landes großer Beliebtheit erfreut (siehe dazu auch die Liste der weiterführenden Links unten).
Demgegenüber taucht Dwynwen in den liturgischen Heiligenverehrungen der katholischen und der anglikanischen Kirche offiziell nicht auf. So erscheint sie weder in der 2004er-Ausgabe des Römischen Martyrologiums noch im römisch-katholischen Kalender für Wales, noch in der 1995 überarbeiteten Fassung des Kalenders der Kirche von Wales. Anders in der orthodoxen Kirche, wo sie sowohl in der östlich-orthodoxen Liturgie als auch auf den Seiten der lateinischen Heiligen des Römischen Patriarchats aufgeführt ist.
Wer hat den walisische Saint Dwynwen’s Day ins Leben gerufen?
Neben der tradierten Überlieferung, die im Laufe der Zeit allerdings in Vergessenheit geriet, lassen sich für die moderne Version des walisischen Saint Dwynwen’s Day mindestens zwei konkrete Anlässe als Ursprung bestimmen.
- In den 1960er-Jahren versuchte Vera Williams, eine Studentin des University College in Bangor, den St. Dwynwen’s Day wiederzubeleben, indem sie vier Designs für St. Dwynwen’s Day-Karten im Stil eines „walisischen Valentinstages“ in Auftrag gab. Die lokale Presse griff die Idee auf und brachte die Idee eines eigenen walisischen Tags der Liebenden zurück ins öffentliche Bewusstsein.
- Einen großen Aufschwung erlebte der St. Dwynwen’s Day im Jahr 2003, als das Welsh Language Board (Rat von Gwynedd) in Zusammenarbeit mit der britischen Supermarktkette Tesco 50 000 Gratiskarten in 43 seiner walisischen Filialen verteilte.
Brauchtum: Wie feiert Wales den St. Dwynwen-Tag
Vor diesem Hintergrund sind die Traditionen rund um St. Dwynwen-Tag sehr ähnlich dem Valentinstag am 14. Februar. Immerhin gilt es, den 25. Januar als Fest der Liebenden zum romanistischen Tag des Jahres zu machen. Zumindest in Wales. ;)
Mit der steigenden Popularität des St. Dwynwen-Tages finden sich inzwischen zahlreiche Events wie Konzerte, Diners und Partys rund um Dydd Santes Dwynwen. Natürlich dürfen auch die obligatorischen Grußkarten mit etwas Kitsch und Romantik nicht fehlen. Neben dem eher kommerziellen Aspekt stehen bei einem solchen Anlass im Zeichen der Liebe auch Aktivitäten im Zeichen der Zweisamkeit im Mittelpunkt. Wie ein Paar dann Romantik definiert, ist ihm dann natürlich selbst überlassen. So ganz ist die walisische Tradition aber nicht verschwunden.
Konkret geht es um das Verschenken der sogenannten Liebeslöffel aus Holz (engl. Love Spoon oder walis. Llwy Garu). Ursprünglich stellten die jungen Leute solche Löffel selbst her, heute bieten Souvenirshops eine große Auswahl an walisischen Liebeslöffeln in vielen Variationen an.
Wer von Euch nichts mit diesem walisischen Liebestag anfangen kann, für den/die bietet der 25. Januar eine ganze Reihe kalendarischer Alternativen. Schottland feiert den 25. Januar zu Ehren von Robert Burns als die Tradition des Burns Supper. In den USA steht dieses Datum für den Observe the Weather Day (dt. Tag der Wetterbeobachtung), den Tag des eigenen Zimmers (engl. A Room Of One’s Own Day) und den Tag des Irish Coffee (engl. National Irish Coffee Day). Nicht zu vergessen, den Gegenteiltag (engl. National Opposite Day).
In diesem Sinne: Euch allen einen romantischen Dydd Santes Dwynwen. Egal, ob in Wales, in Deutschland oder sonst wo auf der Welt. :)
Weitere Informationen und Quellen zum walisische Saint Dwynwen’s Day am 25. Januar
- St Dwynwen’s Day: Bester Tag für die Liebe – auf: visitwales.com (deutsch/mehrsprachig)
- Wikipedia-Eintrag zu Saint Dwynwen mit einigen weiterführenden Quellen (englisch/mehrsprachig)
- Biografischer Eintrag zu Dwynwen von Llanddwyn auf heiligenlexikon.de (deutsch)
- Kieren Windsor: What is St Dwynwen’s Day? – auf: walesguidebook.com (englisch)
- Kalendereintrag zum 25. Januar als Saint Dwynwen’s Day in Wales auf dem Webportal anydayguide.com (englisch)
- Tom Greenough: Ynys Llanddwyn, Newborough, Wales: Legends say that this small island was the final resting place of the Welsh saint of lovers – auf: atlasobscura.com (englisch)
- Gabriele Haefs: Liebeslöffel. In Wales zeigt man seine Liebe durch den Löffel – auf: nordische-esskultur.de am 28. November 2022 (deutsch)