Dass die Japaner ja durchaus ein Faible für Romantik zu haben scheinen, wurde im Kalender der kuriosen Feiertage aus aller Welt ja bereits mehrfach thematisiert. Eine weitere Begründung für diese Aussage liefert das am 7. Juli gefeierte Tanabata oder das japanische Sternenfest (jap. 七夕, dt.: siebenter Abend bzw. chin. 棚機, dt. Wega). Nur so viel vorweg: Auch hier spielt die Romantik eine zentrale Rolle. Worum geht es also bei diesem kuriosen Welttag aus Nippon?

Inhaltsverzeichnis
- 1 Wann ist das japanische Sternenfest?
- 2 Weshalb feiern die Japaner ihr Tanabata am 7. Juli?
- 3 Sternenfest in Japan – die Liebesgeschichte der Sterne Wega und Altair
- 4 Eine Feier der Hoffnung und Wünsche – Wie feiern die Japaner ihr Sternenfest Tanabata?
- 5 Weitere Informationen und Quellen zu Tanabata, dem japanischen Sternenfest
Wann ist das japanische Sternenfest?
Japan feiert sein traditionelles Sternenfest Tanabata (jap. 七夕, dt.: siebenter Abend bzw. chin. 棚機, dt. Wega) immer am 7. Juli des Jahres.
Weshalb feiern die Japaner ihr Tanabata am 7. Juli?
Japan ist ein Land mit langer Geschichte und einer entsprechend reichen Tradition und Mythologie (siehe dazu z.B. die japanische Valentinstag-Variante, den sogenannten Weißen Tag (jap. ホワイトデー – Howaito dē) am 14. März oder den Tag des Dankes für Arbeit (jap. 勤労感謝の日 – Kinrô Kansha no Hi) am 23. November).
Obwohl die Sterne in der japanischen Mythologie nicht die zentrale Rolle wie in der europäischen Tradition einnehmen, gibt es mit Tanabata zumindest eine Ausnahme. Denn das japanische Sternfest beschreibt mythologisch eine bestimmte Sternkonstellation in Form einer tragischen Geschichte eines Liebespaares, das bis auf einen Tag im Jahr durch die Milchstraße getrennt bleiben musste.
Nach dem alten japanischen bzw. chinesischen Mondkalender wurde dieses Datum als der siebte Tag des siebten Monats definiert. In der Moderne hat man dies dann auf den 7. Juli transferiert. Bevor wir hier einen Blick auf die astronomischen Gegebenheiten werfen, zunächst ein paar Worte zu der angesprochenen Liebesgeschichte und ihrem Bezug zum Tanabata, die man in China übrigen mit dem Fest Qixi – die Nacht der Siebenen im August feiert.
Sternenfest in Japan – die Liebesgeschichte der Sterne Wega und Altair
Diese bezieht sich in ihrem Kern wesentlich auf eine chinesische Überlieferung namens Qīxī (chin. 七夕) und erzählt in ihrer gängigsten Variante von der Weberin Orihime (chin. 織姫 – dt. Weberprinzessin), ihres Zeichens Tochter des Himmelsgottes, und dem Rinderhirten Hikoboshi (chin. 彦星 – dt. männlicher Stern). Orihime galt als besonders fleißig und um ihr etwas Abwechslung von der Arbeit zu gewähren, verheiratete ihr Vater sie mit besagtem Rinderhirten Hikoboshi.
Aber mit der Liebe ist das ja manchmal so eine Sache. Denn die beiden nur noch Augen füreinander und vernachlässigten ihre Arbeit. Zur Strafe verbannte der Himmelsgott Hikoboshi auf das andere Ufer des großen Flusses, der in dieser Mythologie eindeutig als Milchstraße identifiziert werden kann.
Da die beiden Liebenden vor lauter Trauer auch nicht unbedingt wieder fleißiger wurden, erlaubte ihnen der nicht mehr ganz so zornige Vater, sich einmal im Jahr an besagtem Tag sehen zu dürfen. Dies ist in der modernen Zeitrechnung eben Tanabata, der 7. Juli.
Und tatsächlich gibt es hierzu eine astronomische Entsprechung, denn an diesem Datum treffen sich in unserer Galaxie der Milchstraße die Sterne Wega (Orihime im Sternbild Leier) und Altair (Hikoboshi im Sternbild Adler), für die der Stern Deneb eine Art Brücke über den großen Fluss, also die Milchstraße, bildet.
Die Astronomen sprechen bei dieser Sternenkonstellation auch vom sogenannten Sommerdreieck, das seinen höchsten Stand am Himmel im August erreicht und sich daher mit dem ursprünglichen Datum des Mondkalenders deckt. Streng genommen feiert man in Japan also eigentlich den falschen Tag. ;)
Eine Feier der Hoffnung und Wünsche – Wie feiern die Japaner ihr Sternenfest Tanabata?
Obwohl landesweit die meisten Japaner das Sternenfest am 7. Juli feiern, gibt es hier auch Ausnahmen, die diesen kuriosen Feiertag näher am ursprünglichen Datum im August (hier meistens im Zeitraum vom 6. bis zum 8. August) begehen. Hier ist primär die Stadt Sendai an der Pazifikküste im Osten Japans zu nennen, die für eine besonders farbenfrohe Tanabata-Feier bekannt ist.
Allen Feiern aber gemeinsam ist, dass die Menschen am Abend vor dem Fest hier Bambusbäume aufstellen und an diese Zettel mit Wünschen aufhängen. Dieser Brauch geht mit der Hoffnung einher, dass die so formulierten Wünsche dann auch in Erfüllung gehen werden. In diesem Sinne ist Tanabata also auch ein Fest der Hoffnung.
Aber, und dies ist ebenfalls wichtig, regnet es am 7. Juli, so kann Hikoboshi den großen Fluss nicht überqueren, da dieser zu breit bzw. tief geworden ist. Hoffen wir also mal auf gutes Wetter.
Und wer so gar nichts damit anfangen kann, für den/die bieten die kuriosen Feiertage mit dem bundesweiten Tag des Freibads in Deutschland, dem US-amerikanischen Tag des Erdbeereisbechers (engl. National Strawberry Sundae Day), dem Tag der Schokolade (engl. National Chocolate Day), dem Tag der Makkaroni (engl. National Macaroni Day) oder dem britischen Sag-die-Wahrheit-Tag (engl. Tell The Truth Day) mindestens drei kalendarische Alternativen.
In diesem Sinne, Euch allen ein tolles Tanabata. Egal, ob in Japan, in China oder sonst wo auf der Welt. :)
Weitere Informationen und Quellen zu Tanabata, dem japanischen Sternenfest
- Der Online-Kalender anydayguide.com über Tanabata, das japanische Sternenfest (englisch)
- Daniela Langkamp: Die Geschichte des Sternenfestes – Tanabata – auf: nipponinsider.de am 3. Juli 2018 (deutsch)
- (deutsch) Sternenfest Tanabata: Wenn Wünsche in Erfüllung gehen – auf: japandigest.de am 7. Juli 2017
- Spektrum der Wissenschaft zum Sommerdreieck: Wega, Deneb, Atair: Ein ungleiches Trio (deutsch)
- Wikipedia-Eintrag zu Tanabata mit vielen weiterführenden Quellen und Bildern (deutsch/mehrsprachig)
Kommentare sind geschlossen.