Tag des Kartoffelsalats mit Würstchen in Deutschland – 24. Dezember

Eines der beliebtesten Gerichte zum Heiligabend ist in Deutschland der Kartoffelsalat mit (oder ohne) Würstchen. Grund genug, diesem Gericht passend zum 24. Dezember als Tag des Kartoffelsalats mit Würstchen einen eigenen Beitrag im Kalender der kuriosen Feiertage aus aller Welt zu spendieren. Guten Appetit.

Ein weißer Teller mit fünf Wiener Würstchen und einer Portion Kartoffelsalat auf kariertem Tischtuch
Tag des Kartoffelsalats mit Würstchen in Deutschland. Kuriose Feiertage – 24. Dezember © 2024 Sven Giese – Bild 1

Wer hat den Tag des Kartoffelsalats ins Leben gerufen?

Der Tag des Kartoffelsalats mit Würstchen ist eine Erfindung von Sven Giese, Inhaber und Betreiber des Kalenders der kuriosen Feiertage aus aller Welt. Wer hier nach dem Urheber dieses Ehrentages dieses Kartoffelgerichts fragt, möge bitte diese Quelle nennen.

Tatsächlich scheint bisher niemand – auch die zahlreichen US-amerikanischen Food-Holiday-Sammlungen – nicht auf die Idee für einen solchen Anlass gekommen sein. Dementsprechend nehme ich die Sache selbst in die Hand und erkläre 2024 den 24. Dezember zum bundesweiten Tag des Kartoffelsalats in Deutschland. Siehe dazu auch die Beiträge zum Toast-Hawaii-Tag am 20. Februar, dem Tag des Reibekuchens am Altweiberdonnerstag oder dem Tag des Rühreis am 28. Dezember.

Wann ist Tag des Kartoffelsalats mit Würstchen?

Als traditionelles Gericht zu Heiligabend fällt der Tag des Kartoffelsalats mit Würstchen standesgemäß natürlich immer auf den 24. Dezember. Wer von euch hier in Zukunft mitfeiern möchte, sollte sich für die kommenden Jahre folgende Wochentage im Kalender notieren:

JahrDatumWochentag
202424. DezemberDienstag
202524. DezemberMittwoch
202624. DezemberDonnerstag
202724. DezemberFreitag
202824. DezemberSonntag
202924. DezemberMontag
203024. DezemberDienstag
203124. DezemberMittwoch
203224. DezemberFreitag
203324. DezemberSamstag
203424. DezemberSonntag

Weshalb fällt der bundesweite Ehrentag des Kartoffelsalats auf den 24. Dezember?

Laut einer Statista-Umfrage aus dem Jahr 2024 sind Würstchen mit Kartoffelsalat das beliebteste Weihnachtsessen in Deutschland. Ungefähr 36 Prozent der Befragten gaben an, dass dieses Gericht über die Weihnachtstage auf den Tisch kommt (siehe dazu auch die Liste der weiterführenden Links unten). Vor diesem Hintergrund liegt es natürlich nahe, auch den Ehrentag des Kartoffelsalats mit Würstchen auf den 24. Dezember zu legen.

Große weiße Schüssel mit Kartoffelsalat, darin Gurkenstücke und cremige Mayonnaise-Sauce.
Tag des Kartoffelsalats mit Würstchen in Deutschland. Kuriose Feiertage – 24. Dezember © 2024 Sven Giese – Bild 2

Woher stammt die Tradition des Kartoffelsalats mit Würstchen am Heiligabend?

Eine einzelne, konkrete Begründung für diese Esstradition gibt es nicht. Dennoch lassen sich zumindest ein paar historische und kulturelle Vermutungen herausarbeiten.

  • Böse Zungen behaupten, dass die Deutschen ohnehin legendär geizig in Bezug auf Essen seien und im Vergleich zu den Küchentraditionen Italiens oder Frankreichs auch nicht im Verdacht stehen, eine besonders genussvolle Küche hervorgebracht zu haben. Insofern scheint der Kartoffelsalat mit Würstchen eine Bestätigung zu sein. Auf der anderen Seite ist Geschmack auch eine sehr subjektive Angelegenheit und eine hinreichende Erklärung liefert dieses Bonmot auch keine hinreichende Erklärung. Siehe dazu auch exemplarisch die Beiträge zum Tag der Weißwurst am 22. Februar oder dem Tag des deutschen Bieres am 23. April.
  • Eine verbreitete Vermutung geht davon aus, dass der Braten früher dem 1. Weihnachtstag vorbehalten war, während der Heiligabend noch zur Fastenzeit zählte. Allerdings sind Würstchen keine typische Fastenspeise. In katholischen Gegenden wurde der Kartoffelsalat ursprünglich oft mit Karpfen kombiniert, der frisch gekauft und in aufwendiger Zubereitung serviert wurde.
  • Eine andere Erklärung führt auf die Schlachtmonate November und Dezember zurück. In dieser Zeit wurden Schweine geschlachtet und Würste hergestellt, die wegen begrenzter Haltbarkeit schnell verzehrt werden mussten. Auch die vorweihnachtliche Fastenzeit begann bereits Mitte November und war von einem Überfluss an leicht verderblichem Fleisch geprägt. Zusätzlich geht die Tradition auf den sogenannten „Vullbuksabend“ in Holstein zurück – den Abend der „vollgeschlagenen Bäuche“, der bereits als Teil des Weihnachtsfests galt. Heiligabend war ein arbeitsreicher Tag, und die schnelle Zubereitung von Kartoffelsalat mit Würstchen bot eine praktische Lösung für viele Familien.

Zubereitung und Varianten des Kartoffelsalats

Regionale Namen und Bezeichnungen des Kartoffelsalats

Beginnen zunächst mit den verschiedenen Bezeichnungen und Namen für den Kartoffelsalat. In vielen Regionen existieren für die verschiedenen Kartoffelsalat-Varianten dialektale Bezeichnungen. Grundlage der Wortbildung sind meist regionale Namen für die Kartoffel:

  • Bayern und Österreich: Erdäpfelsalat
  • Franken: Bodaggnsalod (Nürnberger Raum), Örpflsaloud, Grumbernsalod (Unterfranken)
  • Schwaben: Grombierasalad
  • Hohenlohe: Äbbieresalad
  • Oberschwaben: Hadepfelsalat
  • Rheinland: (E)Ärpelschloot, seltener (Äd)äpelschlot
  • Oberlausitz: Abernsuloat
  • Mecklenburg: Tüftensalat
  • Eifel: Krumpernzalot

Zubereitung und Varianten des Kartoffelsalats

Unabhängig vom Namen und Herkunft ist aber allen Kartoffelsalat-Varianten gemein, dass die Rezepte auf in Scheiben geschnittene, gekochte Kartoffeln basieren, die man durch weitere Zutaten verfeinert. Siehe dazu auch die Beiträge zum US-amerikanischen Tag der Kartoffel am 31. März (engl. National Tater Day) und am 19. August (engl. National Potato Day), aber auch den peruanischen Nationaltag der Kartoffel (span. Dìa Nacional De La Papa) am 30. Mai.

Typische Zutaten sind: Fleischbrühe, Essig, Öl oder Mayonnaise. Für die norddeutsche Variante mit Mayonnaise werden die Kartoffeln oft erst am nächsten Tag weiterverarbeitet, um mehr Festigkeit zu erhalten. In Süddeutschland hingegen verarbeitet man sie meist warm, damit die Marinade besser einzieht. Der „geriebene Kartoffelsalat“ aus Schwaben verwendet geriebene, gekochte Kartoffeln vom Vortag.

  • Ohne Mayonnaise: Süddeutsche und österreichische Varianten setzen auf einen Sud aus Brühe, Essig, Öl, Salz und Pfeffer. Zusätze wie Speckwürfel, Knoblauch oder Gurkenstücke sind häufig. In der Steiermark und im Burgenland wird Kürbiskernöl verwendet.
  • Mit Mayonnaise: Im Norden Deutschlands und in der schlesischen Küche kommen oft Gewürzgurken, Äpfel oder Eier hinzu. Im Rheinland kombiniert man Mayonnaise mit Gurken und Äpfeln, in Brandenburg auch mit Radieschen oder Zwiebeln.
  • Internationale Varianten: Französischer „Charivari“ enthält Kartoffeln mit Äpfeln, Birnen, Champignons und Rote Bete. Die spanische „Ensaladilla rusa“ kombiniert Kartoffeln mit Karotten, Erbsen, Thunfisch und Spargel.

Warum isst man Würstchen zum Kartoffelsalat?

Die Verbindung von Kartoffelsalat und Würstchen hat sowohl praktische als auch geschmackliche Gründe. Würstchen sind schnell zubereitet und ergänzen durch ihr würziges Aroma die milde Säure des Kartoffelsalats. Klassische Begleiter sind Wiener, Bockwürste oder Bratwürste (siehe dazu exemplarisch den Beitrag zum US-amerikanischen Tag der Bratwurst (engl. National Bratwurst Day) am 16. August).

Inzwischen erfreuen sich aber auch vegane Varianten großer Beliebtheit. Das Zusammenspiel von warmen Würstchen und lauwarmem oder kaltem Kartoffelsalat schafft ein ausgewogenes, sättigendes Gericht.

Eine Hand serviert Kartoffelsalat aus einer weißen Schüssel, daneben ein Teller mit Würstchen.
Tag des Kartoffelsalats mit Würstchen in Deutschland. Kuriose Feiertage – 24. Dezember © 2024 Sven Giese – Bild 3

Wer von Euch keinen Kartoffelsalat mag, für den/die bietet der 24. Dezember mit dem Beginn der Rauhnächte und dem US-amerikanischen Tag des Eierflips (engl. National Eggnog Day) noch weitere kalendarische Alternativen.

In diesem Sinne, guten Appetit, einen entspannten Heiligabend und euch allen einen tollen Tag des Kartoffelsalats mit Würstchen.

Weitere Informationen und Quellen zum 24. Dezember als Tag des Kartoffelsalats mit Würstchen