Freundinnen und Freunde des gepflegten vorweihnachtlichen Longdrinks sollten sich für den 24. Dezember ein bisschen Platz im Kalender schaffen. Zumindest wenn es nach unseren transatlantischen Nachbarn in den USA geht, die dieses Datum als nationalen Tag des Eierflips (engl. National Eggnog Day) feiern. Grund genug, diesen Anlass in den Kalender der kuriosen Feiertage aus aller Welt aufzunehmen und seine Geschichte mit den folgenden Zeilen etwas näher zu beleuchten. Cheers.

Inhaltsverzeichnis
Wann ist Tag des Eierflips?
Die USA feiern ihren nationalen Tag des Eierflipps (engl. National Eggnog Day) immer am 24. Dezember.
Wer hat den National Egg Nog Day ins Leben gerufen?
Zieht man die vorhandenen Websites und Online-Kalender zum Thema Food Holidays heran, so spricht eine ganze Menge dafür, dass auch der National Eggnog Day auf den US-amerikanischen Food-Blogger John-Bryan Hopkins zurückgeht. Ein Großteil der gängigen Quellen verzichtet in diesem Zusammenhang auf eine explizite Nennung dieser Urheberschaft. Betrachtet man sich allerdings die Vielzahl an kulinarischen Anlässen, die der aus Alabama stammende Hopkins ins Leben gerufen hat, ist diese angeblich ergebnislose Recherche eigentlich erstaunlich.
Seit 2005/2006 hat der US-Amerikaner zahlreiche eigene Food Holidays in die Welt gesetzt und präsentiert diese in gesammelter Form seit ca. 2010 auf seinem Blogprojekt foodimentary.com. Die frühste Version eines Beitrags zum US-amerikanischen Nationaltag des Eierflipps datiert für den 24. Dezember 2012, wobei nicht ganz klar ist, ob dies tatsächlich auch das Gründungsjahr dieses kulinarischen Anlasses darstellt. So verweisen die Daten aus Google Trends diesbezüglich auf den Dezember 2004 als frühstes sichtbares Interesse für den Suchbegriff National Eggnog Day (siehe dazu auch die Liste der weiterführenden Links unten).
Weshalb feiern die Amerikaner den Ehrentag des Egg Flip am 24. Dezember?
Eggnog gilt seit dem 19. Jahrhundert sowohl in Kanada als auch den USA als eines der traditionellen Getränke der Weihnachtzeit (inkl. Neujahr). Insofern passt der Dezember als Monat natürlich ganz hervorragend. Das – in der Regel alkoholhaltige – Getränk aus Eigelb, Zucker, Milch bzw. Sahne und Spirituosen einer der beliebtesten vorweihnachtlichen Longdrinks im angelsächsischen Sprachraum, aber auch in Luxemburg darstellt.
Obwohl es den Eggnog inzwischen auch in zahlreichen nicht alkoholischen Varianten gibt, erfreut sich die hochprozentige Version größerer Beliebtheit. Woraus besteht Eggnog? Traditionell werden hierzu die folgenden Spirituosen verwendet:
- Rum (siehe dazu auch die Beiträge zum Black Tot Day in Großbritannien am 31. Juli und dem US-amerikanischen Tag des Rums (engl. National Rum Day) am 16. August),
- Brandy oder
- Whiskey (siehe dazu auch den Beitrag zum World Whisky Day am dritten Samstag im Mai)
Die erste schriftliche Erwähnung des Mischgetränks findet sich bereits Ende des 18. Jahrhunderts in US-amerikanischen Rezepten, wobei Küchenhistoriker relativ uneinig über die tatsächliche Herkunft des Rezeptes und des Namens sind.

Allerdings erweist sich in diesem Zusammenhang die Suche nach einer Begründung für das gewählte Datum am 24. Dezember als kompliziert. Ausgehend von der Annahme, dass Hopkins tatsächlich der Initiator dieses vorweihnachtlichen Beitrags aus dem Kalender der Alkohol-Feiertage ist, macht er in der Regel in seinen Blogbeiträgen keine Angaben zum gewählten Datum. Insofern hätte dieser Anlass eigentlich auf jeden anderen Termin der Vorweihnachtszeit fallen können. Siehe dazu auch den Beitrag zum verwandten National Coquito Day am 21. Dezember.
So hat der US-Amerikaner in mehreren Interviews darauf verwiesen, dass die Anlässe auf foodimentary.com entweder nach saisonalem Bezug oder den vorhandenen Lücken im Kalender platziert seien. Dies vor dem Hintergrund, dass er beim Start von foodimentary.com lediglich 200 bekannte kulinarische Anlässe finden konnte und die restlichen Tage mit seinen eigenen Feiertagen füllte (siehe dazu auch die Liste der weiterführenden Links unten).
Als Europäer mag einen hier etwas irritieren, dass auch der Heiligabend am 24. Dezember mit einem eigenen kuriosen Feiertag versehen wird. Gerade vor dem Hintergrund, dass dieses Datum auch den Beginn der Rauhnächte markiert. Bedenkt man aber, dass in den Vereinigten Staaten das eigentliche Weihnachtsfest erst am 25. Dezember stattfindet, ergibt diese Entscheidung einen Sinn. Dies erklärt dann auch, weshalb die Einträge der meisten Webportale hier vom Vortag des Weihnachtsfestes sprechen (siehe dazu auch die Liste der weiterführenden Links unten).
In diesem Sinne: Cheers und Euch allen einen tollen National Eggnog Day. Und natürlich auch: Frohe Weihnachten.
Egal, ob in den Vereinigten Staaten, in Deutschland oder sonst wo auf der Welt.:)
Weitere Informationen und Quellen zum US-amerikanischen Eggnog-Tag
- Der Online-Kalender holidayinsights.com über den 24. Dezember als National Eggnog Day in den Vereinigten Staaten (englisch)
- Beitrag über den US-amerikanischen National Eggnog Day am 24. Dezember auf nationaldaycalendar.com (englisch)
- Kalendereintrag zum National Eggnog Day in den USA auf anydayguide.com (englisch)
- Die Website des Grußkartenanbieters punchbowl.com über den US-amerikanischen National Eggnog Day am 24. Dezember (englisch)
- John-Bryan Hopkins: December 24 – National Eggnog Day – auf: foodimentary.com am 24. Dezember 2012 (englisch)
- Der Suchbegriff National Eggnog Day in den USA im zeitlichen Verlauf auf Google Trends (deutsch/englisch)
- Doug Criss: Meet the people behind all those wacky holidays – auf: cnn.com am 26. Februar 2018 (englisch)
- Aliyah Armstrong: Here’s Why America Has So Many National Food Holidays – auf: sacurrent.com am 27. August 2019 (englisch)
- Laura Donnelly: Seasons by the Sea: National This and That Day – auf: easthamptonstar.com am 13. März 2018 (englisch)
- Egg Nog History auf whatscookingamerica.net (englisch)
- Food History: Geschichte des Egg Nog auf kitchenproject.com – hier in der archivierten Version der WaybackMachine (englisch)
- Wikipedia-Eintrag zum Eggnog mit einigen weiterführenden Quellen (englisch/mehrsprachig)