Tag des Eisbechers – der National Sundae Day in den USA

Eis-Fans aufgepasst. Den 11. November feiern die USA jährlich als ihren nationalen Tag des Eisbechers (engl. National Sundae Day). Grund genug, diesen Food Holiday mit einem eigenen Beitrag im Kalender der kuriosen Feiertage aus aller Welt zu würdigen und seine Geschichte im Folgenden zu erzählen. Worum geht es dabei?

National Sundae Day - Tag des Eisbechers in den USA. Kuriose Feiertage - 11. November © 2019 Sven Giese - Bild 1
Mokka-Eisbecher mit Schlagsahne, Kaffeebohnen und Rosinen © 2019 Sven Giese

Wann ist Tag des Eisbechers?

Die USA feiern ihren nationalen Tag des Eisbechers (engl. National Sundae Day) immer am 11. November.

Wer hat den National Ice Cream Sundae Day ins Leben gerufen?

Wie bei so vielen anderen US-amerikanischen Beiträgen aus dem Kalender der Eis-Feiertage scheint auch im Falle des National Sundae Day kaum etwas über seine Quellen bzw. Ursprünge bekannt zu sein. So verweist ein Großteil der gängigen Websites und Online-Kalender mit Blick auf einen möglichen Initiator und das genaue Gründungsjahr auf eine ergebnislose Recherche (siehe dazu auch die Liste der weiterführenden Links unten).

Für wesentlich wahrscheinlicher halte ich allerdings, dass der National Sundae Day auf den US-amerikanischen Blogger John-Bryan Hopkins und sein Projekt foodimentary.com zurückgeht. Seit 2010 finden sich die von ihm initiierten kulinarischen Feiertage in gesammelter Form auf dem Blog foodimentary.com. Dabei geht die frühste Version dieses US-amerikanischen Nationaltags der Eisbecher in diesem Kontext auf den 11. November 2015. Ob es sich hierbei aber auch um das Gründungsjahr handelt, ist nicht überliefert. Immerhin hat Hopkins bereits 2005/2006 damit begonnen, zahlreiche eigene Food Holidays in die Welt zu setzen (siehe dazu auch die Liste der weiterführenden Links unten).

Weshalb fällt der US-amerikanische Nationaltag der Eisbecher auf den 11. November?

Selbst wenn sich die Annahme von Hopkins als Initiator des National Sundae Day bestätigen sollte, hilft dies mit Blick auf den 11. November nur bedingt weiter. Denn in der Regel macht der US-Amerikaner bei seinen Food Holidays keine Angaben dazu, weshalb er sich für den jeweiligen Termin entschieden hat. Vielmehr verweist er in mehreren Interviews darauf, dass die Anlässe auf foodimentary.com entweder nach saisonalem Bezug oder den vorhandenen Lücken im Kalender platziert seien (siehe dazu auch die Liste der weiterführenden Links unten).

Erschwerend hinzukommt, dass der Eisbecher-Feiertag im November nicht mit dem US-amerikanischen National Ice Cream Sundae Day zu verwechseln ist. Diesen listen den einige Quellen für den 8. Juli (siehe dazu auch die Listen der weiterführenden Links unten und die folgenden Abschnitte zur Geschichte des Sundae-Eisbechers).

Eine kleine Kulturgeschichte des US-amerikanischen Eisbechers

Auch wenn nicht alle Hintergrundinformationen des National Sundae hundertprozentig aufzuklären ist, lässt sich zu dem mit diesem Food Holiday gefeierten Gegenstand eine ganze an interessanten Fakten berichten. Immerhin lieben die US-Amerikaner Eiscreme, der mit dem Tag der Eiscreme (engl. National Ice Cream Day) am dritten Sonntag im Juli bzw. dem Juli als National Ice Cream Month gleich mehrere Kalendereinträge gewidmet sind. Dementsprechend darf in diesem Beitrag auch eine kleine Kulturgeschichte des US-amerikanischen Eisbechers nicht fehlen.

National Sundae Day - Tag des Eisbechers in den USA. Kuriose Feiertage - 11. November © 2020 Sven Giese - Bild 2
National Sundae Day – Tag des Eisbechers in den USA. Kuriose Feiertage – 11. November © 2020 Sven Giese – Bild 2

Woraus besteht ein Eisbecher?

Beginnen wir mit einer definitorischen Annäherung an den gefeierten Gegenstand. So besteht ein Eisbecher – nicht nur in den Vereinigten Staaten – typischerweise aus einer oder mehreren Kugeln Eiscreme, die mit Sirup oder Soße überzogen sind.

Je nach geschmacklicher Vorliebe lassen sich dazu eigentlich alle bekannten Eiscremesorten verwenden, die dann mit einer Vielzahl an Toppings wie Schlagsahne, Maraschinokirschen, Streuseln, Ananas ihre Veredlung erfahren. Siehe dazu auch die Beiträge zum Tag der kreativen Eissorten (engl. Creative Ice Cream Flavors Day) am 1. Juli und dem nordamerikanischen Zuckerstreusel-Tag (engl. National Sprinkle Day) am 23. Juli.

Hier sind der kulinarischen Kreativität keine Grenzen gesetzt. Nicht umsonst feiern die USA die geschmackliche Vielfalt der Eisbecher mit einer ganzen Reihe eigener Feiertage. Exemplarisch sei hier auf die folgenden Anlässe verwiesen:

  • 7. Juli:  Tag des Erdbeereisbechers (engl. National Strawberry Sundae Day)
  • 25. Juli: National Hot Fudge Sundae Day (dt. Nationaler Eisbechertag mit heißem Karamell)

Wieso heißt der Eisbecher im amerikanischen Englisch eigentlich Sundae?

Eiscremebecher sind etwas für den Sonntag mit der Familie? Von wegen, mag so mancher Eis-Fan an dieser Stelle einwenden. Zumindest leitet sich die im amerikanischen Englisch geläufige Bezeichnung Sundae von diesem Wochentag ab. Wie es zu dieser Namensgebung gekommen ist, scheint nach wie vor nicht ganz klar zu sein. Aktuell konkurrieren aber mindestens zwei Varianten:

a) Chester Platt und Platt & Colt Pharmacy im Ithaca im Jahre 1892

So geht die erste schriftliche Erwähnung eines Eisbechers in der zuvor definierten Zusammensetzung auf eine Werbeanzeige der Platt & Colt Pharmacy im Ithaca Daily Journal, New York vom 5. Oktober 1892 für einen Kirch-Vanille-Eisbecher zurück. Dort allerdings noch in der herkömmlichen Schreibweise des Wochentages Sunday. Laut dem Besitzer Chester Platt geht der Name dabei auf einen Besuch seines Ladens durch Reverend John M. Scott an einem Sonntag im Jahre 1892 zurück, der eine Schale Eiscreme als Dessert bestellte.

Platt wollte den Geistlichen beeindrucken und garnierte einige Kugeln Vanille-Eis mit Kirschsirup und einer leuchtend roten, kandierten Kirsche als Topping. Scott war begeistert und kam mit Platt darüber ein, dass dieses Eis-Dessert einen Namen benötigte. Da diese Eis-Kreation an einem Sonntag entstand, entschied sich der Geschäftsmann aus Ithaca für die Bezeichnung Sunday. Als Beleg für diese Variante gilt die zuvor genannte Werbeanzeige in der Lokalzeitung (siehe dazu auch die Liste der weiterführenden Links unten).

b) Edward Berners aus Two Rivers, Wiscon und das Jahr 1881

Dies ist aber nur eine Version der Geschichte. Denn die Stadt Two Rivers im US-Bundesstaat Wisconsin reklamiert die Erfindung des Ice Cream Sundae für sich. Konkret soll der Drogist Edward Berners am 1881 den ersten Sundae-Eisbecher in seinem Lokal an 1404 15th Street serviert haben. Berners verkaufte zu dieser Zeit sehr erfolgreich Eiscreme-Sodas mit Schokoladensoße. Eines Tages bat ein Kunde namens George Hallauer ihn, seine Portion Eis mit etwas Schokosauce zu versüßen, was Berners dankend ablehnte.

Trotz anfänglicher Zweifel gab Berners nach und die Kombination entwickelte sich zum Verkaufsschlager. Wahrscheinlich auch, weil sie ausschließlich am Sonntag verkauft wurde. Das heißt, bis ein zehnjähriges Mädchen an einem anderen Wochentag darauf bestand, eine Schüssel Eiscreme mit Schoko-Soße zu bekommen. Inwieweit diese Geschichte stimmt, ist allerdings unklar. Demgegenüber gilt es aber als gesichert, dass die Gemeinde Two Rivers inzwischen auch vom US-amerikanischen National Register of Historic Places als Geburtsstätte des Ice Cream Sundae anerkannt ist (siehe dazu auch die Liste der weiterführenden Links unten).

Die Geschichte von Berners bietet aber noch mindestens drei weitere interessante Aspekte:

  1. Aus nicht näher bestimmten Gründen galt die Kombination von Eis mit kohlensäurehaltigem Wasser der damaligen Religionsgemeinschaft von Two Rivers als „das unmoralische Soda“. Tatsächlich war die Gemeinde die einzige Stadt der Vereinigten Staaten, die ein Gesetz hatte, das den Verkauf der Eiscreme-Soda am Sonntag verbot.
  2. Wie der Eisbecher zu seinem seltsamen Namen ist zwar hundertprozentig geklärt, aber der Legende nach soll ein Verkäufer bzw. Handelsvertreter bei einem Auftrag für die kanuförmigen Eisschalen von Berners sich schlichtweg verschrieben haben. Ob es hier einen Bezug zu dem ursprünglichen Sonntagsverkauf gab, ist nicht überliefert.
  3. Wiederum andere glauben, dass Sundae als Schreibweise gewählt wurde, um die religiösen Gefühle der Stadtbewohner nicht zu verletzten und so den Sonntag oder Sunday als Tag des Herren nicht zu entwerten (siehe dazu auch Punkt 1).

Wer von Euch kein Eis oder keine Eisbecher mag, für den/die bietet der 11. November eine ganze Reihe kalendarischer Alternativen. In den USA ist dies der Tag des Heavy Metal (engl. National Metal Day) und der Tag des Origami (engl. Origami Day). Diesen feiert man auch in Japan. Parallel gibt es dann noch den Singles Day in China und den Pepero Day in Südkorea. International feiert man den 11. November auch als Nigel Tufnel Day. Seit 2022 feiern wir den 11. November (und den 6. Dezember) in Deutschland als Tag des Weckmanns.

In diesem Sinne: Lasst Euch Euren Eisbecher schmecken und habt einen entspannten National Sundae Day.

Egal, ob in den Vereinigten Staaten, in Deutschland oder sonst wo auf der Welt. :)

Weitere Informationen und Quellen zum Eisbechertag in den Vereinigten Staaten