Tag der Tortellini – National Tortellini Day in den USA

Am 13. Februar feiern die USA ihren nationalen Tag der Tortellini (engl. National Tortellini Day). Grund genug, diesem Food Holiday aus den Vereinigten Staaten mit einem eigenen Beitrag im Kalender der kuriosen Feiertage aus aller Welt zu würdigen und seine Geschichte im Folgenden zu erzählen. Worum geht es bei diesem Ehrentag des beliebten Pasta-Gerichts? Und weshalb zählen die Tortellini zu den beliebtesten Pasta-Gerichten überhaupt? Guten Appetit.

National Tortellini Day - Tag der Tortellini in den USA. Kuriose Feiertage - 13. Februar © 2015 Sven Giese - Bild 1
National Tortellini Day – Tag der Tortellini in den USA. Kuriose Feiertage – 13. Februar © 2015 Sven Giese – Bild 1

Wann ist Tag der Tortellini?

Pasta-Fans in den USA feiern den nationalen Tag der Tortellini (engl. National Tortellini Day) immer am 13. Februar. Wer von Euch die Küche im Voraus planen möchte, kann sich die für die kommenden Jahre folgende Wochentage in den Kalender schreiben:

JahrDatumWochentag
202313. FebruarMontag
202413. FebruarDienstag
202513. FebruarDonnerstag
202613. FebruarFreitag
202713. FebruarSamstag
202813. FebruarSonntag
202913. FebruarDienstag
203013. FebruarMittwoch
203113. FebruarDonnerstag
203213. FebruarFreitag
203313. FebruarSonntag

Wer hat den National Tortellini Day ins Leben gerufen?

Wie bei so vielen kulinarischen Feier- und Aktionstagen aus den Vereinigten Staaten scheint man sich auch im Falle des National Tortellini Day nicht sonderlich viel Mühe bei der Dokumentation seiner Quellen gegeben zu haben. So finden sich zu diesem Food Holiday zwar zahlreiche Einträge auf den gängigen Websites und Online-Portalen, konkrete Angaben über einen möglichen Initiator oder ein Gründungsjahr erhält man als geneigter Leser dort aber nicht.

Aber das ist ja ein bekanntes Phänomen, welches sich auch bei vielen anderen Pasta- und Nudel-Feiertagen findet. Exemplarisch sei dazu u.a. auf die folgenden Termine verwiesen:

  • den Spaghetti-Tag (engl. National Spaghetti Day) am 4. Januar,
  • den Tag der Ravioli (engl. National Ravioli Day) am 20. März,
  • den Nudel-Tag (engl. International Noodle Day) am 6. Oktober oder den
  • den Weltnudeltag oder auch Weltpastatag (engl. World Pasta Day).

Weshalb fällt der US-amerikanische Tortellini-Tag auf den 13. Februar?

Die zuvor skizzierte Unklarheit setzt sich dann auch hinsichtlich einer Begründung für das gewählte Datum des 13. Februar fort. So konnte ich im Zuge der Recherchen für den vorliegenden Beitrag leider nicht herausfinden.

Was übrigens auch für eine mögliche inhaltliche Verbindung zum parallel am 13. Februar begangenen Kuss-Tag der Valentinswoche (engl. Kiss Day), dem US-amerikanischen Cheddar-Tag (engl. National Cheddar Day) und dem Ändere-Deinen-Namen-Tag (engl. Get a Different Name Day) oder dem Welttag des Radios gilt.  Dieser Umstand dürfte echte Tortellini-Fans aber mit Sicherheit nicht davon abhalten, diesen Tag angemessen zu feiern. ;)

National Tortellini Day - Tag der Tortellini in den USA. Kuriose Feiertage - 13. Februar © 2020 Sven Giese - Bild 2
National Tortellini Day – Tag der Tortellini in den USA. Kuriose Feiertage – 13. Februar © 2020 Sven Giese – Bild 2

Zum National Tortellini Day: Eine kurze Kulturgeschichte der Tortellini und ihres Ursprungs

Wie eingangs bereits erwähnt fallen die Tortellini (dt. kleiner Kuchen, Plural von Tortellino) in die Kategorie der Teigwaren, genauer gesagt der gefüllten Teigwaren. So gibt es die Tortellini sowohl mit einer Mischung aus Gemüse (in der Regel Spinat), verschiedenen Fleischsorten (z. B. Schinken oder Hackfleisch) oder Parmesankäse. Im Prinzip sind der eigenen kulinarischen Kreativität hier aber keine Grenzen gesetzt. Es schmeckt, was gefällt (siehe dazu auch die Beiträge zum internationalen Weltmaultaschentag am Gründonnerstag und dem US-amerikanischen Tag der Piroggen (engl. National Pierogi Day) am 8. Oktober).

Traditionell werden sie in einer Suppe bzw. Fleischbrühe (ital. Tortellini in Brodo) oder mit Hackfleisch- bzw. Sahnesoße serviert. Ich finde die Variante mit Pesto, Rucola, Schafskäse und Tomaten aber noch viel besser.

Man geht heute davon aus, dass die Tortellini ursprünglich aus der italienischen Provinz Bologna stammen. So ganz geklärt scheint die Sache aber noch nicht zu sein und dementsprechend ranken sich eine Reihe von Mythen und Legenden über die Herkunft der gefüllten Teigtaschen. Die drei populärsten Versionen seien an dieser Stelle kurz skizziert:

  • Die erste Legende besagt, dass die Tortellini auf eine Begebenheit in der kleinen Stadt Castelfranco Emilia (in der italienischen Provinz Modena) zurückgehen. So soll die italienisch-spanische Renaissancefürstin Lucrezia Borgia 1480 – 1519) dort in einer lokalen Herberge übernachtet haben und der Wirt so fasziniert von ihrer Schönheit gewesen sein soll, dass er in Nacht durch das Schlüsselloch des Zimmers der Fürstin spannte. Der dabei im Licht des Kerzenscheins erblickte Bauchnabel Borgias soll dann die Inspiration für die Kreation der Tortellini gewesen sein. Etwas irritierend finde ich in dem Zusammenhang den häufigen Hinweis auf den reinen und unschuldigen Charakter dieser Legende.
  • Eine ähnliche Geschichte geht auf das mittelalterliche Italien zurück und erzählt, wie Venus und Jupiter in einer Taverne außerhalb von Bologna einkehrten. Die beiden Götter sollen müde vom Krieg zwischen Modena und Bologna gewesen sein und nach einem ausgiebigen Mahl ein Zimmer geteilt haben. Auch hier soll der Wirt der Taverne einen heimlichen Blick durch das Schlüsselloch geworfen haben, mit dem Unterschied, dass es in dieser Version der Geschichte der Bauchnabel von Venus gewesen ist, der die Inspiration zur Kreation der Tortellini lieferte. Böser formuliert: noch ein Spanner. ;)
  • Die dritte Version der Geschichte geht in eine andere Richtung und bezieht sich auf die Form einer Schildkröte. Diese ist als Motiv ein weitverbreitetes architektonisches Stilmittel im Modena des 17. Jahrhunderts gewesen (siehe dazu auch die Liste weiterführender Links unten sowie den Beitrag zum internationalen Tag der italienischen Küche (engl. International Day of italian cuisines) am 17. Januar).

Soweit die verschiedenen Varianten der Entstehungsgeschichte der Tortellini. Aber auch für das 20. Jahrhundert gibt es noch zwei interessante Hintergründe zu berichten. Zum einen sind die Tortellini und ihre Zubereitung Tortellini in Brodo als traditionelle Spezialität der Provinz Bologna seit 1974 bei der hiesigen Handwerkskammer eingetragen.

National Tortellini Day - Tag der Tortellini in den USA. Kuriose Feiertage - 13. Februar © 2015 Sven Giese - Bild 3
National Tortellini Day – Tag der Tortellini in den USA. Kuriose Feiertage – 13. Februar © 2015 Sven Giese – Bild 3

Es ist also alles genau festgelegt, wie man die gefüllten Teigtaschen zuzubereiten hat. Wer dafür verantwortlich ist, konnte ich im Zuge der Recherchen nicht herausfinden, nicht ganz unwahrscheinlich ist aber die Vermutung, dass die Organisation Confraternita del Tortellino (dt. Bruderschaft der Tortellini, engl. The Learned Order of the Tortellini oder alternativ auch: Brotherhood of the Tortellini) etwas damit zu tun hat.

Die zahlreichen Mitglieder haben sich den Erhalt und die Verbreitung der gefüllten Teigtasche auf die Fahnen geschrieben. Offensichtlich mit Erfolg. Ob sie allerdings etwas mit dem US-amerikanischen National Tortellini Day zu tun haben, vermag ich nicht zu sagen. ;)

In diesem Sinne: Guten Appetit und Euch allen einen tollen Tag der Tortellini.

Egal, ob in den Vereinigten Staaten, in Italien oder sonst wo auf der Welt. :)

Weitere Informationen und Quellen zum US-amerikanischen Nationaltag der Tortellini am 13. Februar