Fans der osteuropäischen Küche feiern den 8. Oktober natürlich als Tag der Piroggen (engl. National Pierogi Day). Was es mit diesem US-amerikanischen Food Holiday im Detail auf sich hat, beleuchten die folgenden Zeilen im Kalender der kuriosen Feiertage aus aller Welt. Guten Appetit und hurra für gefüllte Teigtaschen.

Inhaltsverzeichnis
Wann ist der Tag der Piroggen?
Der Tag der Piroggen (engl. National Pierogi Day) fällt in den USA jedes Jahr auf den 8. Oktober.
Wer hat den National Pierogi Day ins Leben gerufen?
Wie bei so vielen anderen kulinarischen Anlässen aus den Vereinigten Staaten gilt leider auch im Falle des National Pierogi Day, dass kaum etwas über seine Hintergründe bekannt zu sein scheint. Zwar listet ein Großteil der gängigen Website und Online-Portale zum Thema Food Holidays diesen Anlass für den 8. Oktober, Angaben zu einem möglichen Initiator oder dem konkreten Gründungsjahr erfährt man hier als geneigter Leser allerdings nicht.
Eigentlich erstaunlich, wenn man bedenkt, wie populär und weitverbreitet die Teigtaschen aus Hefe-, Blätter- oder Nudelteig auch in den Vereinigten Staaten sind.
Weshalb fällt der Piroggen-Tag in den USA auf den 8. Oktober?
Diese Unklarheit setzt sich dann bedauerlicherweise auch mit Blick auf das gewählte Datum fort. Denn warum man sich hier seitens der unbekannten Initiatoren ausgerechnet für den 8. Oktober entschieden hat, scheint eine relativ willkürliche kalendarische Setzung zu sein.
Ob es hier eine inhaltliche Verbindung zum parallel in den USA begangenen Tag des Fangspiels (engl. American Touch Tag Day) gibt, bleibt unklar. Dies gilt auch für den deutschen Wettergesprächs- und Smalltalk-Tag. Erst recht wohl auch für den World Bookstore Day (dt. Welttag der Buchhandlungen) und den Welttag der Kraken (engl. World Octopus Day). Zumindest konnte ich im Zuge der Recherchen für den vorliegenden Beitrag dazu nichts herausfinden.

Küchenwissen: Fünf kuriose Fakten über die Pirogge
Beginnen wir zur Abwechslung mal mit einer kleinen Faktensammlung rund um die heute gefeierte Speise. Denn auch im Falle der Pirogge gibt es eine ganze Menge interessanter Dinge aus der Kategorie Küchenwissen zu berichten.
- Piroggen sind gefüllte Teigtaschen, die je nach Rezept aus Hefe-, Blätter- oder Nudelteig hergestellt und mit Fleisch, Quark, Käse, Speck, Kartoffeln, Pilzen, Weißkohl, Spinat, Sauerkraut oder Obst gefüllt werden. Sie können dabei sowohl aus Vorspeise, Hauptgericht oder Dessert gereicht werden. Sie ähneln damit einer ganzen Reihe ähnlicher Gerichte. Den Maultaschen (siehe dazu auch den Weltmaultaschentag am Gründonnerstag), den chinesischen WanTan und anderen asiatischen Dumplings (siehe dazu den Tag der Gyoza am 4. Mai) oder den italienischen Ravioli (siehe den Tag der Ravioli (engl. National Ravioli Day) am 20. März).
- Die gefüllten Teigtaschen stammen ursprünglich aus der osteuropäischen Kochtradition und sind in Polen, Tschechien, der Slowakei, Russland, den baltischen Staaten, Finnland und in Zentralasien verbreitet. Zwar erfolgt auch im Falle der Piroggen die Teigherstellung vielerorts auf maschinellem Wege, die eigentliche Füllung und Formung ist allerdings immer noch aufwendige Handarbeit. Dementsprechend ist hierbei traditionell auch Gemeinschaftsarbeit in der Küche angesagt. Die rohen Teigtaschen werden dann für ein paar Minuten in kochendem Salzwasser gegart, im Ofen gebacken oder mit Fett bzw. Schweineschmalz in der Pfanne gebraten.
- Nach Nordamerika gelangten die Piroggen dann durch die Einwanderer aus diesen Ländern. Sie sind heute sowohl in Kanada als auch den USA seit den 1960er-Jahren unter der Bezeichnung Perogies (Kanada) und Pierogi (USA) in verschiedenen Varianten den Tiefkühltruhen der Supermärkte zu finden. Siehe dazu auch den Tag der Tiefkühlkost (engl. National Frozen Food Day) am 6. März.
- Einige Bemerkungen zur Etymologie des Begriffs. Sprachwissenschaftler gehen heute davon aus, dass das Wort Pirogge auf den urslawischen Begriff pirъ (dt. sinngemäß Fest, Gelage) zurückgeht und hier seine Entsprechungen im Russisch (пирог, dt. wörtlich Kuchen), Polnisch (pieróg), Tschechisch bzw. Slowakisch (piroh) und Lettisch (pīrāgs) gefunden hat. Im amerikanischen Englisch kennt man neben Pierogi eine ganze Reihe unterschiedlicher (gebräuchlicher) Schreibweisen wie perogi oder pierogy. Im Deutschen ist Pirogge als Lehnwort demgegenüber deutlich länger bekannt und kann auf die erste schriftliche Erwähnung im Jahre 1612 verweisen.
- Während die Piroggen auf dem europäischen Kontinent primär als Hauptspeise serviert werden, kennt man die Teigtaschen in den Vereinigten Staaten vor allem als Beilage.
In diesem Sinne: Guten Appetit und Euch allen einen tollen National Pierogi Day.
Egal, ob in den USA, in Deutschland oder sonst wo auf der Welt. :)
Weitere Informationen und Quellen zum US-amerikanischen Nationaltag der Pirogge
- Das Webportal nationaldaycalendar.com über den US-amerikanischen National Pierogi Day am 8. Oktober (englisch)
- Detroit Free Press am 7. Oktober 2018 (englisch) : 6 questions with pierogi expert Diane Wittwer before National Pierogi Day – auf:
- Der Online-Kalender timeanddate.com über den US-amerikanischen Tag der Piroggen am 8. Oktober (englisch)
- Beitrag zum National Pierogi Day auf nationaltoday.com (englisch)
- Wikipedia-Artikel zur Pirogge mit einigen weiterführenden Quellen (deutsch/mehrsprachig)