Cheddar-Tag – National Cheddar Day in den USA

Käse-Fans aufgepasst und mitgemacht. Den 13. Februar feiern die USA als ihren nationalen Cheddar-Tag (engl. National Cheddar Day). Grund genug, die Geschichte dieses Food Holiday aus den Vereinigten Staaten auch im Kalender der kuriosen Feiertage aus aller Welt zu erzählen. Guten Appetit.

Cheddar-Tag - National Cheddar Day in den USA. Kuriose Feiertage - 14. Februar © 2021 Sven Giese - Bild 1
Cheddar-Tag – National Cheddar Day in den USA. Kuriose Feiertage – 14. Februar © 2021 Sven Giese – Bild 1

Wann ist Cheddar-Tag?

Die USA feiern ihren nationalen Cheddar-Tag (engl. National Cheddar Day) immer am 13. Februar. Käse-Fans können sich diesen Food Holiday die folgenden Wochentage für die kommenden Jahre vormerken:

JahrDatumWochentag
202313. FebruarMontag
202413. FebruarDienstag
202513. FebruarDonnerstag
202613. FebruarFreitag
202713. FebruarSamstag
202813. FebruarSonntag
202913. FebruarDienstag
203013. FebruarMittwoch
203113. FebruarDonnerstag
203213. FebruarFreitag
203313. FebruarSonntag

Seit wann feiern die USA den Nationaltag des Cheddars?

US-amerikanische Cheddar-Fans feiern den Cheddar-Tag (engl. National Cheddar Day) seit 2019 immer am 13. Februar.

Wer hat den National Cheddar Day ins Leben gerufen?

Der National Cheddar Day geht auf eine Kooperation des US-amerikanischen Käseproduzenten Tillamook aus Oregon und den Kollegen des Webportals nationaldaycalendar.com aus dem Jahre 2019 zurück (siehe dazu auch die Liste der weiterführenden Links unten).

Weshalb fällt der Tag des Cheddar-Käses auf den 13. Februar?

Tatsächlich liefern die Initiatoren auch eine Begründung für die Wahl des 13. Februar als Datum des Tags des Cheddar-Käses. Denn am 13. Februar 2019 feierte Tillamook sein 110-jähriges Firmenjubiläum. Zu einem solchen Anlass kann man sich dann auch mal einen eigenen Food Holiday im kulinarischen Jahreskalender gönnen. ;)

Ob es darüber hinaus eine inhaltliche Verbindung zum parallel am 13. Februar in den USA gefeierten Kuss-Tag (engl. Kiss Day), dem Ändere-Deinen-Namen-Tag (engl. Get a Different Name Day) oder dem Tag der Tortellini (engl. National Tortellini Day), bleibt unklar. Dies gilt auch für den Welttag des Radios (engl. World Radio Day), der ebenfalls auf den 13. Februar fällt.

Cheddar-Tag - National Cheddar Day in den USA. Kuriose Feiertage - 14. Februar © 2021 Sven Giese - Bild 2
Cheddar-Tag – National Cheddar Day in den USA. Kuriose Feiertage – 14. Februar © 2021 Sven Giese – Bild 2

Käsewissen: Häufige Fragen und Antworten rund um den Cheddar

Was ist ein Cheddar?

Cheddar ist ein würziger Hartkäse aus Kuhmilch. Seine Trockenmasse enthält einen Anteil von 48 % bis 50 % Fett i. Tr. Typisch für diesen ursprünglich aus Großbritannien stammenden Käse ist die goldgelbe bis orange Farbe und das kräftige Aroma.

Woher stammt der Name Cheddar?

Der Cheddar hat seinen Namen von dem gleichnamigen Ort im Südwesten Englands, wird inzwischen aber weltweit produziert (siehe dazu auch den Beitrag zum britischen Tag des Ziegenkäses (engl. Goats Cheese Day) am 25. Juni).

Warum ist der Cheddar Orange?

Seine charakteristische goldgelbe bis orange Farbe verdankt der Cheddar dem geschmacksneutralen Pflanzenfarbstoff Annatto. Der Farbstoff, der in den modernen Zutatenlisten als E 160b auftaucht, gehört zu den Carotinoiden und gilt beim Verzehr als unbedenklich. Die Hersteller gewinnen ihn aus den Samenschalen des tropischen Orleansstrauchs, der hauptsächlich in Südamerika und der Karibik vorkommt (siehe dazu auch die Liste der weiterführenden Links unten).

Wie schmeckt Chester Käse?

Die weltweite Beliebtheit des Cheddar beruht vorwiegend auf dem Umstand, dass der Käse aufgrund verschiedener Reifegrade eine breite Geschmacksvielfalt bietet (siehe dazu auch den Beitrag zum US-amerikanischen Tag der Käseliebhaber (engl. National Cheese Lovers Day) am 20. Januar). Das typisch würzige Aroma entwickelt sich nach einer Reifezeit von sechs bis zwölf Monaten.

Als Faustregel können sich Käse-Fans hier aber merken: Je länger der Käse reift, desto fester wird die Masse und desto kräftiger auch der Geschmack des Cheddar. Folgende Reifegrade sind im Handel erhältlich:

  • Die traditionelle Herstellung lässt den Cheddar bis zu zwei Jahren reifen und bringt dann mit den Bezeichnungen strong oder extra strong auf den Markt. Aufgrund dieser langen Reifezeit ist der Käse laktosefrei.
  • Mittelalter Cheddar reift demgegenüber nur vier bis sechs Monate und hat einen würzig-nussigen Geschmack.
  • Junger Cheddar schmeckt aufgrund der relativ kurzen Reifedauer von ca. drei Monaten deutlich milder und verfügt über eine leicht sahnige Konsistenz.

Neben den verschiedenen Reifegraden bieten die Hersteller inzwischen auch geschmackliche Kombinationen mit verschiedenen Zutaten wie Gewürzen, anderen Käsesorten und Alkoholika. Siehe dazu auch die Beiträge zum US-amerikanischen Tag des Käse (engl. National Cheese Day) am 4. Juni und dem Schimmelkäse-Tag (engl. National Moldy Cheese Day) am 9. Oktober.

Was ist ähnlich wie Cheddar?

Aufgrund des würzigen Geschmacks sind Bergkäse, Gruyere, ein gut gereifter Parmesan oder Appenzeller sicherlich gute Alternativen zum Cheddar (siehe dazu auch den Beitrag zum US-amerikanischen Tag des Schweizer Käses (engl. National Swiss Cheese Day) am 2. Januar).

Cheddar-Tag - National Cheddar Day in den USA. Kuriose Feiertage - 14. Februar © 2021 Sven Giese - Bild 3
Cheddar-Tag – National Cheddar Day in den USA. Kuriose Feiertage – 14. Februar © 2021 Sven Giese – Bild 3

In diesem Sinne: Guten Appetit und Euch allen einen entspannten National Cheddar Day.

Egal, ob in den Vereinigten Staaten, in Deutschland oder sonst wo auf der Welt. :)

Weitere Informationen und Quellen zum Nationaltag des Cheddar-Käses in den Vereinigten Staaten