Hurra für Pasta. Am 20. März feiern die USA ihren nationalen Tag der Ravioli (engl. National Ravioli Day – manchmal auch nur kurz: Ravioli Day). Insofern dürfte dieser Food Holiday aus den Vereinigten Staaten auch allen Nudel- und Pasta-Fans in anderen Ländern einen Grund zum Feiern liefern. Was es mit diesem Pasta-Ehrentag für die gefüllten Teigtaschen im Detail auf sich hat, beleuchten die folgenden Zeilen des Kalenders der kuriosen Feiertage aus aller Welt. Guten Appetit.

Inhaltsverzeichnis
Wann ist Tag der Ravioli?
Die USA feiern den Tag der Ravioli (engl. National Ravioli Day) immer am 20. März. Pasta-Fans sollten sich daher für die kommenden Jahre schon einmal die folgenden Wochentage im Kalender anstreichen:
Jahr | Datum | Wochentag |
---|---|---|
2023 | 20. März | Montag |
2024 | 20. März | Mittwoch |
2025 | 20. März | Donnerstag |
2026 | 20. März | Freitag |
2027 | 20. März | Samstag |
2028 | 20. März | Montag |
2029 | 20. März | Dienstag |
2030 | 20. März | Mittwoch |
2031 | 20. März | Donnerstag |
2032 | 20. März | Samstag |
2033 | 20. März | Sonntag |
Wer hat den National Ravioli Day ins Leben gerufen?
Kulinarische Feiertage zum Thema Pasta und Nudelgerichte hatten wir im Rahmen dieser kleinen Sammlung ja bereits eine ganze Reihe. Exemplarisch sei hier auf den Spaghetti-Tag (engl. National Spaghetti Day) am 4. Januar und den Tag der Tortellini (engl. National Tortellini Day) am 13. Februar verwiesen. Heute also die Ravioli.
Ähnlich wie bei den meisten Food Holidays aus den Vereinigten Staaten scheinen sich die meisten der gängigen Websites allerdings auch im Falle des National Ravioli Day unschlüssig über die Ursprünge und Hintergründe zu sein. Eigentlich erstaunlich.
Wirft man dann aber einen näheren Blick auf die vorhandene Quellenlage, so spricht eine ganze Menge für den US-amerikanischen Foodblogger John-Bryan Hopkins als Initiator des National Ravioli Day. Der aus Alabama stammende Hopkins hat seit 2005/2006 zahlreiche eigene Food Holidays in die Welt gesetzt und gilt mit seinem Blog foodimentary.com als echte Instanz in Sachen kulinarischer Feiertage.
Der älteste Beitrag zum Nationaltag der Ravioli stammt vom 20. März 2012, wobei nicht ganz klar ist, ob dies auch tatsächlich die erste Auflage dieses Pasta-Feiertages darstellt. So verweisen die Daten aus Google Trends darauf, dass der Suchbegriff National Ravioli Day bereits im März 2006 ein erstes relevantes Interesse in der organischen Suche produzierte.
Unterstrichen wird dieser Einwand durch einen Hinweis der Kollegen des US-amerikanischen Webportals cooksinfo.com. Die einen ersten schriftlichen Hinweis auf den National Ravioli Day in einem Zeitungsartikel des Sunday Dispatch aus Pittson, Pennsylvania vom 10. März 1996 gefunden haben (siehe dazu auch die Liste der weiterführenden Links unten).
Weshalb fällt der National Ravioli Day auf den 20. März?
Demgegenüber fehlt allerdings eine Begründung für das gewählte Datum. Obwohl wir davon ausgehen, dass Hopkins tatsächlich der Initiator dieses US-amerikanischen Ehrentags der Ravioli ist, liefert sein Beitrag auf foodimentary.com leider keine Begründung für das gewählte Datum des 20. März.
Vielmehr hat der US-Amerikaner in mehreren Interviews darauf verwiesen, dass die Anlässe dieser kulinarischen Sammlung entweder nach saisonalem Bezug oder den vorhandenen Lücken im Kalender platziert seien. Dies vor dem Hintergrund, dass er beim Start von foodimentary.com lediglich 200 bekannte Food Holidays finden konnte und die restlichen Tage mit seinen eigenen Feiertagen füllte (siehe dazu auch die Liste der weiterführenden Links unten).
Ob bei der Wahl des Datums der parallel in den USA gefeierte Tag der Bibliomanie (engl. Bibliomania Day) eine Rolle gespielt hat, konnte ich im Zuge der Recherchen für den vorliegenden Beitrag nicht herausfinden. Für sehr wahrscheinlich halte ich eine mögliche inhaltliche Verbindung allerdings nicht. Dies gilt auch für den 20. März als Weltgeschichtentag (engl. World Storytelling Day), als Welttag des Sperlings (engl. World Sparrow Day) und als von der UNO initiierte internationalen Weltglückstag (engl. International Day of Happiness). Nicht zu vergessen, den 20. März als World Frog Day (dt. Welttag der Frösche).

Küchenwissen: Was man über Ravioli wissen sollte
Wie dem auch sei, in solchen Fällen tut man immer gut daran, sich in Ermangelung von entsprechenden Hintergrundinformationen auf die vorhandenen Fakten zu konzentrieren.
Was sind Ravioli?
Im Falle der Ravioli lässt sich also festhalten, dass diese gefüllte Nudelspezialität aus der italienischen Küche ganz allgemein aus zweilagigen Eiernudelteig-Quadraten (alternativ auch: Halbkreise oder Dreiecke) besteht, die mit Fleisch, Fisch, Käse oder Gemüse gefüllt sind und meistens mit Butter oder Tomatensoße und vor allem geriebenen Parmesankäse serviert werden.
Obwohl es eine ganze Reihe sehr aufwendiger Rezepte für Ravioli-Füllungen gibt, werden sie in der Regel recht einfach gehalten und die Hauptzutat (siehe oben) mit Ei gebunden und mit Parmesan und/oder Muskat gewürzt. Aufgrund ihrer Form und der Art der Herstellung weisen die Ravioli eine gewisse Verwandtschaft zu zahlreichen Gerichten aus anderen Kochtraditionen auf:
- den Maultaschen (Deutschland – siehe dazu auch den 2019 neu geschaffenen Weltmaultaschentag am Gründonnerstag),
- den Pelmeni (Russland), den Piroggen (Polen – siehe dazu auch den US-amerikanischen Tag der Piroggen (engl. National Pierogi Day) am 8. Oktober)
- den Jiaozi bzw. Wan Tan (China)
- den japanischen Gyoza (siehe dazu auch den Beitrag zum bundesweiten Tag der Gyoza am 4. Mai).
Vom historischen Hintergrund der Ravioli in Tomatensoße als deutsches Fertiggericht
Natürlich kann und will ich diesen Beitrag nicht ohne Hinweis auf eine kuriose historische Randnotiz abschließen. In diesem Fall geht es um die Ravioli als Fertiggericht, die am 14. Mai 1958 als Ravioli in Tomatensoße (gefüllt mit Paniermehl und Schweinefleisch) vom Lebensmittelkonzern Maggi als erstes Fertiggericht aus der Dose überhaupt auf den deutschen Markt gebracht wurden.
Insofern besteht hier keine direkte Verbindung zur Datumswahl des heutigen Tags der Ravioli. Was auf den ersten Blick eher zufällig wirkt, erweist sich bei näherer Betrachtung als geschickter Marketing-Schachzug des Unternehmens. Denn dieses reagierte damit auf den zu dieser Zeit aufkommenden Massentourismus nach Italien und den Umstand, dass noch nicht alle Haushalte über einen eigenen Kühlschrank verfügten.
Dementsprechend wurde dieses Fertiggericht, welches lange haltbar war und zum Verzehr lediglich aufgewärmt werden musste zum Verkaufsschlager. Siehe dazu auch die Liste weiterführender Links unten sowie den Beitrag zum internationalen Tag der italienischen Küche (engl. International Day of italian cuisines) am 17. Januar.

Als Kind habe ich die Dinger geliebt. Nachdem ich vor einigen Wochen aber in einem Anfall von Nostalgie eine Dose gekauft habe, fand ich die eher ziemlich fad. Geht besser. ;)
In diesem Sinne: Guten Appetit und Euch allen einen tollen National Ravioli Day.
Egal, ob in den Vereinigten Staaten, in Deutschland oder sonst wo auf der Welt. :)
Weitere Informationen und Quellen zum US-amerikanischen Nationaltag der Ravioli am 20. März
- Der National Ravioli Day in den Vereinigten Staaten auf awarenessdays.com (englisch)
- Kalendereintrag zum nationalen Tag der Ravioli in den USA auf nationaldaycalendar.com (englisch)
- John-Bryan Hopkins: March 20 – National Ravioli Day – auf: foodimentary.com am 20. März 2012 (englisch)
- Der Suchbegriff National Ravioli Day im zeitlichen Verlauf bei Google Trends (deutsch/englisch)
- Ravioli Day – auf: cooksinfo.com am 12. März 2004 (englisch)
- Aliyah Armstrong: Here’s Why America Has So Many National Food Holidays – auf: sacurrent.com am 27. August 2019 (englisch)
- Jimin Kang: Nobody knows why we have so many national food holidays – auf: thecounter.org am 1. August 2018 (englisch)
- Laura Donnelly: Seasons by the Sea: National This and That Day – auf: easthamptonstar.com am 13. März 2018 (englisch)
- Doug Criss: Meet the people behind all those wacky holidays – auf: cnn.com am 26. Februar 2018 (englisch)
- Sammlung von Ravioli-Rezepten im Kochwiki (deutsch)
- Website von Maggi zur Geschichte der Ravioli in Tomatensauce (deutsch)