Der 13. Februar steht im Kalender der kuriosen Feiertage aus aller Welt ganz im Zeichen des Radios. Zumindest wenn es nach der UNESCO geht, die dieses Datum 2012 zum jährlichen Welttag des Radios (engl. World Radio Day) erklärt hat. Grund genug, die Geschichte dieses Anlasses mit den folgenden Zeilen im Rahmen der kuriosen Welttage etwas näher zu beleuchten. Warum feiern wir heute das Radio?

Inhaltsverzeichnis
Wann ist Welttag des Radios?
Seit 2012 findet der von der UNESCO initiierte Welttag des Radios (engl. World Radio Day) immer am 13. Februar statt. Folgende Wochentage stehen damit in den kommenden Jahren im Kalender:
Jahr | Datum | Wochentag |
---|---|---|
2023 | 13. Februar | Montag |
2024 | 13. Februar | Dienstag |
2025 | 13. Februar | Donnerstag |
2026 | 13. Februar | Freitag |
2027 | 13. Februar | Samstag |
2028 | 13. Februar | Sonntag |
2029 | 13. Februar | Dienstag |
2030 | 13. Februar | Mittwoch |
2031 | 13. Februar | Donnerstag |
2032 | 13. Februar | Freitag |
2033 | 13. Februar | Sonntag |
Wer hat den World Radio Day ins Leben gerufen?
Die Initiative für den World Radio Day am 13. Februar geht auf die UNESCO zurück, wobei die eigentliche Idee für diesen Weltradiotag von der spanischen Radioakademie Academia Espanola de la Radio stammt.
Der finale Beschluss zur Einführung dieses Anlasses erfolgte durch die 36. Generalkonferenz der UNESCO am 3. November 2011 und dementsprechend folgte die erste Auflage des World Radio Day am 13. Februar 2012.
Weshalb hat die UNESCO den 13. Februar zum Weltradiotag erklärt?
Im Gegensatz zu vielen anderen der hier versammelten Feier- und Aktionstage gibt es im Falle des UNESCO-Radiotags eine sehr konkrete Begründung für das gewählte Datum. Die Entscheidung für den 13. Februar bezieht sich auf die Gründung bzw. den Sendebeginn des United Nations Radio am 13. Februar 1946.
Ob des darüber hinaus eine inhaltliche Verbindung zum ebenfalls am 13. Februar gefeierten US-amerikanischen Cheddar-Tag (engl. National Cheddar Day), dem Ändere-Deinen-Namen-Tag (engl. Get a Different Name Day) oder dem Tag der Tortellini (engl. National Tortellini Day) gibt, bleibt unklar. Dies gilt auch für den 13. Februar als Kuss-Tag (engl. Kiss Day). Zumindest könnte man über die genannten kalendarischen Alternativen ja im Radio berichten. ;)

Ziele und Intention: Worum geht es der UNESCO beim Weltradiotag?
Die UNESCO möchte mit dem heutigen Aktionstag die gesellschaftliche Rolle und Bedeutung des öffentlichen Rundfunks hervorheben. Dementsprechend soll der World Radio Day auch dazu genutzt werden, die internationale Zusammenarbeit zwischen den Radiostationen zu verbessern und den Zugang zu Informationen über Funk in den Mittelpunkt zu stellen.
Rundfunkanstalten, öffentliche, private, kommunale und internationale Radiosender, UN-Organisationen, NGOs und Entwicklungsorganisationen sollen sich am Welttag des Radios beteiligen. Dafür sind spezielle Radioprogramme, ein Radioprogramm-Austausch sowie Informationsangebote im Internet und viele weitere Aktivitäten geplant. Vor diesem Hintergrund hat die UNESCO den Weltradiotag seit der dritten Auflage im Jahre 2014 auch unter ein jährlich wechselndes, leitmotivisches Motto gestellt. Folgende thematische Schwerpunkte standen dabei bisher im Mittelpunkt des Weltradiotags:
- Donnerstag, 13. Februar 2014: Gender Equality and Women’s Empowerment in Radio (dt. Gleichstellung der Geschlechter und die Förderung von Frauen im Rundfunk).
- Freitag, 13. Februar 2015: Youth and Radio (dt. Jugend und Radio). Ziel der 2015er-Auflage des Welttags des Radios war eine stärkere Partizipation junger Menschen an der Rundfunklandschaft.
- Samstag, 13. Februar 2016: Radio in Times of Emergency and Disaster (dt. Radio als Medium in Krisen- und Notfallsituationen).
- Montag, 13. Februar 2017: Radio is You (dt. Du bist Radio). Das zunächst etwas seltsam anmutende Leitmotiv sollte laut den Initiatoren des World Radio Day primär die Interaktion der Hörer in den Mittelpunkt dieses Aktionstages rücken.
- Dienstag, 13. Februar 2018: Radio and Sports (dt. Sportberichterstattung im Radio). Sicherlich eine der ältesten und populärsten Programmsparten des Rundfunks weltweit: der Sport, dem die 2018er-Auflage des Weltradiotags gewidmet war.
- Mittwoch, 13. Februar 2019: Dialogue, Tolerance and Peace (dt. Radio als Sender für Dialog, Toleranz und Frieden). Angesichts der weltpolitischen Lage eine gute und richtige Wahl, die Möglichkeiten des Rundfunks unter diesem Motto in den Fokus der Öffentlichkeit zu rücken.
- Donnerstag, 13. Februar 2020: Radio and Diversity (dt. Radio und Vielfalt). Die UNESCO und die UNO fordern die Radiosender auf, das Thema Vielfalt sowohl in ihren Nachrichtenredaktionen als auch im Rundfunkprogramm zu wahren.
- Samstag, 13. Februar 2021: Evolution, Innovation, Connection (dt. Entwicklung, Innovation, Verbindung). Anlässlich des zehnjährigen Jubiläums unterteilt sich der World Radio Day in drei Unterthemen, die unterschiedliche Schwerpunkte. Evolution bezieht sich auf die Widerstandsfähigkeit und Nachhaltigkeit des Radios als Informationsmedium im Wandel der Zeit. Diesen Ansatz greift auch das Unterthema Innovation auf. Laut den Initiatoren musste sich auch das Radio immer wieder an neue Technologien anpassen, um das bevorzugte Medium der Mobilität zu bleiben, das überall und für jeden zugänglich ist. Mit Connection sollen schließlich die Dienste des Radios für unsere Gesellschaft hervorgehoben werden, die im Falle von Naturkatastrophen, sozioökonomische Krisen, Epidemien usw. informieren.
- Sonntag, 13. Februar 2022: Das Motto des Weltradiotags 2022 lautet: Radio and Trust (dt. Radio und Vertrauen). Anlässlich des Aktionstages ruft die UNESCO Radiosender in aller Welt auf, die 11. Ausgabe dieses Anlasses und mehr als ein Jahrhundert Radio zu feiern.
- Montag, 13. Februar 2023: Unter dem Motto »Radio und Frieden« (engl. Radio and Peace). Die UNESCO hebt das unabhängige Radio als eine Säule der Konfliktprävention und der Friedenskonsolidierung hervor.
In diesem Sinne: Euch allen einen tollen World Radio Day.
Egal, ob in Deutschland oder sonst wo auf der Welt. :)
Weitere Informationen und Quellen zum Weltradiotag der UNESCO am 13. Februar
- Offizielle Website des World Radio Day: worldradioday.org (englisch/mehrsprachig)
- Website der UNESCO über den World Radio Day (englisch)
- Originaltext der UNO-Resolution 67/124 vom 18. Dezember 2012 (englisch)
- Daten und Fakten zur Radionutzung und -Verbreitung 2017 auf der Website des Verbands Privater Rundfunk und Telemedien e.V. (VPRT) (deutsch)
- Beitrag zum World Radio Day am 13. Februar auf anydayguide.com (englisch)
- Lesenswerter Wikipedia-Eintrag zum World Radio Day mit vielen weiterführenden Quellen (englisch/mehrsprachig)