Weltmaultaschentag am Gründonnerstag 2023

Seit 2019 feiern wir den Gründonnerstag als internationalen Weltmaultaschentag. Sagt zumindest der Schwabe und Maultaschenblogger Prof. Dr. Volker Klenk, der diesen kulinarischen Anlass, der 2023 auf den 6. April fällt, ins Leben gerufen hat. Grund genug, diesem Ehrentag für die Spezialität der schwäbischen Küche mit einem eigenen Beitrag im Kalender der kuriosen Feiertage aus aller Welt zu würdigen und seine Geschichte im Folgenden zu erzählen. Worum geht es beim schwäbischen WeltMauldaschaDag?

Weltmaultaschentag. Kuriose Feiertage - Gründonnerstag © 2019 Sven Giese - Bild 1
Bild: Frische Maultaschen mit gerösteten Zwiebeln und Tomaten © 2019 Sven Giese.

Küchenwissen: Was sind überhaupt Maultaschen?

Maultaschen gelten – neben den Spätzlen – sicherlich als eine der bekanntesten Spezialitäten der schwäbischen Küche. Dabei handelt es in erster Linie Nudelteigtaschen, die traditionell mit einer Grundfüllung aus Brät, Zwiebeln und eingeweichten Brötchen gefüllt sind. Insofern sind die Maultaschen auch verwandt mit folgenden Speisen:

Neben dieser klassischen Variante gibt es inzwischen aber auch zahlreiche Rezepte, die gekochten Schinken, Spinat, geräucherte Schinkenwurst, Hackfleisch, Bratenreste oder rein vegetarische Zutaten verwenden. Unabhängig von den verwendeten Zutaten werden die Maultaschen aber grundsätzlich in siedendem Salzwasser oder Brühe gegart, anschließend abgeschöpft und zum Abtropfen abgestellt. Folgender Servierarten sind bekannt:

  • Als Suppeneinlage, die traditionell in einer Brühe serviert wird.
  • Mit in gebräunter Butter angebratenen Zwiebeln und Kartoffelsalat (geschmälzte Maultauschen).
  • In Streifen geschnittene Maultauschen, die in der Pfanne gebraten werden (geröstete Maultaschen).

Trotz dieser kulinarischen Vielfalt gelten die Schwäbischen Maultaschen seit 2009 aber in der Europäischen Union als Produkt mit geschützter Herkunftsbezeichnung und zählen zur Klasse „Geschützte geografische Angabe“. D. h. mindestens eine Produktionsstufe muss im Herkunftsgebiet – hier das Schwabenland – durchlaufen werden (siehe dazu auch die Liste der weiterführenden Links unten).

Wer hat den Weltmaultaschentag ins Leben gerufen?

Im Gegensatz zu vielen anderen Beiträgen aus dem Kalender der kulinarischen Feiertage sind die Ursprünge bzw. Hintergründe des Weltmaultaschentags relativ gut dokumentiert. So geht die Idee bzw. Initiative auf den schwäbischen Maultaschenblogger Prof. Dr. Volker Klenk und das Jahr 2019 zurück. Auf der offiziellen Website dieses Aktionstages liefert der Initiator dann gleich auch noch die passende Begründung für die Schaffung des Welttags der Maultaschen:

„Diese Entscheidung war überfällig. Es gibt so viele lustige, hintergründige und wertvolle Jahres- und Anlasstage. Der WeltMaultaschenTag fehlte schon seit langem in diesem illustren Kreis. Da es bisher keiner gemacht hat, mach‘ ich es eben. Denn kein anderer Tag im Jahr vereint die Schwaben auf aller Welt so überwältigend und innig – außer vielleicht der Tag, an dem der VfB Stuttgart Deutscher Meister wird. Aber damit ist ja in diesem Jahr leider nicht zu rechnen.“

(Quelle: Offizielle Pressemeldung zum Weltmaultaschentag – siehe dazu die Liste der weiterführenden Links unten)

Weshalb fällt der internationale Ehrentag der Maultaschen auf den Gründonnerstag?

Klenk liefert in diesem Zusammenhang dann gleich auch eine Begründung für die Wahl des Gründonnerstags als Datum des Weltmaultaschentags. Denn seit Jahrhunderten gelten die Taschen aus Nudelteig mit einer Grundfüllung aus Brät, Zwiebeln und eingeweichten Brötchen als fester Bestandteil der schwäbischen Küche in der Karwoche. Der Gründonnerstag gilt dabei als inoffizieller Geburtstag der schwäbischen Maultaschen, die im Kloster Maulbronn erfunden worden sein sollen.

Streng genommen handelt es sich dabei aber um ein kulinarisches Täuschungsmanöver. Denn eigentlich gilt der Verzehr von Fleisch in der christlichen Fastenzeit zwischen Karneval und Ostern bzw. in der Karwoche als verboten. Wohl dem, der weiß, wie er diese Sünde im Teigmantel verstecken kann. Nicht umsonst bezeichnen die Schwaben ihre Maultaschen daher auch liebevoll als Herrgottsbscheißerle. Kann denn Essen Sünde sein? Laut dieser Tradition definitiv nicht. Vor allem, wenn die Teigtaschen frisch am Gründonnerstag zubereitet werden.

Weltmaultaschentag. Kuriose Feiertage - Gründonnerstag © 2019 Sven Giese - Bild 2
Weltmaultaschentag. Kuriose Feiertage – Gründonnerstag © 2019 Sven Giese – Bild 2

Wann feiern wir den Welttag der Maultausche?

Wie einleitend bereits angedeutet, handelt es sich beim Welttag der Maultaschen um ein flexibles Datum, welches immer auf den Donnerstag der Karwoche, also der Woche vor den Osterfeiertagen fällt. 2019 ist dies somit der 18. April. Folgende Termine stehen dabei als Gründonnerstag und Weltmaultaschentag für die kommenden zehn Jahre im Kalender:

JahrWochentagDatum
2019Donnerstag18. April
2020Donnerstag9. April
2021Donnerstag1. April
2022Donnerstag14. April
2023Donnerstag6. April
2024Donnerstag28. März
2025Donnerstag17. April
2026Donnerstag2. April
2027Donnerstag25. März
2028Donnerstag13. April
2029Donnerstag29. März
2030Donnerstag18. April

Es soll natürlich niemand sagen, dass er/sie nichts von diesem kulinarischen Anlass gewusst hätte. ;)

In diesem Sinne: Guten Appetit und Euch allen einen tollen Weltmaultaschentag.

Egal, ob im Schwabenland oder sonst wo auf der Welt.

Weitere Informationen und Quellen zum Weltmaultaschentag am Gründonnerstag