Tag der Süßigkeiten – National Candy Day in den USA

Naschkatzen feiern den 4. November als US-amerikanischen Tag der Süßigkeiten (engl. National Candy Day). Und da der Kalender der kuriosen Feiertage aus aller Welt ja ein Herz für Süßes und Leckereien hat, darf dieser Candy Holiday im Rahmen der vorliegenden Sammlung natürlich nicht fehlen. Weshalb feiern die Vereinigten Staaten an diesem Termin im November die und ihre Süßigkeiten?

Großer Süßigkeitenladen mit festlichen Dekorationen, Weihnachtsthema und vielen Leckereien.
National Candy Day – Tag der Süßigkeiten in den USA. Kuriose Feiertage – 4. November © 2017 Sven Giese – Bild 1

Wann ist der National Candy Day?

Die USA feiern ihren nationalen Tag der Süßigkeiten (engl. National Candy Day) jedes Jahr am 4. November.

JahrDatumWochentag
20244. NovemberMontag
20254. NovemberDienstag
20264. NovemberMittwoch
20274. NovemberDonnerstag
20284. NovemberSamstag
20294. NovemberSonntag
20304. NovemberMontag
20314. NovemberDienstag
20324. NovemberDonnerstag
20334. NovemberFreitag
20344. NovemberSamstag

Wer hat den National Candy Day ins Leben gerufen?

Leider sind die Ursprünge des National Candy Day komplett unbekannt. Zwar finden sich Einträge zu diesem US-amerikanischen Nationaltag der Süßigkeiten auf nahezu allen gängigen Online-Kalendern, konkrete Angaben zu möglichen Initiatoren oder dem Gründungsjahr fehlen bei diesen Quellen unter Hinweis auf ergebnislose Recherchen komplett. Zumindest mit Blick auf den letztgenannten Aspekt hilft ein tieferer Blick in die Historie. Beginnen wir aber mit den US-amerikanischen Daten aus Google Trends, um etwas Licht ins Dunkel zu bringen.

Seit wann feiern die USA ihren Nationaltag der Süßigkeiten?

Ein erstes relevantes Interesse für den Suchbegriff National Candy Day findet sich für den Oktober 2004, das Suchinteresse für den konkreten Food Holiday als Suchthema startet erst im April 2005 (siehe dazu auch die Liste der weiterführenden Links unten). Hier sind allerdings einige Einschränkungen zu machen:

  • Bedauerlicherweise liefert die Daten aus Google Trends keinen Hinweis auf mögliche Quellen.
  • Wahrscheinlich fließen auch namentlich verwandte Anlässe in diese Daten ein. Exemplarisch: der US-amerikanische National Candy Cotton Day (dt. Tag der Zuckerwatte) am 31. Juli, der National Candy Corn Day (dt. Candy-Corn-Tag) am 30. Oktober oder der Tag der Zuckerstange (engl. National Candy Cane Day) am 26. Dezember.
  • Der Datensatz reicht nur bis 2004 zurück. Ob dieser Candy Holiday auch schon vorher in den Vereinigten Staaten bekannt war, bleibt unklar.

Geht man der Sache aber weiter nach, so führt die Spur zu den Wurzeln des Candy Day bis ins Jahr 1916 zurück.

Die US-amerikanische National Confectioners Association als Initiator des National Candy Day

Die ursprüngliche Version des vorliegenden Beitrags ging davon aus, dass der National Candy Day auf die National Confectioners Association (NCA), dem nationalen Interessenverband der Süßigkeitenhersteller in den USA zurückgeht. Dies deckte sich auch mit dem umfangreichen Kalender US-amerikanischer Candy Holidays, der sich seit 2004 auf der Website befand und diesen Anlässen einen gewissen offiziellen Status verlieh. In der 2019-Version dieses Kalenders findet sich allerdings ein gewichtiges Gegenargument:

„But, why do they exist and who started them? That’s somewhat of a mystery. While the National Confectioners Association does maintain a list of many of these special observance days, the association does not have a connection to most of them. In many cases, the origin (and the sponsor) is unknown.“

(Quelle: Candy Holidays – auf: candyusa.com – siehe dazu auch die Liste der weiterführenden Links unten)

Bemerkenswert ist in diesem Zusammenhang, dass die offizielle Website der NCA diesen Kalender inzwischen nicht mehr listet. Ob man dadurch grundsätzlich Abstand von dem Thema der Süßigkeiten-Feiertage nehmen wollte, bleibt unklar. Wahrscheinlicher ist, dass hier der inhaltliche Fokus auf den vom Verband initiierten National Candy Month im Juni gerückt werden sollte. Siehe dazu auch die Beiträge zum US-amerikanischen Tag der Gummidrops (engl. National Gumdrop Day) am 15. Februar, dem Tag der Jelly Beans (engl. National Jelly Bean Day) am 22. April, dem Tag der Gummibärchen (engl. National Gummi Bear Day) am 27. April. Aber auch den Tag der Gummiwürmer (engl. National Gummi Worm Day) am 15. Juli.

Insofern müssen wir also davon ausgehen, dass alle vorhandenen Quellen – inkl. der NCA – auf einen bereits existierenden, nicht näher bestimmten Anlass zurückgegriffen haben?

Bunte Süßigkeiten und Weihnachtsdekoration in einem Süßwarenladen mit festlicher Atmosphäre.
National Candy Day – Tag der Süßigkeiten in den USA. Kuriose Feiertage – 4. November © 2021 Sven Giese – Bild 2

Die Erfindung des Candy Day im Jahre 1916 als Vorläufer des Sweetest Day

In der Tat. Allerdings führt diese Spur wieder zur NCA zurück. So verweist die US-amerikanische Autorin Samira Kawash in mehreren Artikeln und ihrem 2013 erschienen Buch „Candy: A Century of Panic and Pleasure“ (Farrar, Straus and Giroux) auf eine solche Verbindung, die bis ins Jahr 1916 reicht (siehe dazu auch die Liste der weiterführenden Links unten).

Laut Kawash begannen die US-amerikanischen Süßwarenhersteller in diesem Jahr damit, die Idee für einen eigenen Süßigkeiten-Feiertag im Herbst zu verfolgen. Die Prämisse dieser Überlegungen: Dieser Candy Holiday sollte vor Halloween liegen, b) die Lücke zwischen Halloween und Weihnachten füllen und c) natürlich auch das Geschäft der Vorweihnachtszeit ankurbeln. Gesagt, getan. Vor diesem Hintergrund erklärte die National Confectioners Association den zweiten Samstag im Oktober zum nationalen „Candy Day“ oder „Nation Wide Candy Day“.

Im Vorfeld der ersten Auflage am 14. Oktober 1916 rührten die NCA und Fachzeitschriften für Süßigkeiten die Werbetrommel, um lokale Süßwarengeschäfte und Händler zu ermutigen, diesen Tag der Süßigkeiten mit eigenen Aktionen zu begehen. Kurzum, der landesweite Candy Day war ein komplett erfundener Feiertag, der nur dem Verkauf von Süßigkeiten diente.

Die Geschichte bekommt allerdings noch einen weiteren interessanten Dreh: Nach Ende des Ersten Weltkriegs entwickelte sich der Tag der Süßigkeiten für viele führende Süßwarenhersteller und -händler des Landes zu einem wichtigen Marketinginstrument, konnte sich aber nur in einigen Städten durchsetzen. Der entscheidende Impuls setzen 1921 einige Händler in Cleveland, indem sie den Candy Day mit einer öffentlichkeitswirksamen Süßigkeitenspende an Witwen und Waisen koppelten.

Berühmte Persönlichkeiten wurden für eine entsprechende Kampagne angeworben und die Zeitungen auf die Aktion aufmerksam gemacht. Ein geschicktes Manöver, um den aufkommenden Verdacht, von reinen Geschäftsinteressen manipuliert zu werden, zu überspielen. Der wichtigste Schritt war hier dann allerdings die Umbenennung des Candy Day, aus dem 1921 der heute am dritten Samstag im Oktober noch gefeierte Sweetest Day (dt. der süßeste Tag des Jahres) entstand.

Mit diesem Namenswechsel verlagerte sich der Schwerpunkt der Werbung vom reinen Süßigkeiten-Verkauf zu einem emotionaleren Ansatz, der Romantik, Dankbarkeit und Großzügigkeit in den Mittelpunkt stellte. Dementsprechend tauchten die Süßigkeiten bzw. der Begriff Candy in diesen Werbekampagnen für den Sweetest Day auch so gut wie nicht mehr auf. Lediglich die Komitees und Initiatoren, so Samira Kawash in einem Beitrag auf theatlantic.com aus dem Oktober 2010 hätten hier einen Hinweis geliefert: Konditoren, Drogisten, Einzelhändler, die NCA, also jeder, der in den USA etwas mit Süßigkeiten zu tun hatte.

Insofern ist die NCA tatsächlich für die ursprüngliche Schaffung des National Candy Day verantwortlich, scheint mit der heutigen Version allerdings nicht mehr viel zu tun zu haben. Wer für diese verantwortlich ist, bleibt somit unklar.

Verschiedene Lakritz-Konfekte in bunten Farben, übereinander auf einem weißen Hintergrund
National Candy Day – Tag der Süßigkeiten in den USA. Kuriose Feiertage – 4. November © 2015 Sven Giese – Bild 3

Weshalb fällt der US-amerikanische Nationaltag der Süßigkeiten auf den 4. November?

Die zuvor skizzierte Unklarheit setzt sich auch mit Blick auf die Wahl des 4. November als Datum des US-amerikanischen Nationaltags der Süßigkeiten fort. Denn mit dem ursprünglichen Termin am zweiten Samstag im Oktober hat der 4. November nichts mehr zu tun. Das Datum im November ist insofern etwas erstaunlich, als Halloween gerade vorbei ist und man in den Vereinigten Staaten den Juni ganz offiziell auch als National Candy Month führt (siehe dazu auch die Liste der weiterführenden Links unten).

Eine inhaltliche Verbindung zum ebenfalls am 4. November in den USA begangenen Tag des gesunden Menschenverstands (engl. Use Your Common Sense Day) und dem nationalen Skeptiker-Tag (engl. National Sceptics Day) möchte ich nicht kategorisch ausschließen, halte sie aber für eher unwahrscheinlich. Das gilt auch für den Tag der Chicken Lady (engl. National Chicken Lady Day) und den internationalen Tutanchamun-Tag (engl. King Tut Day).

Immerhin wissen wir schon mal etwas über den Initiator, was in Sachen kurioser Welttage ja nicht immer in den Bereich der Selbstverständlichkeiten fällt.

Kleine Süßigkeitenkunde: Vier interessante Fakten über Süßigkeiten zum 4. November

Passend zum heutigen Ehrentag der Süßigkeiten dürfen heute natürlich auch ein paar interessante Daten und Fakten zu diesem Thema nicht fehlen. Konkret:

  • Bis in die 1830er-Jahre waren Süßigkeiten aufgrund des hohen Zuckerpreises hauptsächlich den Reichen und besser gestellten Gesellschaftsschichten vorbehalten. Erst mit der Erfindung der Zuckerpresse (engl. Candy Press) im Jahre 1847 wurde der Massenproduktion von Süßigkeiten der Weg geebnet.
  • Die weltweit teuerste Praline ist die vom Chocolatier Fritz Knipschildt kreierte Trüffelpraline La Madeline au Truffe. Diese besteht aus 70%iger Valrhona-Schokolade und kostet daher 250 US-Dollar pro Stück. Insofern verwundert es auch nicht, dass jede Praline eine eigene Seriennummer besitzt. ;)
  • Reese’s Peanut Butter Cups (1928) und M&M’S (1941) sind bis heute die am meisten verkaufen Süßigkeiten in den Vereinigten Staaten (siehe dazu auch den Beitrag zum nordamerikanischen I Love Reese’s Day (dt. Ich-mag-Rees-Tag) am 18. Mai).
  • Ein kurioses Süßigkeiten-Gesetz gibt es im US-Bundesstaat Idaho. Dort dürfen Süßigkeitenpakete, die über 50 Pfund (ca. 23 kg) wiegen, nicht übergeben werden.

In diesem Sinne: Guten Appetit und Euch allen einen tollen National Candy Day.

Egal, ob in den Vereinigten Staaten, in Deutschland oder sonst wo auf der Welt. :)

Weitere Informationen und Quellen zum US-amerikanischen Tag der Süßigkeiten