Der Oktober unserer transatlantischen Nachbarn ist in den Tagen rund um Halloween thematisch natürlich stark durch dieses Herbst-Fest geprägt. So auch am 30. Oktober, den man in den Vereinigten Staaten als nationalen Candy-Corn-Tag (engl. National Candy Corn Day) begeht. Was es mit diesem Candy Holiday auf sich hat und weshalb er einen festen Platz im Kalender der kuriosen Feiertage aus aller Welt verdient, beleuchten die Zeilen des vorliegenden Beitrags. Hurra für Süßigkeiten.

Inhaltsverzeichnis
- 1 Wann ist Tag des Candy Corns?
- 2 Wer hat den National Candy Corn Day ins Leben gerufen?
- 3 Weshalb fällt der US-amerikanische Ehrentag der Candy Corns auf den 30. Oktober?
- 4 Zum National Candy Corn Day: Häufige Fragen und Antworten rund um die Candy Corns
- 4.1 Was ist Candy Corn ?
- 4.2 Wer hat die Candy Corns erfunden?
- 4.3 Woraus bestehen Candy Corns?
- 4.4 Wie stellt man Candy Corn her?
- 4.5 Wie beliebt sind Candy Corns in den USA?
- 4.6 Gibt es Candy Corns nur zu Halloween?
- 4.7 Wie isst man ein Candy Corn richtig?
- 4.8 Wie lange halten sich Candy Corns überhaupt?
- 5 Weitere Informationen und Quellen zum Nationaltag der Candy Corns in den USA
Wann ist Tag des Candy Corns?
Die USA feiern ihren nationalen Tag des Candy Corns (engl. National Candy Corn Day) einen Tag vor Halloween immer am 30. Oktober.
Wer hat den National Candy Corn Day ins Leben gerufen?
Leider sind die Ursprünge des National Candy Corn Day sind nicht sonderlich gut dokumentiert. Obwohl ein Großteil der gängigen Websites und Online-Kalender den National Candy Corn Day in der Kategorie Thema Candy Holidays für den 30. Oktober listet, scheint kaum etwas über die Hintergründe dieses Candy Holiday bekannt zu sein. Ein möglicher Initiator? Das genaue Gründungsjahr? Nahezu alle vorhandenen Quellen verweisen diesbezüglich auf eine ergebnislose Recherche.
Zumindest mit Blick auf den letztgenannten Aspekt bringen die Daten aus Google Trends etwas Licht ins Dunkel.
Seit wann feiern die USA den Tag des Candy Corn?
Ein erstes relevantes Interesse für die Suchanfrage National Candy Corn Day in den Vereinigten Staaten bereits im August 2005, welche Plattform hier aber infrage kommt, bleibt offen. Ab Oktober 2006 kennt dieser Datensatz diesen Anlass auch als eigenständigen Food Holiday, wobei das größte Interesse hier im Oktober 2014 und 2018 zu verzeichnen sind. Hier dürfte die Listung des National Candy Corn Day auf verschiedenen Online-Kalendern zum Thema kuriose Feiertage eine Rolle gespielt haben (siehe dazu auch die Liste der weiterführenden Links unten).
Im Falle von Google Trends gilt es allerdings auch zu berücksichtigen, dass dieser Datensatz nur bis 2004 zurückreicht. Geht man den Spuren des National Candy Corn Day dann weiter nach, so finden sich noch ältere Quellen. So listen die Kalenderblätter der Websites Bizarre American Holidays und hidates.com diesen Anlass bereits seit der Jahrtausendwende. Die frühesten archivierten Versionen dieser Einträge finden sich in der Waybackmachine im August 2000. Interessante Randnotiz: Im Gegensatz zu vielen anderen kuriosen Feiertagen aus den Vereinigten Staaten findet sich der Zusatz „National“ auch schon bei diesen frühen Hinweisen (siehe dazu auch die Liste der weiterführenden Links unten).
Die US-amerikanische National Confectioners Association als Initiator des National Candy Corn Day
Eine frühere Version dieses Beitrags ging davon aus, dass der US-amerikanische Tag des Candy Corns auf eine Initiative der National Confectioners Association (NCA), dem nationalen Interessenverband der Süßigkeitenhersteller in den Vereinigten Staaten zurückgeht. Siehe dazu auch die Beiträge zum US-amerikanischen Tag der Gummiwürmer (engl. National Gummi Worm Day oder häufig auch: National Gummy Worm Day) immer am 15. Juli, dem Süßesten Tag des Jahres (engl. Sweetest Day) am dritten Samstag im Oktober und dem Tag der Süßigkeiten (engl. National Candy Day) am 4. November. Dies deckt sich auch mit den Angaben von Chase’s Calendar of Events, der in seinem Beitrag zum National Candy Corn Day die NCA als Ansprechpartner listet.
Vor dem Hintergrund der Google-Trends-Daten spricht mindestens die Jahreszahl gegen diese Annahme. Die NCA selbst führt auf ihrer Website aber noch ein weiteres, deutlich gewichtigeres Gegenargument ins Feld.
Denn obwohl frühere Versionen der Website seit ca. 2004 einen recht umfangreichen Kalender US-amerikanischer Candy Holidays im Angebot hatten – und diesen somit einen gewissen offiziellen Status verliehen – gibt es hier in der Version von 2019 eine entscheidende Einschränkung:
„But, why do they exist and who started them? That’s somewhat of a mystery. While the National Confectioners Association does maintain a list of many of these special observance days, the association does not have a connection to most of them. In many cases, the origin (and the sponsor) is unknown.“
(Quelle: Candy Holidays – auf: candyusa.com – siehe dazu auch die Liste der weiterführenden Links unten)
Bemerkenswert ist in diesem Zusammenhang, dass die offizielle Website der NCA diesen Kalender in ihrer 2020er-Version nicht mehr listet. Es ist nicht ganz klar, ob man dadurch grundsätzlich Abstand von dem Thema der Süßigkeiten-Feiertage nehmen will oder der inhaltliche Fokus auf den vom Verband initiierten National Candy Month im Juni gerückt werden soll. Zumindest konnte ich im Zuge der Recherchen für den vorliegenden kuriosen Feiertag nichts herausfinden.
Die Erwähnung dieses Candy Holiday im NCA-Kalender von 2004 und deren deutliche Absage an die Urheberschaft lassen nur folgenden Schluss zu: alle vorhandenen Quellen – inkl. der NACA – auf einen bereits existierenden, nicht näher bestimmten Anlass zurückgegriffen haben.
Weshalb fällt der US-amerikanische Ehrentag der Candy Corns auf den 30. Oktober?
Eine konkrete Begründung für die Wahl des 30. Oktober als Datum des US-amerikanischen Ehrentags der Candy Corns gibt es nicht. Allerdings ist der Bezug zu Halloween und die landesweite Popularität der Süßigkeit natürlich eine naheliegende Erklärung.
Ob es darüber hinaus aber eine inhaltliche Verbindung zum parallel am 30. Oktober in den USA begangenen Tag der Checklisten (engl. National Checklists Day) und dem Tag des verfluchten Kühlschranks (engl. Haunted Refrigerator Day) gibt, ist nicht überliefert. Dies gilt auch für den bei uns in uns Deutschland gefeierten Tag des Kinnkraulens. Erst recht für den im Jahr 2013 initiierten Welttag des Hörspiels (engl. World Audio Drama Day). Zumindest konnte ich im Zuge der Recherchen für den vorliegenden Beitrag dazu nichts herausfinden. Aber das dürfte die meisten US-Amerikaner nicht sonderlich stören. ;)

Zum National Candy Corn Day: Häufige Fragen und Antworten rund um die Candy Corns
Was ist Candy Corn ?
Candy Corn ist eine traditionelle US-amerikanische Süßigkeit der Halloween-Zeit. Dabei leitet sich der Name primär von den in der kegelförmigen Form verwendeten Farben. Die unterteilt sich in einen unteren gelben Bereich, eine orange Mitte und eine weiße Spitze. Dabei sollen die Farben die verschiedenen Reifegrade von Maiskörnern symbolisieren.
Wer hat die Candy Corns erfunden?
Obwohl die genauen Ursprünge der Candy Corns nach wie vor nicht ganz eindeutig geklärt sind, verweisen die meisten Quellen auf einen gewissen George Renninger. Dieser soll in den 1880er-Jahren die Süßigkeit im Rahmen seiner Tätigkeit für die Wunderlee Candy Company erfunden haben. Zumindest war Wunderlee das erste Unternehmen, das die Candy Corns in großen Mengen produzierte.
Damals allerdings noch unter der Bezeichnung Chicken Feed. In den Folgejahren löste die Goelitz Confectionary Company (GCC) diese als führender Hersteller auf dem US-amerikanischen Markt ab. GCC ist übrigens Vorläufer der heutigen Jelly Belly Candy Company (siehe dazu auch den Artikel zum US-amerikanischen Tag der Jelly Beans (engl. National Jelly Bean Day) am 22. April).
Woraus bestehen Candy Corns?
Bis auf diese eher symbolischen Äußerlichkeiten hat Candy Corn mit den echten Maiskörnern allerdings relativ wenig gemeinsam. Die Süßigkeit ist nicht nur ungefähr dreifach so groß wie ein Getreidekorn, sondern besteht hauptsächlich aus Zucker, Maissirup, Carnaubawachs, verschiedenen Farbstoffen und Bindemitteln.
Die primäre Zutat ist aber tatsächlich Zucker und Ernährungswissenschaftler haben herausgestellt, dass 19 Candy Corns ca. 28 Gramm Zucker enthalten und somit dem Zuckergehalt einer Flasche Cola entsprechen. Gesund ist etwas anders.

Wie stellt man Candy Corn her?
Obwohl die meisten Arbeitsschritte heute maschinell durchgeführt werden, sind sowohl das Rezept als auch das Verfahren im Kern gleich geblieben. Ursprünglich wurden die Candy Corns von Hand gefertigt und die halbflüssige Masse der verwendeten Zutaten in Formen gegossen.
Für jede Farbe benötigte man eine eigene Form, sodass der Vorgang insgesamt dreimal wiederholt werden musste. Diese Methode ist auch heute noch unter der Bezeichnung Corn Starch Modeling auf dem nordamerikanischen Kontinent bekannt.
Wie beliebt sind Candy Corns in den USA?
Sehr populär ist eigentlich noch eine Untertreibung. Laut Angaben der NCA werden in den Vereinigten Staaten jedes Jahr über 9000 Tonnen der Süßigkeit verkauft. Rechnet man dies hoch, so ergeben über 9 Milliarden einzelne Candy Corns.
Abgesehen von diesem quantitativen Aspekt sollte man allerdings auch beachten, dass die Süßigkeit die Bevölkerung des Landes in zwei große Lager zu teilen scheint. Während die eine Hälfte Candy Corns abgöttisch liebt (engl. Candy Corners), begegnet die andere der Süßigkeit mit strikter Ablehnung (siehe dazu auch den unten verlinkten Beitrag von Rae Paoletta auf inverse.com).
Gibt es Candy Corns nur zu Halloween?
Nein. Auch wenn die dreifarbige Süßigkeit ein fester Bestandteil der US-amerikanischen Halloween-Tradition ist, gibt es Candy Corns inzwischen ganzjährig und in vielen farblichen und geschmacklichen und Form-Varianten.
Eine der beliebtesten Alternativen sind das sogenannte Indian Corn, welches durch die Verwendung von Kakao-Pulver einen schokoladigen Geschmack aufweist. Auch andere Feiertage wie Weihnachten und Ostern werden inzwischen mit eigenen Candy-Corn-Produkten bedient.
Wie isst man ein Candy Corn richtig?
Tatsächlich gibt es scheinbar Präferenzen, wie die US-Amerikaner die Süßigkeit am liebsten essen. Laut einer landesweiten Umfrage der NCA unter 1335 Erwachsenen aus dem Jahr 2013, verzehren 46,8 % ein Candy Corn als Ganzes.
Demgegenüber beginnen 42,7 % mit der dünnen weißen Spitze und nur 10,6 % starten mit dem dickeren gelben Ende. Offensichtlich scheint dies ähnlich wie bei den Oreo-Keksen eine Grundsatzentscheidung zu sein (siehe dazu auch den Beitrag zum US-amerikanischen Tag der Oreo-Kekse (engl. National Oreo Cookie Day) am 6. März).
Wie lange halten sich Candy Corns überhaupt?
Leider nicht ewig. Auch hier liefert die NCA wieder ein paar Zeilen. Laut diesen Angaben hält sich eine geöffnete Packung Candy Corns zwischen drei und sechs Monaten. Der Inhalt einer verschlossenen Packung soll sich sogar bis zu neun Monaten halten.
Wobei auch hier gilt, dass der Geschmack im Laufe der Zeit ziemlich verflacht. In den USA kursiert in diesem Zusammenhang ein Witz des Stand-up-Comedians Lewis Black, der besagt, dass nach wie vor die erste Produktion der Süßigkeit im Umlauf sei (siehe dazu die Liste weiterführender Links unten).

In diesem Sinne: Guten Appetit und Euch allen einen tollen National Candy Corn Day.
Egal, ob in den Vereinigten Staaten, in Deutschland oder sonst wo auf der Welt. :)
Weitere Informationen und Quellen zum Nationaltag der Candy Corns in den USA
- Die Website der National Confectioners Association über den National Candy Corn Day am 30. Oktober (englisch)
- Beitrag zum US-amerikanischen National Candy Corn Day in den Vereinigten Staaten auf holidayinsights.com (englisch)
- Jace Shoemaker-Galloway auf ihrem Blog holidaylis.com über den National Candy Corn Day (englisch)
- Kalendereintrag zum 30. Oktober als US-amerikanischer National Candy Corn Day auf checkiday.com (englisch)
- Interesse zum US-amerikanischen Suchbegriff National Canday Corn Day im zeitlichen Verlauf auf Google Trends (mehrsprachig)
- Der National Candy Corn Day am 30. Oktober auf Bizzare American Holidays – hier in der archivierten Version der WaybackMachine vom 17. August 2000 (englisch)
- Kalenderblatt Oktober mit der Nennung des National Candy Corn Day auf dem Webportal hidates.com – hier in der archivierten Version der WaybackMachine vom 15. August 2000 (englisch)
- Eintrag des National Candy Corn Day in der 2020er-Ausgabe von Chase’s Calendar of Events – hier in der Version auf books.google.de (deutsch/mehrsprachig)
- Katherine Glover: National Doughnut Day and Other Food Holidays – auf: cbsnews.com am 5. Juni 2009 (englisch)
- Die frühste archivierte Version des NCA-Kalenders US-amerikanischen Candy Holidays – hier in der archivierten Version der WaybackMachine vom 5. Juni 2004 (englisch)
- Die 2019er-Version des NCA Candy Holiday-Kalenders aus dem Jahre 2019 – hier in der archivierten Version der WaybackMachine vom 29. Juli 2019 (englisch)
- Eric Grundhauser: America’s Least-Popular Halloween Candy Will Never Go Away – auf: atlasobscura.com am 20. Oktober 2013 (englisch)
- Das Webportal delish.com mit einer Fakten-Liste über Candy Corn (englisch)
- Becky Little: Who Invented Candy Corn? – auf: history.com am 26. September 2018 (englisch)
- Tanya Pai: Candy corn: Halloween’s most contentious sweet, explained – auf vox.com am 20. Oktober 2017 (englisch)
- Rae Paoletta: Food Scientists Settle The Candy Corn Debate Once And For All. The final word – auf inverse.com am 3. Oktober 2017 (englisch)
- Rebecca Rupp: The Saccharine History of Candy Corn – auf: nationalgeographic.com am 27. Oktober 2015 (englisch)
- Olivia B. Waxman: An Oral History of Candy Corn, the Most Polarizing Confection of Them All. Love it or hate it, today is National Candy Corn Day. – auf: newsfeed.time.com am 30. Oktober 2013 (englisch)
- Samira Kawash: Where Our Love/Hate Relationship With Candy Corn Comes From – auf: theatlantic.com am 30. Oktober 2010 (englisch)